Posts by f18h-doc

    Hallo,


    Dein Traktor ist ja Gott sei dank nicht aus Pappe - nimm Dir eine 2 Meter lange Brechstange und hebel die Achswelle raus. Aber pass auf, dass Du das Bremsankerblech und auch sonst nichts verbiegst. Du kannst als Gegenauflage auch einen Holzklotz verwenden. Auf die Achswelle selbst musst Du am wenigsten Acht geben, weil Du sie mit diesen Hebeln gar nicht verbiegen kannst.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    zeig uns mal ein paar Bilder von dem guten Stück. Man sollte auf jeden Fall die Einspritzpumpenseite und den Zylinderkopf gut erkennen können.
    dann kan ich Dir auch sagen, was das ist.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    Du hast bei Deinem Schlepper hinter dem Sitz einen Hebel der senkrecht im Hyderaulikblock steckt. Wenn Du die Hydraulik ganz abgesenkt hast und dann den Hebel ´hochziehst, dann geht die Hydraulik nur ein kleines Stück hoch und dann müsstest Du auch bei einer Bedienung wie Du sie vorher beschrieben hast Druck auf den Kipperanschluss kriegen. Wenn nicht, dann sind wahrscheinlich die Gestänge im Hubwerk verstellt.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    Du hast in jeder Steckachse ein Loch, in dem entweder ein Gummistopfen oder ein Gewindestopfen drin ist. Das Loch legst Du frei und bekommst dadurch Zugang zu drei Schrauben. Vor Du diese aufmachst, rückst Du auf jeden Fall die Differentialsperre ein und klemmst den Hebel fest, damit er in der eingerückten Lage bleibt. Dann kannst Du die Schrauben aufmachen und die jeweilige Achse rausziehen und zerlegen. ( Die Sache mit der Differentialsperre ist bei der rechten Achse nicht erforderlich aber wenn Du die Sperre grundsätzlich einschaltest kannst Du es auf der linken Seite nicht mehr vergessen - das wäre dann allerdings blöd. )



    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    ich nehme mal an, dass Du Deinem Motor mal richtig einheizen möchtest weil er zu wenig Pferde hat. Dann solltest Du Dich erst mal z.B. bei der Motoreninstandsetzung Schilling in Haldenwang kundig machen, ob der Motor überhaupt für diesen Betrieb geeignet ist.
    (Dimensionierung der Lager, Ölkühler, Beschichtung der Kolbenböden, passender Werkstoff der Ventile usw.)


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    ich kann Dir nur empfehlen die Hydraulik nach hinten auszubauen und komplett abzudichten. Aber vorsicht! Du musst unbedingt den Zapfwellenschalthebel in die vorderste mögliche Stellung bringen und mit einem Strick oder sonstwas den Hebel fixieren, damit er dort auch bleibt, bis die Reparatur abgeschlossen ist. Ansonsten fällt Dir 100% die Schaltmuffe ins Getriebe und hast im Anschluss richtig viel Spass. Trotzallem kann es passieren, dass Dir das Nadellager am vorderen Ende der Zapfwelle ins Getriebe fällt - dann muss halt die Hydraulikpumpe samt Antrieb weg, weil Du da sonst nicht hin kommst. Wenn dann die Zapfwelle schon mal draussen ist, dann wechsel im Getriebe auch gleich den Doppelwellendichtring und merk Dir, wie das Ganze vor dem Ausbau ausgesehen hat. Den Spezialring kriegst Du für eine irrsins Kohle nur bei Fendt. Aber es geht auch anders - besorg Dir 2 normale Dichtringe und bau sie gegeneinander ein, dass es wie orginal aussieht - das Material kostet dann statt ca. 250,- nur etwa 20,- Euro. Die übrigen Dichtringe kriegst Du beim Kugellagerhändler.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    herzlichen Glückwunsch! Hat ja endlich geklappt und die Proportionen passen jetzt auch. Ich finde es auch echt stark, dass Du auch gleich die Optik mitgemacht hast. Sieht echt klasse aus.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    dann bau mal die seitliche Platte weg, um die Lenkhebelwelle ausbauen zu können. Dann kannst Du die Lenksäule ausbauen.
    P.S. Im schlimmsten Fall hab ich eine gebrauchte Lenkung von einem Fahrzeug ohne Frontlader!! da.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    hier musst Du auch den Kolben abdichten, idealerweise auch gleich die Zylinderbüchse ziehen und abdichten und bei Bedarf auch das Getriebeöl wechseln. Das geht ganz genauso wie beim Farmer 2S und ist perfekt in dessen Werkstatthandbuch beschrieben.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    wenn der Traktor immer und vorallem auch immer da, wo welches reingehört, genug Öl hat, sauberen Kraftstoff, immer gute Keilriemen und saubere Kühlrippen an den Zylindern und am Ölkühler dann passiert normalerweise nicht viel.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    in den Verteilergetrieben wird beim Farmer 2S, 3S und 4S die Drehzahlanpassung vorgenommen, damit die Endgeschwindigkeit von 30 km/h bei den verschiedenen Motornenndrehzahlen und bei gleichen Schaltgetrieben in allen 3 Modellen gleich bleibt. Schau darauf, dass IMMER genug Öl drin ist - das ist 95% der Miete. Ausserdem musst Du bei Deinem 2S die wenigste Angst haben, weil nur die Zapfwelle untersetzt wird und der Fahrantrieb gerade durch geht. Beim Farmer 4S gabs mal eine Kundendienstmassnahme - dabei gabs dann einen Deckel mit höhergelegter Öleinfüllschraube. Übrigens bei meinem 4S Allrad haben wir vor 8 Jahren einen 3,4 Liter Motor mit 60 PS eingebaut. Der Schlepper hat mitlerweile 10000 Stunden auf der Uhr, am Verteilergetriebe ausser Wartung nichts gebacht und läuft tadellos. Also lasst euch nicht verrückt machen. Ausserdem gibts sowas gelegentlich für kleines Geld im ebay.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    wenn ich das noch richtig weiss, dann hast Du einen wasserkekühlten KD 12 Z Motor in Deinem Ross. Der läuft im Sommer einwandfrei damit, weil sich ein Kammermotor mit Pflanzenöl leichter tut (kein Verkoken der Einspritzdüsen). Im Winter jedoch würde ich diesen Treibstoff nicht benutzen, weil er einfach nicht kältestabil ist. Ausserdem musst Du auch beim Kammermotor die Ölwechselintervalle halbieren damit Dein Öl genügend Schmierfähigkeit und Temperaturbeständigkeit aufweist. Eventuell wird noch die Dichtung am Kraftstoffilter undicht (den solltest Du in diesem Fall eh erneuern) und die Kraftstoffschläuche sagen irgend wann auch mal Danke! Aber das sind alles keine Grossen Aktionen, müssen aber mit einkalkuliert werden. Ich weiss auch nicht, wieviele Stunden im Jahr auf Dein Ross kommen, aber wenn es nicht mehr als 150 Stunden sind, dann vergiss die Sache bis der Sprit 2 Euro kostet. Weil Dein Schlepper Gemessen an aktuellen Modellen keinen Verbrauch hat und sich somit der Mehraufwand überhaupt nicht lohnt.


    Guss f18h-doc

    Hallo,


    das kann schon passieren, dass Du momentan die 15 Zoll Reifen nicht kriegst. Hier gibt es dann maximal drei Möglichkeiten:
    1. Du kaufts die einzig verfügbaren.
    2. Du treibst irgendwo gebrauchte auf.
    3. Du rüstest auf 16 Zoll um (ist eh gängiger!).
    Andere Möglichkeiten seh ich wenns schnell gehen muss auch keine.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    die Federsperre kriegst Du beim Fendtschlachter oder auch in der Lama-Werkstatt. Die Rohre musst Du in diesem Fall selber biegen. Die Kolbenstangen funktionieren trotzdem, solange die Kratzer nicht scharfkantig sind, sonst machen sie Dir ratz fatz den Dichtring kaputt. Aber die scharfen Kanten kannst Du mit Schleifpapier oder mit einer Schlichtfeile egalisieren.


    Gruss f18h-doc

    Hallo,


    ich würde mit dem Bunsenbrenner vorsichtig sein, weil in diesem Bereich viel ölverschmierter Dreck ist, der auch in Flammen aufgehen könnte und sich Löschversuche schwierig gestalten. Was jetzt kommt, ist zwar etwas Arbeit, sollte aber funktionieren. Trenn den Traktor nach dem Motor und schweiss eine grosse Mutter auf die Ablasschraube. Damit schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe. Zum einen nimmst Du die Spannung aus der Schraubverbindung und zum anderen kannst Du jetzt mit einem gescheiten Schlüssel drauf.


    Gruss f18h-doc