Respekt !! Saubere Arbeit !!
Beiträge von Fendt2_Charly
-
-
Dann wird wohl der Lack der drauf ist, der falsche sein
-
Moin,
bei meinem 106 SA habe ich letzten im Deckel unter der ZWK eine dicke Unterlegscheibe gefunden, die eigentlich vor oder hinter der Feder sitzen soll. Wie kann die sich selbständig machen und unten im Deckel liegen ???
-
Moin,
schau doch mal in meinen Berichten nach, ich glaube da habe ich etwas über die Einstellung der ZWK in Verbindung mit dem Wendegetriebe verfasst.
-
So, erledigt, das mit dem anrauhen war nicht einfach, aber der Erfolg hat einen neuen TüV Stempel.
-
Der obere Bandbelag und der Untere sieht man nur ein wenig, haben aber gute Dicke. Habe jetzt die Bremsfläche der Bremstrommel mit Schmirgel behandelt. Versuch jetzt noch zwischen Bremstrommel und Belag mit Schmirgel zu kommen und dann vorsichtig das Rad zu drehen, damit evt auch noch der Bremsbelag angerauht werden kann. Versuch ist es wert, bevor ich wirklich die Achstrichter abnehmen sollte.
-
Moin,
Bänder wurden vor 2 Jahren ern.
-
Moin Männers,
muss zum geliebten TÜV. Betriebsbremse zieht wunderbar gleich (blockiert beidseitig gleich), aber die Feststellbremse; rechts bekomme ich sie zum blockieren und links ist die Bremswirkung wirklich gut, aber will nicht blockieren. Bremsbänder sind alle trocken, Belag hervorragend, die Bremswelle steht auch richtig mit Markierung mit der Verzahnung, nach WHB eingestellt, ich bin ratlos was man noch machen kann. Hat jemand Erfahrung mit dem Übel.
p.s. Reifendruck auch ok.
-
Danke für die schnelle Info.
-
Moin,
habe einen 106 SA, muß zum Achstrichter abnehmen die Verdeckkabine entgfernt werden ?
-
Hallo,
schau mal unter Fendt grau alt. Das sollte passen. LM 0245, oder diamantgrau metallic RAL 0226
-
wie gesagt, er läuft wieder, aber die Überraschungen nehmen kein Ende. Gestern bei der technischen Durchsicht der Öle, fiel mir auf, das im Deckel unter der Zapfwellenkupplung etwas hing. Deckel ab und siehe da, lag da eine große Scheibe lose herum. Nach Ersatzteilliste gibt es 2 von denen, eine vor der großen Spiralfeder der Zapfwellenkupplung und eine dahinter. Aber wie kommt die in den Deckel ????????????
-
Daaaaaaaanke !!!!!!
-
Der Gute läuft wieder.
Nach dem ich noch einmal in`s Detail gegangen, hat sich herausgestellt, dass die Pleuelhaube vom 2ten Pleuel um 180° gedreht war. Bei dem Hin und Her nicht zu verdenken, wenn zwei Mann zusammen schrauben.
Alle Pleuellager erneuert mit 0.25 außer das 3te mit 0.50. Vorher natürlich Pleuelzapfen vermessen. Fazit: Geordnetes schrauben höchste Priorität
-
ok der D 226.4.2 hat auch 75 PS der ist vom 108er. Aber ansonsten könnte der 226.4 eingebaut werden ?
-
Wenn ich einen gebrauchten Motor montiere, wäre es ja nicht schlecht den 226.4 zu nehmen, der 4,1 Ltr Hubraum hätte. Der Traktorverwerter in Gehrde, Frank Feltehausen sagt, dass der 226 er auch passen würde.
-
Die Aufnahme in VG und TK sollte dann wohl auch kein Problem sein ,oder ?
-
Hallo,
ich muß doch noch mal ne Frage in die Runde stellen. Passt der 226-4 nicht anstatt der 225-4 in den 106 SA. Der 106 SA ist Bj 1974, ab 1975 wurde der 226-4 verbaut. Was sollte da nicht passen ??? Bitte mal Info, wer das genau weiß.
-
Vielen Dank !!!
-
Danke für die Info.