Beiträge von Farmer2D

    Noch eine Kleinigkeit am Rande:


    Ich kann euch nur empfehlen, falls ihr mal so eine Rundumschlagaktion durchführen wollt, schafft euch vorher das Reparaturhandbuch der Farmer S Serie und noch am Besten die dementsprechende Ersatzteilliste an. Ihr glaubt nicht welche schönen Wellendichtring und O- Ring Größen in eurem Schlepper stecken?

    So Leute, die letzten Abende ging es ein wenig weiter am Fendtilator?

    Als erstes wurde zum Zerlegen der Zapfwellenkupplung ein Spezialwerkzeug gebastelt. Nachdem ich die Welle damit etwas zog, konnte der Sicherungsring problemlos entfernt und die Welle nach hinten entspannt bzw. entnommen werden. Dann ging’s weiter mit dem Entfernen der Lagerzapfen von der Kupplungsgabel ( Schön heiß machen, und wieder heißmachen, heiß machen, dann läufts). Die Außenlamellen waren total verölt. Der Übeltäter wurde auch ausgemacht. Nachdem ich mein Spezialwerkzeug etwas umfunktionierte konnte ich auch den “ Rest” ausziehen, und es kam der total, aber wirklich total verhärtete WeDi zum Vorschein.

    Aktuell habe ich den Fendt an der Kupplung getrennt. Diese ist leider schrott ( 8300Btr. STD., Frontlader...) :( naja, soweit so schlecht. Mein Plan wäre eine neue Mitnehmerscheibe zu besorgen, und eine bereits vorhandene Druckplatte von einem 2S zu verbauen. Die habe ich mittels Drehmaschine mit Messuhr ausgerichtet und ganz leicht Plan gedreht (einen Versuch wert) Auch hier sollen wieder sämtliche erreichbare Dichtelemente getauscht, und auch die stark verölte Zapfwellenkupplung revidiert werden. Schauen wir mal was noch so kommt, Gruß, Farmer 2d

    Der 105 er wurde mit neuen Bremsscheiben ausgestattet ( Automaten waren im Topzustand ) und sämtliche Wellendichtringe und O-Ringe wurden erneuert. An der rechten Portalachse wurde zudem auch der äußere WeDi getauscht. Die Teile bezog ich von der Baywa, und ich muss sagen es hat via Ersatzteillistenbestellung alles top gepasst.

    Hallo zusammen, nachdem ich gerade meinen 105er in der Kur habe, wollte ich euch ein paar Bilder nicht vorenthalten. Ausschlaggebend war eine schlechte aber laut schreiende Bremswirkung, eine etwas starkes Bedürfnis sein Revier zu markieren ( Kieslaster) und ein störender Gummibandeffekt beim Anfahren ( was sich als defekte Kupplung herauskristallisierte)

    Servus Leute,


    fendt schrauber: Achse aus 300er Serie in Farmer s Serie möglich? Ich wage das fast zu bezweifeln (sage aber niemals nie) Infos!!?


    ZF Gla2550 Achsen aus Eichern oder Güldnix : sind noch schwieriger zu bekommen wie von Fendt. Übrigens unterscheiden Sie sich auch optisch( Fendt hat eine unten angegossene Verstärkungsrippe)


    Es wäre interessant zu wissen, ob denn farmerintern ( zwecks Übersetzung) zwischen den Achsen Gla, APL und Bergische....getauscht werden kann.

    Ist die Allradabtriebsgeschwindigkeit vom Getriebe überall gleich ( sprich gleiche Achseneingangsdrehzahl) oder würde da gar nichts passen?

    Beispiel: Achse aus Farmer 105 LS Allrad in Farmer 4 S Allrad?

    Vielleicht fällt jemandem was dazu ein.

    Gruß, Farmer2D

    ?Sieht wie die Mercedes Antwort auf den AM General Hummer aus. Schon beeindruckend...@ Wilfried: Solche alten Geschichten faszinieren mich auch immer wieder. Diese können halt nur von den Alten erzählt und von uns nur überliefert werden.

    Was gut heraussticht, zu dieser Zeit und viele Jahre darauffolgend ( Wiederaufbau....) war eigentlich ( wenn auch aus der Not heraus) das Nutztier an erster Stelle.


    Und auch heute dürfen wir nicht vergessen wo unser guter Schweinebraten, der Big Mac, der Käse( ganz ohne Fleisch) die Milch oder der Honig herkommt.

    Nämlich??..... Supermarkt oder Schachtelwirt ist nur die halbe Wahrheit?


    Und jetzt doch zum Thema Canis Lupus( nein ich wollte nichts dazu schreiben :(

    Ich denke Er wäre am besten in kontrollierten Gebieten aufgehoben ( Wildparks; Naturschutzgebiete, Truppenübungsplatz etc....) Da stören wir uns nicht an Ihm, und Er stört sich nicht an uns?.

    Sorry, als Nutztierhalter( die mit den gelben Streifen?, die manchmal als Haustiere bezeichnet werden, alle wollten sie vor kurzem noch retten..)

    musste ich das noch loswerden.

    Gruß, Farmer2D

    Servus,

    Du schreibst ja, das Du den 309er lsa tauschen würdest.

    Ich finde aber das ist doch auch ein super grundsolider und wendiger Allroundschlepper.

    Da käme für mich ein Tausch nicht in Frage, außer der 309 wäre Total verschlissen. Ich fahre oft mit einem 611er ls, 40 km/h Maschine, welcher zwar auch ein top Schlepper ist aber in Sachen Wendekreis ( U-Boot ) oder besser gesagt Einflugschneise merkt man gleich das diese Maschinen absolute Ackerschweine sind. Die machen Dir auf dem Feld (am besten ein etwas größeres Feld?)freude aber beim Rangieren / Wenden auf engem Raum wird’s interessant.

    Wenn Du einen 600 er möchtest, dann kaufe ihn Dir dazu und behalte den 309er.

    Schau doch mal ins Netz wie viele brauchbare 309er angeboten werden. Wer einen guten hat, behält ihn.


    Gruß Farmer2D

    Servus,

    Dein 2S hat definitiv eine eigene Ölversorgung für die Hydraulik, und Eine für das Getriebe.

    Getriebeöl wird oben am Schaltdeckel nachgefüllt.


    In deinem Fall gehe ich davon aus, dass in deinem Kraftheberblock ( unter dem Sitz ) das Öl des Hydraulikkreislaufes in das Getriebe drückt.

    Da Du ja immer fleißig nachgefüllt hast, ist das Getriebe jetzt wahrscheinlich randvoll mit Öl.


    Um das Problem zu lösen musst Du deinen Kraftheberblock neu abdichten.

    Also vordere Platte ab, Kolben raus, Büchse raus und am Besten sämtliche Dichtelemente tauschen.( Werkstatthandbuch für den Farmer 2S gibts bei eBay.....)


    Abschließend noch das Öl vom Getriebe wechseln.


    Gruß, Farmer2D

    Hallo Thomas,


    Ich habe das Thema mitverfolgt, und bin gespannt was zum Vorschein kommt, wenn deine Laufbuchse gezogen ist. Hoffentlich ist dein Motorblock nicht nach innen aufgefroren.

    Viel Erfolg noch, Gruß, Farmer2D -> der nebenbei auch noch einen F20H6 fährt?

    Hallo Fendtgemeinde,


    Ich verkaufe eine Fendt Hydrospindellenkung aus der 100er Serie.

    Die Lenkung ist komplett mit Mengenteiler und Rohrleitungen.

    Sie war bei mir nicht im Einsatz, und ich verkaufe Sie so wie ich Sie gekauft hatte.( wollte Sie mir damals als Reserve aufheben )

    Preislich habe ich mir 900 Euro VB vorgestellt. (Das war damals der Kaufpreis)

    Bitte nur ernsthafte Interessenten.

    Am Besten vorbeikommen und anschauen.

    Gruß, Farmer2D

    Mobil Nr.: 015170136145, ab 17:00

    Servus, coole Idee mit dem Hofladen! Viel Erfolg dabei.

    Wenn ihr bei uns in der Nähe wärt, dann könnte ich euch mit meinen mittlerweilen 20 Bienenvölkern richtig gut mit Honig ausstatten?


    Gruß, Farmer2D

    Servus Fendtgemeinde,

    Ich hätte eine Frage an die Profis:


    Wäre es möglich ( abgesehen von der wirtschaftlichen Schwachsinnigkeit, und des enormen Arbeitsaufwandes ) einen Fendt Farmer 105 LS mit einer ZF Gla 2552 Achse und den restlichen nötigen Teilen ( Getriebezahnräder, Allradabtrieb, Kardanwelle, Hydrospindellenk........) aus einem Farmer 4 SA auf Allrad umzubauen?

    Passen die Teile aus dem alten 13/4 TWS Doppel H Allradgetriebe in bzw. an das Getriebe der späten 100´ er Serie?

    Wenn ja, gäbe es auch eine brauchbare Räderkombi? ( von der Übersetzung her gesehen....Allradvorlauf....)

    Normalerweise wurde in die späten 105ˋer ja die ZF APL... Achse verbaut.


    Ich weis, grundsätzlich macht dieses Vorhaben null Sinn, aber interessieren würde es mich trotzdem.

    Danke und Grüße, Farmer2D


    Bin mal gespannt was kommt;)

    Servus Fendtman,

    Besten Dank für die ausführlichen Infos.

    Bei uns soll der Wagen hauptsächlich für den Brennholzeigenbedarf ( ca. 100 ster im Jahr) im Privatwald genutzt werden. ( 70%Dürrholz) .Geheizt wird mit einer Heizomat 100kw Feuerung.

    Ich möchte mich so gut wie es geht vom Meterprügelhandling trennen und den Zeitaufwand so gut wie möglich zu minimieren.

    Zudem wollen wir in den nächsten Jahren ein paar Flächen durchforsten und dann Fixlängen mit 4 oder Max. 5 Meter Länge transportieren.

    Unsere Wälder befinden sich alle im Umkreis von ma. 2 km.

    Für Bauholz habe ich den guten alten Steib zum ausziehen und den Frontlader.


    Als Schlepper steht mir im Moment ein Farmer 3S Allrad zur Verfügung , weswegen wir einen

    8 Tonnen Wagen wohl schon vergessen können. Ich will ich mir aber auch in Zukunft keinen Schlepper jenseits 70 ps zulegen. ( evtl. Mal einen 105er, oder 306er...)




    @ Fendtman: bei welcher Baywa steht denn der S6?

    Gruß, Farmer2D

    Hallo zusammen,


    wir stehen gerade vor der Entscheidung uns einen „kleinen“ Rückewagen anzuschaffen.

    Er sollte ein zul. Gesamtgewicht von ca. 6 - max. 8 Tonnen haben, eigene Ölversorgung, ca. 6 Meter Kran, Auflauf- und hydraulische Bremse, Tandemachse ( Boogie) und evtl. eine Seilwinde.

    Nun habe ich den kleinsten Pflanzelt Rückewagen vom Typ S 6 ins Auge gefasst.

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Wagen? ( Verarbeitung, Handhabung, Schwächen...)


    Gruß, Farmer2D

    Servus,


    tolle Anfertigung Brauselord.

    Ich stehe vor einer ähnlichen Problemstellung, denn ich möchte an meinen Farmer 3S (eckige Haube) einen Industrielader anbauen.

    Weiß evtl. jemand ob Stoll diese Konsolen auch für die alte Farmer S Serie gebaut wurde?

    Oder ob es solche noch zu kaufen gibt?


    Gruß, Farmer 2D