Beiträge von Favorit 10SA
-
-
Hi,
Meine Kinder haben ihre eigenen Mickymäuse auf, wenn die was sagen ziehe ich meine etwas an die Seite.
Gruß Markus
-
Hi,
Ich habe 3M Mickymäuse mit Radio. Das funktioniert gut.
Wenn du die Lautsprecher links und rechts auf Höhe deines Kopfes anbringst, könnte das funktionieren. Denke das Makita Radio stand auf dem Kotflügel?
Gruß Markus
-
Hi,
Ich denke das die 10-12S mit dem alten Bügel ausgeliefert wurden. Auf meinem 10S war z.b. die Edscha Kabine drauf, die es für die 600er gab. Da muss dann auch der Bügel getauscht worden sein. Ich hab dann wieder auf den alten Bügel umgebaut und das Peko 400 montiert, das find ich passender für die alten Favoriten.
Gruß Markus
-
Hi,
Also die festen Türen bei meinem sind glaube vom 612 mit dem Verdeck mit den Seitenscheiben. Das ist das SK 501. Du brauchst dafür aber den Überrollbügel mit der geraden Querstange vorne, also nicht der der auf dem 11S hier im Beitrag ist.
Gruß Markus
-
Hi,
Also ich hatte meinen 225-6 ja auch komplett auseinander, allerdings habe ich nichts an der Einspritzpumpe gemacht. Ich habe so lange den Anlasser drehen lassen, bis an den Einspritzleitungen an den Düsen Kraftstoff raus kam. Der ist dann sofort angesprungen.
Ich würde: Kompression messen, Förderbeginn prüfen, Achtung: Zylinder 1 ist an der Kupplung, vorher nochmals vernünftig entlüften. Die Kolben hast du ja in der richtigen Richtung eingebaut?
Unten ist vorne, denke der 226er Hat auch diese Mulde im Kolben.
Gruß Markus
-
Hi,
ok, das sieht alles nach mechanischer Betätigung aus. Das heißt du steuerst mit dem Hebel auch das Anhängersteuerventil mechanisch an, was dann druck auf den gelben Kupplungskopf gibt.
Gruß Markus
-
Hi, ja das ist normal, du steuerst ja Druck auf den gelben Kupplungskopf, wenn du die Feststellbremse ansiehst. Löst du sie, muss die Leitung ja wieder den Druck los werden. Das ist das zischen. Das sagt aber nichts darüber aus, ob am Schlepper irgendwas an der Bremse mit Druckluft betätigt wird. Normalerweise geht das hydraulisch, für die Fußbremse und mechanisch für die Handbremse. Wie sieht denn die Betätigung der Handbremse in der Kabine aus?
Gruß Markus
-
Hi,
Ob da ein Federspeicher für die Feststellbremse verbaut ist, kannst du recht einfach feststellen, indem du versuchst ohne Druck auf dem Kessel los zu fahren, bzw die Feststellbremse zu lösen. Fährt er ohne Druck los, hast du keinen Federspeicher. Die Varios haben meist einen, zumindest 700er und größer, ob es das beim 500er auch schon gab weiß ich nicht. Sonst wird die Feststellbremse mechanisch betätigt.
Gruß Markus
-
-
Hi
Genau, also bei meinem 10S hat man eine Neutralstrellung. Da ist halt noch nicht so viel Hebel dazwischen. Ich würde, wie vorgeschlagen, das Gestänge mal komplett auszuhängen und dann versuchen am Getriebe direkt zu schalten. Oder du Kuppelst mal vorsichtig ein und bewegst den Drehzahlhebel dann sollte es komische Geräusche machen, zumindest wenn sich im Getriebe was bewegt.
Gruß Markus
-
Hi
Bist du dir sicher, dass eine Stellung auch richtig eingelegt ist? Nicht dass der Hebel zwischen 540 und 1000 steht und sich die Zapfwelle nur durch das zähe Öl mit dreht?
Gruß Markus
-
Hi,
Wenn du die Fahrgestellnummer hast, kann man genau sagen was es für ein Schlepper ist. Die steht entweder rechts an der Kupplungsglocke auf dem Typenschild oder vorne rechts am Vorderachsbock. FWA180 ist 4s FWA181 10S FWA182 11S
Verteilerpumpe und ZF APL 3050 Vorderachse, Glatte Achsstummel hinten sollte 4S sein. Wurden Teilweise aber auf Reihenpumpe umgebaut.
Reihenpumpe und BPW TTLAN 3/3608 Vorderachse glatte Achsstummel hinten sollte 10S sein.
Reihenpumpe ZF APL3050 Vorderachse Dicke Achsstummel hinten sollte 11S sein.
Als Motor wurde Werksseigtig der D225-5 verbaut. 80PS im 10S, 95PS im 11S, 90PS im 4S.
Der 4S hatte einen Ölbadluftfilter.
Hoffe, ich hatte das jetzt halbwegs richtig im Kopf, falls nicht Bitte um Korrektur
Gruß Markus
-
Moin
Seltsam auch das Typenschild. Steht Favorit 10s drauf, nicht FWA 181..... . Vieleicht kann einer da Licht ins dunkel bringen
Hi, ja das ist ja ein Versuchsfahrzeug, also hat es zu der Zeit ja noch keine ABE gegeben und der wird als Einzelfahrzeug zugelassen worden sein. Entspricht ja auch nicht dem Serien 10S. Daher wird auch die Bezeichnung FWA181 noch keine Verwendung gefunden haben
Gruß Markus
-
Hi,
Es kann durchaus sein, wenn bei der Vollbremsung die Manschetten über den normalen Weg weiter gegangen sind, dass sie sich an der Kannte, die sich Jahrelang im Zylinder eingearbeitet hat, zerstört worden sind. Der hat doch auch noch diesen Ausgleichszylinder, aber dann müsste wenigsten ein Rad Bremsen. Hat der ne Kardanwellenbremse? Nicht dass da ein Bremsklotz raus gefallen ist.
Gruß Markus
-
Hi,
Ah ok ja super, danke für die Infos.
Gruß Markus
-
Hallo,
Danke für die Fotos. Du kannst aber den oberen Teil nicht öffnen, so wie ich sehe? Ich hab ja das ältere Peko Verdeck. Da ist hinten kein Rahmen wo man was fest machen kann. Was hast du für eine Folie verwendet?
Gruß Markus
-
Hi,
Es gab beim Favorit eine Heizung da saß der Wärmetauscher mit Lüfter links neben dem Sitz. Ob das beim Farmer auch passt weiß ich nicht. Wird aber schwer zu finden sein. Einmal stand bei Ebay eine drin. Wird dann an den Kühlwasserkreislauf angeschlossen. Eine Luftstandheizung wurde oft bei den GT's verbaut. Sowas könnte man auch nehmen.
Könntest du ein Foto von der Heckplane einstellen? Habe da auch schonmal drüber nachgedacht bei meinem hinten auch noch zu zu machen.
Gruß Markus
-
ich war gestern einkaufen. Außer einer gebrauchten Husqvarna Stabheckenschere für mich hab ich auch meinem 308er was mitgebracht. Edelstahlauspufftopf mit Schalldämpfer von Scherb Metallbau. Nicht billig, aber made in Baden Württemberg, sehr gute Qualität, kleine aber feine Werkstatt
Hi,
habe mir auch schon diverse Schalldämpfer angeschaut. Gut Edelstahl ist Geschmackssache, ich finde es nicht schön, aber das muss ja jeder selber wissen. Was mich aber viel mehr stört, warum das unten und oben dünner ist, und in der Mitte dicker.
Ich mag die emalierten geraden Rohre, die gabs beim 311 und 312 mit Schalldämpfer, kannste natürlich nicht bezahlen, dann muss man das halt selber machen.
Gruß Markus
-