Beiträge von FW150/11S

    Also ich fahre wohl "Legal" mit diesen Hänger.Nachfolge Kennzeichen-check-Beleuchtung geht-Bis auf Blinker,die ich ja nicht brauche weil die Ladung nicht über die Blinker reich und ein 25kmh Schild drauf habe-LOF Zweck ist mit Holz fahren erfüllt.Achse ist von BPW (LKW).Also damit bin ich touren von meh als 2 Tonnen gefahren.Was mir nur sorgen macht,ist der Holz Boden.2 Spanngurte drum und fertig.Mal sehen was die Bullen sagen,wen ich damit auf den Hof fahre.Da müssen die 2 Bäume weg.

    Selbstverständlich brauchst du auch Blinker am Anhänger... schon alleine aus eigenem Interesse und weil ich persönlich an meinem Leben hänge würde ich dafür sorgen, dass die Blinker funktionieren.


    Und legal bist du bei dem Baujahr und LoF-Zweck auch nur unterwegs, wenn du eine Betriebserlaubnis für den Anhänger besitzt.

    Hallo und Herzlich Willkommen.


    Ich würde an deiner Stelle den ursprünglichen Motor wieder Fit machen. Zwar erscheint es auf den ersten Blick oft günstiger und einfacher einen Tauschmotor zu verwenden, jedoch weiß man dabei nie, wie der Tauschmotor beisammen ist. Schließlich hat der Tauschmotor auch schon ein paar Tausend Stunden gelaufen.

    Überholst du deinen Motor hast du einen nahezu neuwertigen, welche die nächsten Jahre erstmal keinen Ärger machen sollte bei entsprechender Pflege.

    Hallo zusammen,


    bei mir am GT hat sich ein wenig was getan.

    Das Doppelmessermähwerk wartet zwar immer noch auf seine Fertigstellung, aber dafür habe ich die Tage mal die originalen Blechkotflügel für vorne gerichtet. Die provisorischen Plastikkotflügel haben zwar ihren Zweck auch einigermaßen erfüllt, aber leider sahen sie doch recht bescheiden aus und etwas breiter dürften sie auch sein, damit nicht schon bei leichter Kurvenfahrt der ganze Schmodder dran vorbei fliegt und den ganzen GT einsaut.

    Daher habe ich ich die Blechkotflügel mit Hammer, Schweißgerät und Flex soweit bearbeitet, dass sie wieder ansehnlich sind.


    Jetzt wird zwar der ein oder andere sagen, dass man ja auch neue Kaufen könnte, aber das ist nicht so mein Ding, wenn man doch auch die alten wieder aufarbeiten kann. Es ist zwar noch die ein oder andere kleine Beule vorhanden, aber stört mich nicht. Man kann ja ruhig sehen, dass die Kotflügel schon gut 40 Jahre alt sind.


    Nachdem die Kotflügel gerichtet waren, ging es an einem anderen Projekt weiter. Ich will mir ein Hubgerüst umbauen, um es im Frontanbau am Gt nutzen zu können. Dazu hab ich mir einen alten Hubmast besorgt, welcher schon mal auf Dreipunkt umgebaut wurde. Allerdings habe ich das ganze Gerümpel erstmal weggeflext, sodass vom eigentlichen Hubmast nicht mehr viel übrig geblieben ist.


    Jetzt warte ich darauf, dass mein bestellter Stahl soweit fertig ist, dass ich das Hubgerüst wieder neu aufbauen kann.


    Ich berichte, wenn es weiter geht.

    Hallo,


    was die Verarbeitungsqualtiät angeht bin ich mit Tractol sehr zufrieden. Das lässt sich super Pinseln bzw. Rollen und verläuft schön inneinander, sodass man auf dem Rumpf, wo die Oberfläche durch die Gussteile eh nicht 100% ist, keine unterschiede zwischen lackiert mit der Spritzpistole oder gepinselt/gerollt sehen kann. Nur die Blechteile habe ich damals gespritzt. Das ging mit dem Tractol Lack auch sehr gut. Den Grauton würde ich heller als auf dem Bild einschätzen, anbei mal ein Bild.




    Zu Erbedol kann ich persönlich auch nichts schlechtes sagen. Das habe ich bei meinem GT verwendet. Ließ sich auch super streichen/rollen und auch spritzen.


    Den wollte ich auch eben einstellen =)


    Bin ein wenig überrascht, dürfte doch einer der Nachbauten vom Reiff sein?!

    Ja, das dürfte einer von denen sein.

    Reiff hat allerdings nicht nur welche für seine eigene Sammlung umgebaut, sondern auch mindestens zwei weitere, welche er verkauft hat. So hat er es zumindest erzählt, als ich dort vor einigen Wochen an einer Betriebsbesichtigung teilgenommen habe. Einer stand zu dem Zeitpunkt auch noch in seiner Werkstatt und wartete auf die Fertigstellung .

    Hallo,


    ich habe bei meinem GT wieder einen Original Sitz verbaut, da mir die Bastellösung vom Vorbesitzer nicht gefiel. Zudem war der billige Zubehörsitz auch nicht bequem.


    Meiner Meinung nach gibts für den GT nichts bequemeres und passenderes als den Originalsitz.


    Mfg

    Hallo,


    Rumpelt hatte das Problem an seinem Favorit. Dort ist die Oberlenkeraufnahme anders als beim 1Z. Daher wird das Thema von Rumpel hier nicht viel weiterhelfen können.


    Wie Märzhase schon geschrieben hatte, bleibt hier nur die Möglichkeit in den einschlägigen Portalen nach einem passendem, gebrauchten Oberlenker Ausschau zu halten oder selber etwas zu basteln, um einen Oberlenker aus dem Zubehörhandel montieren zu können, wenn es nicht unbedingt Original sein soll.


    Mfg

    Hallo Uli,


    das Nachregeln im Betrieb und Absinken im Stillstand kann an der defekten Dichtung am Hubkolben liegen, kann aber auch eine innere Undichtigkeit im Regelsteuergerät als Ursache haben. Am einfachsten kannst du das prüfen, indem du die Hydraulik des Schleppers ganz hochfährst, die Senkdrossel am Steuergerät schließt, und dann so über Nacht stehen lässt. Senkt die Hydraulik sich weiterhin ab, liegt es an der Dichtung am Kolben. Bleibt die Hydraulik dagegen oben, liegt es am Regelsteuergerät.


    Viele Grüße

    Felix

    Hallo,


    ich habe das ganze damals mit einem Stempel-Wagenheber gemacht. Ich habe in das Innere ein Rohr hineingeschoben, welches im inneren gegen den unteren Teil drückt. Den Wagenheber habe ich mit einem U-Bügel so an dem äußeren Rohr befestigt, das er gegen das zuvor eingeschobene Rohr drückt.


    Ich hoffe du verstehst wie ich das meine.

    Hallo,


    du müsstest das Lochblech, was das Filtermaterial hält ein wenig im Uhrzeigersinn drehen und dann nach oben abziehen können. Dafür ist diese Nut in dem inneren Rohr.

    Dann kannst du zumindest schon mal das Filtermaterial herausnehmen. Ob das reicht um an die Beulen zu kommen, weiß ich gerade nicht, da ich den genauen Aufbau da drunter gerade nicht mehr vor Augen habe.

    Hallo zusammen,


    eine kurze Rückmeldung meinerseits.

    Ich habe das Lenkorbitol mittlerweile wieder zusammengebaut mit den bestellten Dichtungen.

    Es funktioniert nach wie vor Einwandfrei und dicht ist es bislang nach rund zwei Stunden Betrieb auch noch. Ich hoffe mal, dass das so bleibt.


    Viele Grüße