Beiträge von Alex93

    Heute hat mein Vater mal was rausgekramt, dass hatte er mal vor Jahren mal aus nem Schrottcontainer gerettet. Er hatte den Vorderradkotflügel eigentlich für den anderen Favorit 3 mitgenommen, da passt die Halterung leider überhaupt nicht. Hier passt er allerdings ist es leider nur nur der rechte. Zustand leider sehr schlecht aber lässt sich noch bearbeiten.

    Bremse wurde auch noch nachgestellt und die neue Wasserpumpe ist auf dem Weg.

    Gruß

    Alex

    Hey,

    leider ist das nicht so einfach, die Vorderachsböcke für Frontzapfwelle haben ein größeres Loch in der Mitte in, in welches das Lager der Turbokupplung normalerweise kommt.

    Die Laschen könntest du anschweißen, nur müsstest du das Loch dann noch anpassen. Möglicherweise könnte es bei deinem aber sogar passen mess aber mal vorher. Zum Schluss die Verstärkung nicht vergessen die ans Zugmaul angeschweißt wird.

    Gruß

    Alex

    Hallo,

    du hast keinen KD 210.5V das müsste ein 208.4 sein, die Variante war im Farmer 3S/4S verbaut, da sitzt das Wasserrohr links mit den Bögen da beim Farmer 3S/4S der Tank oberhalb vom Motor sitzt. Entweder hat er mal einen neuen Motor bekommen oder mal einen gebrauchten. Ich habe auch von einem Farmer 3S den Motor in einen Favorit 3 gebaut, der hat das Wasserrohr jetzt auch auf der linken Seite. Du musst wenn in der Liste vom 3S/4S suchen oder in der vom Favorit 3S bzw 105/106 die sind alle gleich.

    Habe noch die Bestellnummer gefunden allerdings nur die Granit 74706022 Kühlerschlauch.

    Gruß

    Alex

    Hey,

    hatte ja letztes Jahr noch einen 2 Favorit 3 bekommen, mittlerweile ließ sich ein passender Motor auftreiben, stammt zwar ursprünglich aus einem Farmer 3S und hat jetzt 48PS anstatt 55PS aber das lässt sich noch ändern.

    Jedenfalls kam der Motor wurde erstmal Grundgereinigt und anschließend wurden diverse Kleinigkeiten gemacht, Ölwanne ab, Ansaugsieb sauber und mit neuem O-Ring versehen. Kurbelwellendichtring hinten erneuert, Motor innen gereinigt und Ölwanne mit neuer Dichtung angebaut. Ventildeckel ab und Ventile eingestellt usw. Danach wurde der alte kaputte Motor ausgebaut, alle noch benötigten Teile abgebaut gereinigt und am neuen Motor angebaut.

    Dann wurde der neue Motor angebaut, Vorderachse, Kühler und Haube angebaut. Sämtliche Flüssigkeitsstände wurden aufgefüllt. Danach kam dann der erste Probelauf, leider ist auch bei dem Schlepper wieder mal die Wasserpumpe Schrott wie auch bei den letzten beiden. Ansonsten verlief alles gut läuft schön sauber, allerdings leider nur mit 20Km/h.

    Gruß

    Alex

    Hey,

    ja wir hatten 2002 wie wir ihn gekauft hatten ja schon für links eine gebraucht, da die schon abgerissen war deshalb wurde er damals auch verkauft. Mittlerweile liegen auch mehrere hier da ich die Dinger für ernstfälle horte. Letztes Jahr habe ich in den Favorit 1 ja eine gebraucht und dieses Jahr hier in unserem Favorit 3.

    Deshalb hat es dieses mal auch nicht lange gedauert den Restlichen Teil der abgerissen ist herauszubekommen.

    Es geht auch ohne Achstrichter abbauen, man braucht lediglich einen langen Bohrer und eine 12 Kant Nuss für den Gewindebohrer und außreichend Verlängerungen. Dann noch viel Geduld das der Bohrer nicht abreißt und nach 2 1/2 Stunden fährt er wieder.

    Ja mein Senior sät auch nur mit dem Favorit 3, da passt die Reifenkombination mit der Spur das die genau zwischen Reihen der Schlepper fährt. Außerdem fährt er schon sehr gerne mit dem Schlepper.


    Wir haben zwar schon ein Hackgerät allerdings wenn das eingesetzt wird an einen GT angebaut.


    Ja das häuft sich immer, hat leider 2 Tage gekostet aber dann liefs.

    Hey,

    mittlerweile ist der Mais gesät, leider lief da mal wieder nicht alles nach Plan.

    Zuerst war am 615 einer der neuen Bremszylinder undicht, fehlte ein Kupferring, dass hat sich relativ schnell bemerkbar gemacht da Bremsflüssigkeit aus dem Achstrichter lief, da war er allerdings schon komplett zusammen, dann war er auch noch verkehrt zusammengebaut 😡😡 Top da kam Freunde auf insgesamt war er dann 5 mal ab der Achstrichter.

    Als nächstes wie da dann alles lief kam mein Senior 2 Tage später zu Fuß nach Hause, meinte das am Favorit 3 die Steckachse abgerissen ist. Also Schlepper nach Hause geschleppt und rechte Achswelle ausgebaut, tatsächlich ab. Die linke war 2003 wie wir ihn gekauft hatten schon ab. Also mit einem langen Bohrer angebohrt, 10mm Gewinde eingeschnitten und durch den Achstrichter mit einer Gewindestange ausgezogen. Eine andere gebrauchte lag bereits hier musste nur eingebaut werden. Zu guter letzt kam mein Senior vom Kunstdünger streuen zurück und meinte am 106er stimmt was mit der Lenkung nicht. Fehlten doch tatsächlich die beiden vorderen Schrauben vom Achslager 🤔🤔 Also hier 2 neue reingedreht und weiter gings. Der Rest verlief dann ziemlich Reibungslos. Nachdem der Mais dann gelegt war hat mein Senior am 614 mal noch das Reglergehäuse der Pumpe abgedichtet.

    Anbei ein paar Bilder.

    Hey,

    es ist wieder einiges passiert. An unserem 615 musste die Handbremse gemacht werden und dabei wurde auch gleich der Radbremszylinder nachgesehen, die werden sehr gerne mal undicht. 1 war auch undicht deshalb gab es 2 neue inkl. neuer Beläge für Hand- und Fußbremse. Dann noch im Getriebe Ölwechsel mit Filter, wäre demnächst sowieso fällig gewesen also am besten gleich da man jetzt schön rankommt.

    Bei unserem Farmer 2D wurde Motorölwechsel gemacht, nachdem der Schlepper noch den alten Spaltfilter besaß dieser mittlerweile nach außen hin undicht war und mein Vater schon länger einen Patronenfilter haben wollte, hab ich das Projekt mal in Angriff genommen.

    Leider ließ sich kein Adapter auftreiben, gab es von Fendt und wurde auch bei unserem Farmer 2 nachgerüstet.

    Den hab ich dann abgeschraubt und nachgebaut, zwar leicht anders aber sonst wäre es mit meinen Mitteln nicht gegangen.

    Vor ein paar Wochen habe ich dann noch einen Maishäcksler einen gezogenen Einreiher von Claas bzw. eigentlich ist es ja ein Speiser Jaguar bekommen.

    Anbei ein paar Bilder.

    Gruß

    Alex

    ?? ja ich hab da nur die Haube mal aufgelegt um zu sehen wie es aussieht. Ich hätte zur Haube noch das passende Blech überm Armaturenbrett und die passenden Kotflügel. Die hab ich nur noch nicht poliert.

    Das die Farbe untenrum leider nicht passt liegt an dem blöden Grün das dem Schlepper leider mal verpasst wurde.

    Hey,

    dass ist schön, vor allem wenn er zurück an seinen Ursprungsort gefunden hat.

    Schnelle ablöse muss nichts schlechtes heißen war vielleicht auch nur zu klein?

    Ich weiß von meinem leider nur wo er zuletzt gelaufen hat und das der Vorbesitzer wieder einen Favorit 1 hat dieses mal mit Frontlader.


    Da ich gleichzeitig zum Favorit 1 noch an einem Favorit 2 gearbeitet habe und der auch noch nicht fertig ist, bleibe ich da jetzt mal drüber, vielleicht bringe ich den zum laufen in der Hoffnung das wenigstens der Rückwärts fährt. ??

    Das hat sich gerade so ergeben, da erst vor ca. 2 Monaten ein kompletter KD412 ausgeschrieben war und ich den dann erworben habe.


    Sobald es aber soweit ist gibt es weitere Bilder mehr hab ich leider noch nicht.

    Gruß

    Alex

    Der Favorit ist Baujahr 61 und ist ein 140/3.

    Bzw. besteht er mittlerweile eigentlich aus 7 verschiedenen Schleppern. Was sich aber nicht vermeiden hat lassen. Die Haube, Kotflügel und Steckachse stammt von einem der ziemlich mit einer der ersten war, hatte die Fahrgestellnummer 140/1/0053.

    Sitzgestell und Sitz kommt von unserem Farmer 2 da mein Senior in mal auf Sattelsitz umgebaut hat.

    Portal- und Gegenräder kommen von einem Favorit 3.

    Differentialsperre, Ansaugkrümmer, Wasserrohr und Kühler aus einem Favorit 2.

    Die hinteren Felgen die sind von einem Favorit 3S.

    Und ein paar Kleinigkeiten wie Bremsen und ein Deckel am Getriebe von einem Favorit 3/3S lässt sich leider nicht genau sagen.

    Alles in allem hatte er vermutlich eine sehr bewegte Vergangenheit und ich bezweifle mal das die 13000 Stunden die der Zähler anzeigt auch stimmen.


    Er ist aber erhaltenswert deshalb wird auch das Getriebe noch gerichtet und die Wasserpumpe getauscht sowie vorne andere Räder da der linke innen aufgeplatzt ist. Mehr ist dann auch nicht mehr notwendig. Motor und Kupplung sind gut, Getriebe dann auch, Hydraulik ist dicht, der Kühler auch.


    Die Begrenzungsleuchten, ein linker Beifahrersitz und Rückleuchten die noch nicht montiert sind, die habe ich mal von einem zerlegten Favorit 1 bekommen.


    Gruß

    Alex

    :D:D ich denke der Spruch trifft es am besten. Ja das ist eigentlich komisch es fehlen alle, dass mal 3 oder 4 Stück fehlen ja aber alle? Da muss schon mit viel roher Gewalt gearbeitet worden sein.

    Im Endeffekt wollte ich ja nur den Motor der Preis den ich gezahlt habe war mehr als in Ordnung, deshalb werde ich auch in den sauren Apfel beißen und das Getriebe zerlegen. Teile sind vorhanden, ist zwar wieder mehr Arbeit als zu Anfangs eingeplant aber gut.

    Das schöne ist er läuft 30, er ist auch relativ dicht jetzt eine neue Wasserpumpe braucht er noch und eine neue Rücklaufleitung.


    Ja die Patina ist wirklich schön, ich hab jetzt noch eine Haube und einen Satz Kotflügel, aber ich glaub ich lass die.


    Anbei noch 2 Bilder so wie ich ihn bekommen habe.

    So es hat sich wieder einiges getan, Haube Kotflügel und die hinteren Felgen wurden mit Schleifpapier behandelt, dazu habe ich altes nicht mehr aggressives Schleifpapier verwendet und viel Öl. Nach mehreren Abenden kann es sich glaub ich sehen lassen.


    Dann wurde Luftfilter und Wasserrohr angebaut und noch ein paar Kleinigkeiten. Dann wollten wir die erste Probefahrt machen, er sprang auch gut an und lief sehr schön, Öldruck passte auch. Dann wollte ich rückwärts aus der Halle fahren nur leider ging nichts auch im 1 rührte er sich keinen mm.

    Dann habe ich den 2 probiert und hätte ihn fast gegen den Kipper davor gesetzt.

    Ein Blick durch den Öleinfülldeckel hat dann offenbart das leider die Stifte vom 1 und vom Rückwärtsgang fehlen.


    Wir haben dann den Schlepper rückwärts aus der Halle geschoben, da wir doch eine kleine Runde drehen wollten.

    Er fährt sich schön und meine Hoffnung wurde bestätigt es ist ein 30Km/h Favorit.

    Leider ohne Rückwärtsgang also mehr für Rundfahrten ?

    Mich würde aber interessieren wo die ganzen Stifte hin sind da im Gehäuse keiner war.

    Anbei noch ein paar Bilder.

    Gruß

    Alex

    Gut investiert wird sich wohl noch zeigen, gelaufen ist der Motor zwar schon mal nur bin ich leider noch keinen Meter gefahren. Im Endeffekt isses aber halb so wild, Teile waren Dank meiner Horterei in mehrfacher Ausführung vorhanden nur Dichtringe musste ich kaufen. Aber ich bin zuversichtlich es sah alles ziemlich gut aus. Deshalb wollte ich ihn auch nicht zerlegen, wäre zu Schade gewesen, auch wenn der Favorit 2 im besseren Zustand ist. Für den hab ich mittlerweile auch einen Motor organisieren können, wenn Zeit ist kommt der vielleicht auch noch dran.


    Vermutlich stand der Favorit 1 von dem ich Haube und Kotflügel habe ziemlich lange draußen, da auf den Kotflügeln fast gar keine Farbe mehr ist und an der Haube ziemlich rostig ist.

    Aktuell könnte ich an noch bessere Kotflügel und Haube inkl. Armaturenblech kommen mal sehen, obs was word

    Ich polier mal die Haube noch, aufheben werde ich sie jedenfalls mal und wenn sie drauf bleiben, dann lass ich es so, schaut gar nicht mehr so schlimm aus.


    Radgewichte bekommt er auch noch allerdings nicht die üblichen Kleeblattförmigen sondern andere, die es auch für den Favorit 1 gab ;)

    Hey,

    es hat sich wieder einiges getan. Vor gut 3 Wochen konnte ich einen Favorit 3 aus der Nachbarschaft vor der Schrottpresse retten. Leider hat er ein Loch im Motorblock, welches durch ein Pleuel hineingeschlagen wurde. Er stand nun ca. 15 Jahre und sollte weg, durch einen Bekannten hab ich davon erfahren und habe ihn zu mir gegolt.


    Dann hatte ich vor ca. 2 Jahren einen Favorit 1 gekauft der sich überschlagen hat. Eigentlich dachte ich hier, dass das ein relativ schnelles Projekt würde. Wurde aber eines besseren belehrt.


    Da eine Felge verbogen war hab ich diese abgenommen und festgestellt das die Steckachse auch verbogen war. Also wollte ich diese ausbauen und habe festgestellt das die Steckachse innen mit einem Seegering gesichert war. Also Hubblock ab und dann kam das Unheil zum Vorschein. Eines der Portalräder hatte stark Karies. Gut da hatte ich kurz überlegt ob ich nicht den Motor in meinen halben Favorit 2 verpflanze. Das Portalrad ist nur kaputt da das außere Lager der Steckachse kaputt war und dadurch das Zahnrad schräg lief.


    Dann habe ich erst mal Bestandsaufnahme gemacht was alles da ist. Beide Portalräder und die passenden Gegenräder hatte ich da, also einmal alles raus inkl. Differential.

    Alles gereinigt, die Zahnbrocken raus und dann mit neuen Gebrauchtteilen wieder zusammen und eingestellt. Neue Dichtringe verbaut und neue Bremsbeläge für Hand- und Fußbremse eingebaut und Achstrichter wieder ran. Da ich aber alles umgebaut habe auf Portalräder mit Gewindestück was die Portalräder in die Lager drückt wie es die Favorit 3 hatten konnte ich die übrige Steckachse so nicht verwenden.


    Ich wollte eigentlich die Achswellen von dem Favorit 3 verwenden von dem auch die Portalräder stammen. Nur musste ich feststellen das die leider andere Lager hatten. Also hab ich die vom Favorit 1 die letzten 2 cm abgeschnitten wo der Seegering sitzt das brauchte ich ja nicht mehr und habe alles zusammen gebaut.


    Kühler mit neuen Schläuchen wurde verbaut. Anderer Krümmer und noch einiges mehr wurde verbaut.

    Andere Kotflügel und eine andere Haube wurde verbaut, die leider sehr rostig sind. Andere Felgen bzw. Räder wurden aufgezogen und die Hydraulik wieder angebaut.

    Da ich noch Original Hella Positionsleuchten hatte hab ich diese gleich verbaut.

    Die Frage ist nur lasse ich ihn erst mal so oder lackier ich ihn komplett. Ich poliere aktuell gerade mit Öl und feinem Schleifpapier die Rostflecken vom Lack.

    Demnächst will ich mal ne Probefahrt machen dann kann ich vielleicht auch bessere Bilder machen da er gerade ziemlich beengt steht.

    Gruß

    Alex

    Hi,


    die Kombination BPW Vorderachse und Dicke Achsstunmel hinten ist soweit mir bekannt ist, nicht Original. Die letzten 610er hatten zwar den 226er Moror drin, aber die Getriebe waren eigentlich gleich.


    Gruß Markus

    Hey,

    hierzu kann ich vielleicht was beisteuern, der zerlegte 611S der bei mir steht hat beim Vorbesitzer als Schlachtfahrzeug gedient, dessen 610S hatte einen Unfall, bei dem es meine ich den linken Achstrichter abgerissen hat. Daraufhin wurden beide Achstrichter von dem 611er an den 610er montiert. Die beiden anderen habe ich dann mitbekommen. Ich weiß nur noch das der damalige Besitzer 5er Plz hatte, würde ja hier passen ob es allerdings dieser Schlepper ist und ob es der Besitzer ist weiß ich leider nicht. Das könnte ich mir aber gut vorstellen.

    Mit dieser Hinterachse gab es ihn aber meines Wissens nicht von Werk aus, wäre aber auch möglich das es ein Versuchsfahrzeug ist oder das hier zu Probezwecken auch ein anderes Getriebe eingebaut wurde.

    Gruß

    Alex