Beiträge von Fendtman

    Hi,


    das wichtige ist - die Voreilung berechnen lassen / beachten!


    Trotz identischer Reifengrößen der Hersteller z.B. 460/85R38 haben die Reifen unterschiedliche Abrollumfänge!

    Es ist daher sehr ratsam vorher ausrechnen zu lassen, welche Herstelle ggfls. auch Kombination von 2 verschiedenen Herstellern vorne / hinten, ein passendes Ergebniss von 2-5% Voreilung ergibt!


    Man ist erstaunt, was für Unterschiede es doch gibt!

    Hi,


    alle Farmer 100 S wurden nur als "Farmer 10x S" auf der Haube bezeichnet, unabhängig von Allrad oder Hinterradantrieb.

    Einzige Unterscheidung waren noch die Sparversionen der Farmer 100 ohne Turbokupplung welche auf das "S" verzichten mussten.


    Selbst die frühen Farmer 300 Allrad hatten als Haubenaufschrift (Aufkleber) nur Farmer 30x LS, erst im späteren Verlauf - ich vermute 83/84? - wurden die Allradmaschinen dann als LSA bezeichnet.


    Gruß

    Hi,


    laut Prospekt kratzt der 509 in Serienbereifung (480/70R38) die 2,80m ...


    Wenn ich nun kurz nach Reifen gucke, werden 480/70-38 mit einem Durchmesser von 1697 angegeben, 480/70-34 mit 1593 ... also gewinnt gut 10cm, was bei 4 Zoll logisch erscheint.


    Den Schlepper also mit Hinterreifen nochmals um 15-18cm zu drücken :/ eher nicht.

    Ein 509 mit 28 Zoll Hinterreifen ist auch erbärmlich :wacko: vorne sind dann Schubkarrenreifen drauf :)


    Den Farmer 300 gab es in Niedrigversion mit "Flachdach".

    Dieses Dach müsste auch auf die Baugleiche Kabine des 5ers passen, hier könnte man sicher nochmals gut cm einsparen.


    Der 5er wurde nicht als Niedrigversion angeboten - habe dennoch neulich ein Bild eines 512 in Flach gesehen, lt. Verkäufer wurde dieser auf Kundenwunsch im Werk auf Flach umgebaut, wohl eine einmalige Sache - aber es würde wohl gehen.


    Was an Kosten für Dachhaube und Himmel etc. anfallen ... wird nicht unerheblich sein.


    Würde mir an deiner Stelle einfach das Prospekt besorgen, dann kannst du selbst alle Varianten durchrechnen ... aber knapp 30cm einsparen ist etwas arg.


    Wenngleich immer Gebrauchtteile zum Verkaufen dann entgegenstehen... hast du dann wohl leichter die FZW für den 200er gekauft


    Gruß

    Dieses Jahr läuft es wirklich bisher schleppend...


    Bremst einen nicht der ständige Regen und Wind aus, dann eben Corona... 10 Tage "Isolation" waren zu verbuchen. :(

    Am Samstag ging es zumindest Vormittag in den Wald um eine dürre Kiefer zu beseitigen, welche vom Wind angeschoben gefährlich über einen halbwegs frequentierten kleinen Waldweg hing ...


    Wenn im Wald nichts geht, dann wird eben Gestrüpp im Garten beseitigt und Zaun ausgeputzt ... zum Glück kann der kleine Johny fast übers Wasser fahren :)

    Zitat

    unserer hat ja ein "S" in der Fahrgestellnummer

    Nein hat er nicht da Typenbezeichnung und Fahrgestellnummer zwei verschiedene Baustellen sind.


    Zitat

    Ich will nicht ausschließen, dass er mal Rund war, vielleicht als Prototyp

    Das will ich jedoch ausschließen, nach allem was man bislang weiß ;)

    Es ist schon wieder ein paar Tage her, dass ich mich damit befasst habe.


    Ich glaub an den Punkt waren wir auch einmal angelangt.


    Es könnte auch sein, dass die ersten beiden Muster wie zb auf der DLG erstmals gezeigt, extra zählen.


    Die "Prototypen" und Sonderbauten waren früher in der Fahrgestellnummer mit "S" gekennzeichnet.


    Die Favorit 4 Versuchstypen waren mit "V" gekennzeichnet.


    Also würde man auf 2+4+20 kommen (können)

    Hi,


    schön, dass wieder ein sehr früher Favorit 4 aufgetaucht ist :thumbup:


    Nach den ersten 6 Versuchsmaschinen (in rund und eckig) wurden 20 Maschinen gefertigt welche im Nummernbereich 0050-0069 lagen, diese hatten entweder den 208er oder 225ger Motor verbaut.


    Die wirkliche Serienproduktion des Favorit 4s startete dann mit Nr. 0070 und den 225er Motor, 90PS.


    Können wir weitere Bilder deiner Nummer 66 sehen, wäre wirklich interessant.

    Optisch sollte die Maschine der Serie entsprechend sein.


    wolfgang


    korrigiere mich, wenn ich falsch liege - aber so hat es sich m.E. über die Zeit nun heraus kristallisiert.

    Nach gut 13 Jahren gab es eine neue Seilwinde, wieder eine Tajfun EGV55AHK diesmal mit Seilausstoß.

    Der erste Einsatz vor gut zwei Wochen ist positiv verlaufen, natürlich muss man sich ein klein wenig an den Seilausstoß gewöhnen.


    Sturmschäden und dürres Holz teils an der gezäunten Grundstücksgrenze waren zu beseitigen, vieles Windenunterstützt zur Sicherheit.


    In Summe erwarte ich für diese Saison deutlich weniger dürres Holz als im vergangenen Winter - aber es reicht dennoch aus.


    Unsere Forsthelme waren etwas über 5 Jahren auch wieder fällig :|

    Ich habe uns diesmal Helme von Pfanner gegönnt, der Tragekomfort ist nach den ersten Stunden schon wirklich gut ... ob es in Summe den Mehrpreis rechtfertigt, will ich jetzt noch nicht beurteilen.


    Bei der letzten Waldbegehung habe ich ein großes Knäuel Kabel gefunden, erster Gedanke war natürlich "illegale Müllentsorgung".

    Nachdem ich 2-3 Meter mühevoll aus dem Boden ziehen musste, lag es vermutlich schon länger ... (im letzten Winter ist es mir nicht aufgefallen) ...

    Ein Kumpel brauchte mich auf die Idee, dass es sich wohl um Kabel eines militärischen Feldtelefons handelt könnte....

    Frag bei deiner Werkstatt nach ob hier ein Fehler im Angebot vorliegt.


    Wurden wirklich 14 Stunden mit entsprechenden Stundensatz an Arbeitzeit angeboten, oder doch 14 Arbeitseinheiten???


    Oftmals rechnen Werkstätten in Arbeitseinheiten ab, eine Einheit entsprechend x Minuten...

    Ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr an dieser Stelle noch...


    Über die Tage wurde ein klein wenig weiter gewartet und gepflegt.

    Die Bremsen am 307 brauchten das einstellen und nach erfolgter Überholung war dies auch beim 512 angebracht... also aufbocken, einstellen, prüfen.


    Erfahrungsbericht Kunststoffpflege;


    Zur Pflege meiner Kunststoffteile innen wie außen verwende ich seit wirklich Ewigkeiten "Armor-All" und hier den Tiefenpfleger glänzend.

    Auf vielen Kunststoffen wie z.B. den Kotflügeln vorne, Tank etc. bin ich damit sehr zufrieden, am 307 und Steyr sehen diese Teile nach erfolgter Wäsche und Behandlung langfristig praktisch neuwertig aus.


    Wenn ich hier oftmals Fahrzeuge in Verkaufsanzeigen mit völlig verblichenen Kunststoffteilen sehe (wo oft nur maximal der Heißluftföhn hilft), hat sich das Mittel für mich bewährt.


    Es gibt jedoch Kunststoffe, welche nicht bzw. kaum mit Armor-All zu pflegen waren bzw. das Mittel keine wirkliche Wirkung zeigte.

    - Fenster-Scharniere 307/512

    - Kunststoff-Abdeckungen Türen Steyr

    - Kotflügelverlängerung 307/512 (der schwarze Kunststoff hinten unten quer)


    Ich haben nun ein Mittel von A1 probiert und war wirklich begeistert!

    Wird mittels mitgelieferten kleinen Schwamm aufgetragen, daher ist der Zeitaufwand im Vergleich zur Sprühflasche (Armor-All) deutlich höher, es wirkt aber auch auf diesen Kunststoffen relativ nachhaltig gut. Eine mehrfache Behandlung mit Zeitabstand ist positiv.


    Natürlich sind Grenzen gesetzt, den Dieseltank vom 512 beindruckt dies nicht.


    Soll keine Werbung sein ... es gibt nämlich zahlreiche andere Mittel am Markt welche evtl. noch bessere Ergebnisse liefern.

    Aber den positiven Erfahrungswert wollte ich teilen.


    Zuletzt noch zufällig gesehen... 2 nagelneue 930ger mit unbekanntem Ziel

    Hi,


    habe ich leider bisher auch nichts gefunden X(


    Schön wäre auch gewesen, wenn die Halterung der s3000 gleich breit wie die der Ultra-Beam wäre...aber nein, muss natürlich wenige mm breiter sein X(


    Warum macht man so etwas :?::?::?:

    Die Arbeiten dümpeln so vor sich hin ...


    Der Mähdrescher wurde in Angriff genommen und bestmöglich gereinigt um insbesondere auch die Mäuse fern zu halten... es ist immer ein ganz schönes gekrabbel bis mit dem Industriesauger die Restmenge aus den Körnertank geholt ist.


    Am Schneidwerk war eine Welle der Einzugsfinger lose.

    Eigentlich hatte ich einen gerissenen Spanngummi erwartet (dieser hält die Welle(n) auf Spannung damit diese nicht schlagen), leider war die Welle gebrochen.


    Blieb natürlich keine Wahl, ausbauen und schweißen... ein Finger dieser Welle war bereits länger gebrochen und wurde auch direkt erneuert. Keine besondere Aufgabe, aber ohne zweiten Mann unmöglich zusammen zu bekommen.


    Leider sind die Baustellen am Dominator damit noch nicht beseitigt ... mal gucken wann es weitergeht.


    Beim "Black Friday" waren Hella S3000 Scheinwerfer sehr günstig im Angebot, diese hat nun der 307 spendiert bekommen, ich erhoffe mir beim Pflanzenschutz (früh morgens oder spät abends) etwas bessere Sicht. Enorm, welche Leuchtkraft diese LED-Scheinwerfer gegenüber den alten Halogen haben.


    Bei den alten Ultra-Beam-FF waren die Anschlüssen im Gehäuse innenliegend, war besser... und dazu kommt, dass diese "deutsch-Stecker" recht lange überstehen, ein Anbau im Dach (was ich vorgesehen hatte) war so nicht möglich am 307.


    Zuletzt noch ein paar Basteleien ...

    Hi,


    auch aufgrund deiner groben Umschreibung der Maschine, ist ein Wertansatz individuell zu beurteilen nach Zustand und erfolgten Reparaturen etc.


    Die Baureihe Favorit 500 wird schon immer sehr hochpreisig gehandelt, trotz zunehmenden Alter und Stundenleistungen.


    Ich vermute, dass du bei einem Zielpreis von 20k selbst bei einem 509er nur eine relativ abgerockte Maschine bekommen wirst, welche oft weit über 10k Stunden haben und welche sicherlich auch Folgekosten durch anstehende Arbeiten mit sich bringen.


    Rein nach Gefühl würde ich das nachrüsten der FZW mit 3-4000 EUR ansetzen!


    Das Phänomen mit der Geräuschentwicklung aus der Hydraulikpumpe hört man immer mal wieder und kann mehrere Ursachen haben. Dies reicht von einer tatsächlich defekten Hydraulikpumpe (im Laufe der Bauzeit wurde wohl der Antrieb dieser auch verbessert) bis zum bloßen undichten Schlauch, welcher zu Luft im System führt mit entsprechender Geräuschentwicklung.


    Die 5er sind tolle Maschinen, welche jedoch auch für Ihre Problemzonen bekannt sind.

    Ohne große Suche wirst du im Web stundenlang darüber lesen können.... O-Ringe am Motor, Kabelbäume, Bremsen usw., damit muss man sich anfreunden können, genau wie mit der Tatsache der sehr hohen Kaufpreise.


    Gruß

    Hi,


    die Kugelfischer ist an der Schmierung des Motors angebunden.


    Ist etwas verwirrend, da am Deckel der Pumpe Öl steht. Soweit ich weiß, da die Deckel älterer Fertigung entstammen.


    Ist nicht Getriebe- und Hydrauliköl eines?


    Der 3010 gefällt mir jedenfalls sehr.


    Ich werde nicht fragen brauchen...aber hast du die Luftbleche um den Motor mal komplett abgebaut zum reinigen? Sicher fein Fehler