Beiträge von Reinhard

    Danke für die Antworten. Man hat schon mal versucht, den Riss zu zuschweißen. Diese undichten Schweißnähte habe ich mit der Fächerscheibe bearbeitet um die Sache metallisch sauber zu bekommen. Das Öl tritt nun aus mehreren Poren im Bereich der Schweißnaht aus. Der Riss wird ca. 30-45 mm lang gewesen sein. Nach genauer Untersuchung habe ich das Gefühl, daß der Riss inzwischen, d.h. in den letzten 2 Jahren, länger geworden ist. Das Problem ist ja, die Sache fettfrei zu bekommen damit die eingesetzten Mittel ordentlich haften. Meine Idee war, das mit einem Bunsenbrenner zu erreichen, ist aber schwierig, da immer wieder Öl nachläuft. Ich habe dieses zuletzt mit dem Staubsauger, angeschlossen an der Öleinfüllverschraubung, durch Unterdruck versucht. Hat aber nicht wirklich geklappt. Es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, das Getriebe auszubauen und auf den Kopf zu stellen. Es sei denn, jemand kann mir den entscheidenden Tipp geben. Gruß Reinhard

    Hallo, ich habe folgendes Problem an meinem GT 230: An der Unterseite des Getriebegehäuses im Bereich der Ölablaßschraube befindet sich ein Riss, der schon einmal zugeschweißt worden ist. Die Schweißnaht lässt aber Getriebeöl durch. Vor ca. 2 Jahren habe versucht, diese Stelle dicht zu bekommen. Ich habe das Öl abgelassen, die Schweißnaht etwas abgeschliffen und die Umgebung penibel gesäubert. Mit der Flamme habe ich versucht die Stelle möglichst ölfrei zu bekommen. Nun habe ich Sikaflex aufgetragen. Das ging bis jetzt gut. Nun aber tropft hier wieder Öl raus. Habe nun die gleiche Prozedur wiederholt und anstelle von Sikaflex, Metaflux Flüssigmetall verwendet. Leider hängen schon wieder Öltropfen an der Stelle. Ein Problem ist, daß man die Stellen schwer ölfrei bekommt, ich habe aber ein Idee, wie ich das hinbekomme. Kann man die Stelle mit verzinnen dicht bekommen? Hat jemand einen guten Tipp?

    Hallo!
    vielen Dank est einmal für die Antworten. Meine Drillmaschine hat 2,5m Arbeitsbreite und soll an einem GT 230 gebaut werden. Von den Spuranreissern und der Bedienung bzw. Umstellung ist leider nichts mehr vorhanden. Allerdings ist bei meiner Maschine auch die Stellspindel die von der Drillmaschine schräg nach vorne zum Holm geht nicht vorhanden, wie sie auf dem Foto von Tim zu sehen ist. Ich habe die Drillmaschine schon mal probeweise angebaut und diese Stütze auch nicht vermisst. Ich glaube, die ist bei meiner Maschine gar nicht erforderlich. Über weitere Infos würde ich mich sehr freuen.
    Gruß Reinhard

    Hallo,
    bei meiner Zwischenachsdrillmaschine fehlen die Spuranreisser. Hat jemand Bilder davon sowie vom Umstellhebel und der Seilführung. Danke im voraus

    Bei jedem Stahlhändler?? Der einzige den ich gefunden habe ist die Fa. Neumeier in Gammelsdorf, da sind mir für eine 6-Meter-Stange die Frachtkosten zu hoch. Ich habe im 49er Postleitzahlen Gebiet niemanden gefunden.
    Gruß Reinhard

    Hallo,
    nachdem mein GT 230 ca. 6 Jahre stand, ist nun nach dem Starten der Motors "durchgegangen". Soll heißen, die Drehzahl stieg ins unendliche, nur durch abwürgen des Motors war dieser zu stoppen. Nach dem Öffnen des Seitendeckels der ESP stellte ich fest, dass die Reglerstange sich nicht mehr bewegen läßt. Bei der ESP handelt es sich um eine Bosch PES 3 A 65. Was kann ich machen das der Drehzahlregler wieder funktioniert ohne den Bosch Dienst aufzusuchen.
    Reinhard

    Hallo, zu meinem vollautomatischen Kartoffelleger fehlt mir ein Anbauteil. Kann mir jemand Informationen (Fotos, Bemaßungen) zur Stütze geben? Sie ist in der Betriebsanleitung von 1964 auf der Seite 72 Bild 3 C abgebildet. Ich möchte mir dieses Teil nachbauen und benötige entsprechende Bemaßungen. Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus. Reinhard