Achso: die Schweißnähte sind wirklich nur zum abdichten, wenn ich den nächsten baue, wird das natürlich schöner werden, versprochen
Beiträge von DEoris
-
-
Hi, ich kam heute etwas weiter. Muss noch ein paar Anpassungen machen und dann kann der erste Probelauf starten.
Beste Grüße
-
Simmerringe werden normalerweise durch die Presspassung gesichert. Dafür würde ich in diesem Fall einfach den äußeren Durchmesser ausmessen und dann 1/10mm (Kenne mich leider mit Toleranzen nicht sooo aus) größeren Radius wählen.
-
Danke für deine Rückmeldung Peter!
Mit dem Wasserabscheider hast du natürlich recht, den hatte ich da jetzt gar nicht zwischen, werde das aber in Zukunft berücksichtigen.
Bezüglich der Schnittgeschwindigkeit: sind diese Spritzer an den Kanten das wovon du vorher schon gesprochen hast?
Gut wenn man noch ein paar alte Schläuche da hat, und dann auch noch so solide. Bin mit den Flexschlauch aber auch sehr zufrieden! Schön flexibel (auch bei den aktuellen Temperaturen) und solide.
-
Hi,
hier nun mal das Einsatzvideo vom Plasmaschneider! Ich hoffe es hilft dem ein oder anderen und falls nicht, hat Spaß gemacht das Video zu machen
das ist ja auch was Wert...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wann ich nun endlich mal den ersten Krümmer zusammen bekomme weiß ich noch nicht, aktuell habe ich noch so viele andere Baustellen. Sollte in den nächsten 2 Wochen aber passieren.
Die Bilder kommen dann hier zeitnah rein.
Beste Grüße
-
Kannst du da nicht einen Wellendichtring rauf drücken? Also mit der Dichtlippe nach innen, sieht ja so aus als ob die Verzahnung relativ "früh" hinter dem Lager anfängt. Nur so eine Idee...
-
Hi,
ich war Vorgestern ein wenig einkaufen, es sind 3 original Fendt Gewichte geworden die in einem sehr guten Zustand sind. Nichts gebrochen und noch der gute Fendt-Lack. Die 105 kg zusätzlich werden die Vorderachse auch im Mähwerkseinsatz sicher auf dem Boden halten :). Preislich waren die auch absolut in grünen Bereich, die 125 € die da mitlerweile aufgerufen werden sind ja langsam nicht mehr witzig.... Aber so ist das wohl mit Angebot und Nachfrage
Beste Grüße
-
Achso: ich wollte euch die Bilder von der Bandsäge nicht vorenthalten.....
-
Hast du da vielleicht fundiertere Kenntnisse? Ich mach das aktuell einfach nach gefühl aber wenn es da Profi-Tipps gibt wäre ich sehr dran interessiert. Bewirkt mehr Druck eine sauberere Schnittkante? Den Unterschied beim Strom sieht man ja ganz schön auf dem dritten Bild. Links 30 A , Rechts 40 A. Würde jetzt erstmal mit 30-35 A starten, damit ich nicht zu viel weg schneide...
Achso: das Video kommt noch, hatte wie gesagt nur kurz Zeit für ein paar schnelle Schnitte. Morgen gibts hier wieder Plus Grade, dann lässt es sich in der Werkstatt wieder besser aushalten
-
Hi, das Thema hat mitlerweile fast 2000 Aufrufe, da hab ich ja nicht mit gerechnet.
Am Samstag ist der neue Druckluftschlauf geliefert und verbaut worden. Ein paar kurze Probeschnitte konnte ich machen. Jeweils einmal mit 30 und einmal mit 40 Ampere und relativ hohe Schnittgeschwindigkeit. Die Schnittbreite ist genau 1 mm. Absolut top! Wenn es Morgen wärmer wird kann ich dann auch den ersten Krümmer zusammen bauen. Bin mal gespannt wie das so geht.
Bis dahin!
-
So hatte ich mir das auch vorgestellt. Kann man schön mit der Stichsäge aussägen und dann mit der Feile etwas nachbessern. 12000°C werden dem Sperrholz wohl nichts anhaben können
-
hast du schon eine Idee für eine gerade Führung (sauberer Schnitt)
Da werde ich mir wohl eine Führung für den Brenner bauen, damit ich die Rundung vom Rohr auch einigermaßen genau hin bekomme. Mit der Flex werde ich dann etwas nachschleifen. Wird dann ja sowieso noch verschweißt.
-
Hi, habe mich für ein Stamos 70A China Plasma entschieden. Beide Geräte sind auch schon da. Die Bandsäge ist augebaut. Das Einstellen ist aber nicht so leicht, aktuell verkeilt sich das Sägeblatt immer. Da muss ich noch mal bei. Ansonsten macht das Gerät einen soliden Eindruck.
Beim Plasmaschneider wird ein (lächerlicher) klarsicht Schlauch aus Druckluftschlauch mitgeliefert. Das Teil eignet sich vielleicht fürs Aquarium, 10 bar geb ich da aber sicher nicht drauf. Zumal der Schlauch auch nur 8mm Innendurchmesser hat, was ein äußerst unübliches Maß ist. Hab jetzt bei Amazon einen 9 mm Qualitätsschlauch gekauft, kommt hoffentlich dann am Samstag. Dann werde ich auch den ersten Probeschnitt machen, werde ich dann auch filmen damit Ihr auch mal einen Eindruck davon gewinnen könnt. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei einer Kaufentscheidung
Nun brauch ich nur noch 6 mm Blech für die Produktion der Flanschplatten in meiner eignen Werkstatt und dann habe ich alles.
Beste Grüße
-
Binzel habe ich nun schon ein paar mal gelesen. Leider bauen die keine Plasmabrenner mehr, nur noch fürs Schweißen mit WIG und MIG/MAG. Schade eigentlich.
Kennst du da noch einen anderen Hersteller?
-
Da werde ich wohl erstmal mit üben müssen. So teuer sind die Sägenblätter ja nun auch nicht. Wird schon gehen, besser als mit der Flex alle mal
Diese Xin1 Geräte finde ich persönlich nicht sonderlich gut. Sicherlich können die alles so ein bisschen aber nichts richtig gut. Ne ne, da muss schon für jedes Vorhaben ein seperates Gerät da sein. Bin mit meinem Jäckle Schweißgerät sehr zufrieden. Hab deshalb dort gleich mal geschaut: 1800€ wollen die schon haben. Gibts zwar auch anders wo etwas günstiger aber dort ist der Strom irgendwie auch fix eingestellt. Bei 1 mm Blech brauch ich doch keine 60 A Strom? Das schadet doch eher dem Schnitt gerade in Bezug auf die Qualität.
Bin an einem Stamos Gerät interessiert. Da gibts aber auch wieder unterschiedliche Ausführungen. Hab gelesen, dass die Brenner von den China Geräten alle samt nichts taugen. Einige haben Namenhafte Brenner an die billigen Stromquellen geschraubt. Soll damit wohl sehr gut gehen. Aber dann noch mal 300 € nur in den Brenner investieren? Mal schauen.... erstmal wirds ein günstiges Gerät werden um die Rundungen mittels Schablone raus zu brennen. Die 3 mm wird wohl auch der China Brutzler schaffen
Die Muttern lassen sich übrigens noch einigermaßen drehen. Habs jetzt erstmal nur mit Schrauben getestet. Die Stehbolzen am Zylinderkopf können natürlich nicht ausweichen aber das teste ich noch.
-
Wollte sowieso schon immer eine haben, will in Zukunft noch einige Projekte starten wo ich einen sauberen Schnitt brauche, auch oft im Gehrungsschnitt. Gebraucht bekommt man da recht wenig angeboten und wenn dann sind die genau so teuer wie eine neue. Ist eine Holzmann BS128HDR 230V geworden. Ist eigentlich die typische "China" Säge mit etwas mehr Funktionen so wie beispielsweise der hydraulischen Absenkung. Gibt es als 400 V und 230 V Version. Da ich noch nicht genau weiß wo ich sie hinstelle, habe ich mich für die 230 V Version entschieden. Die Leistungsdaten sind identisch, warum dann 400 V? 825 W maximale Motorleistung ergibt laut P=U*I einen Strom von ca. 3,6 A. Auch wenn der Elektromotor einen chinesischen Wirkungsgrad von angenommen 65 % hat, kommen da keine 6 A aus der Steckdose. Das schaffen meine 16 A Sicherungen in der Werkstatt locker
Beim Plasmaschneider tue ich mich noch schwer. Könnte ich für die Rohrschnitte seeeeeeeehr gut gebrauchen. Mal schauen, wenn einer einen Tipp hat gerne her damit.
-
Habe mir soeben eine Bandsäge bestellt. Kann es nicht mehr ab die krummen Schnitte mit der Flex zu machen. Serienproduktion startet bald
-
Kann mir einer sagen, wo der Werkzeugkasten beim Favorit 3 (eckige Haube) angebracht war?
-
Hab gestern die Rohre und Flansche abgeholt. Konnte auch gleich ein bisschen was schweißen. Sieht soweit ganz ok aus (muss mit dem Strom und Draht noch etwas einstellen). Die Flansche sind mit einem CNC Plasmaschneider ausgeschnitten. Bin mir nicht sicher, ob die Muttern an den Stehbolzen noch zu drehen sind. Eventuell müssen die Vierkantprofile doch etwas kleiner gewählt werden.
Werde mir in den nächsten Wochen einen Plasmaschneider und Bandsäge zulegen, damit kann ich dann auch vernünftige Arbeit abliefern. Und das wollte ich sowieso schon immer haben
-
Sowohl den, als auch den Außendurchmesser des Rohrs vom Krümmer. Damit ergibt sich dann ja auch theoretisch der die Wandstärke. Hab vorhin auch die Info bekommen, dass meine Rohre und die Flansche fertig sind. Gelasert sind die nun doch nicht, wurde glaube ich CNC "Ausgebrannt". Keine Ahnung ob mit Plasma oder so, das kläre ich Morgen