Hi,
aus Neugierde, ist es noch ein F15 (ZF Getriebe) oder ein F15G ... mit Bj. 50 ist ja beides möglich.
Mir gehen ein paar Gedanken durch den Kopf...
Elektrische Startanlage hat dein 15er also noch nicht?
Was mich etwas wundert, dass der KDW dann scheinbar ohne Vorglühen mittels anziehen sofort starten soll... für einen Wirbelkammer m.E. nicht unbedingt üblich, es würde aber sehr für den Motor sprechen.
Beim anschleppen erreichst du natürlich eine höhere Motordrehzahl, weshalb er besser startet.
Die Glühkerze wurde schon geprüft, dass hier alles i.O. ist und der Motor auch gut vorglüht?
Mein 15er hat z.B. zum Vorglühen diesen "Stecker" welcher eingesteckt wird und dann die Glühanlage eben solange arbeitet, wie dieser eingesteckt ist.
Hat den Vorteil, dass man glüht und z.B. absteigen u. ankurbeln kann während weiter geglüht wird.
Später wurden z.B. Zugschalter etc. verwendet (evtl. Umgebaut?) und somit nur vorgeglüht, wenn dieser gezogen war.
Wenn du nun vorglühst, absteigst, kurbelst etc., vergeht schon wieder etwas Zeit bei welcher die Glühanlage nicht mehr in Betrieb war.
Du glühst kurzum auch lange genug vor?
Weiterhin könnte auch irgendwo eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem vorliegen über welche z.B. minimal Luft gezogen wird.
Mit der Hand schafft du es nicht dagegen anzukommen, beim anschleppen wird es evtl. mit weggedrückt?
Letztendlich muss man nach über 71 Jahren auch irgendwo von Verschleiß ausgehen ... die 415er sind auch nicht ganz unbekannt für Probleme mit dem Zylinderkopf, also Stegriss zwischen den Ventilen oder Verschleiß am Kraftstoffnocken und natürlich auch an Laufgarnitur, Ventile etc.
Einen wirklichen Zustand wird man nur durch prüfen erfahren, insbesondere gibt eine Kompressionsmessung schon einen ersten Eindruck.
Dies wird man mittels "Hand" und "Gefühl" beim andrehen m.E. nicht aussagekräftig ermitteln können.
Gruß Fendtman