HLP46 ist das Hydrauliköl.
Fürs Getriebe ist das 80w90 - GL4
HLP46 ist das Hydrauliköl.
Fürs Getriebe ist das 80w90 - GL4
Alles klar. Da auch der Unterschied.
Es waren 11L, sind drin.
Danke, Du bist mein Held!
Guten Morgen Fefa,
vielen Dan! Ich dachte aber, dass an der Stelle das Asusgleichsgetriebe ist. Ich hatte mal ein Video auf YouTube geschaut.
Linke Seite Schalt- und Ausgleichsgetriebeöl. Rechte Seite Verteilergetriebe. Oder bin ich falsch?
Passen würde es ja, was du sagst. Es führen Hydraulikschläuche in die rechte Seite herein. Bild 2 (von Dir).
Ölsorte und Menge: HLP 6L?
Hier der Link zum Video, welches super gemacht ist. Aber die Hydraulik habe ich nicht auf der linken Seite. Das steht schon mal fest.
Hallo liebe Fendtgemeinde,
Könnt ihr mir bitte mal weiter helfen. Ich mache mich gerade, nach einer Fahrzeit mit meinem „neuen Fendti“ an die Ölwechsel.
Aktuelles Problem:
Ich finde die Ablass-Schraube des ölvorrates am Kraftheber nicht. Keine Ablassschraube unter dem Trecker, keine Hohlschrauben im unteren Bereich des Treckers - z.B. an den Hydraulikschläuchen. Einzig allein finde ich die Auffüll-Schraube Bzw. die Be- und Entlüftungsschraube.
Ein Schauglas konnte ich übrigens auch nicht finden. Vielleicht ist die mal mit einem Stopfen versehen. Finde ich aber auch nicht.
Ich suche jetzt schon einige Tage und bin wirklich nicht schlauer geworden.
Könnt Ihr mir evtl. Weiter helfen?
Anbei einige Fotos…
Danke für die Versuche. Ich hätte schwören können, dass die Bauweise ähnlich ist.
Ich habe das heute mal mit der „Schrägstellung“ auf einem schrägen Wiesenstück probiert. Was soll ich sagen, hat super geklappt.
Vier Schrauben raus, kurz mit nem Schraubendreher dahinter er gehobelt bzw. an den die Schraubenlöcher geklopft… dann hatte ich den Flansch in der Hand. Ich wüsste jetzt nicht, dass da nur ein Tropfen rausgekommen wäre. Und ja, es war Öl im Tank ;–)
Ist tatsächlich ein 3s. Die Bauweise ist aber bei allen Modellen arg schwankend. Ich habe z.B. keine Hydraulik vom vorderen Bereich verbaut. Auch kein Rohrgestänge am hinteren Bereich.
Korrektur. Auch die Hohlschraube finde ich nicht. Der Heber hat nur die Einfüllschraube. Werde noch verrückt
Kann mir jemand sagen, wo man das Hydrauliköl ablassen kann?
Ich finde keine Ablassschraube unter dem Trecker.
Habe auch schon mal eine Anleitung gesehen, in der man die Rohrleitung mit Hohlschraube abschrauben kann.
Zweite Frage: ich habe kein Schauglas verbaut. Wo sitz das denn normalerweise?
Wahrscheinlich ist ein Stopfen drin?
LG
Daniel
Hallo Männer,
auch bei mir ist es nun so weit. Der Sitz dämpft nicht mehr. Er schlägt... und das ordentlich... mir auf´s Gemüt.
Mir fehlen noch die Bezugsquellen für folgende Positionen:
Pos.11 8x Buchsen
Pos.13 2x Gummis, wofür die auch immer sind (siehe Beitrag weiter oben. Auch mit Zeichnung check´ich´s nicht)
Pos.15 1x Verstellschraube (bzw. Gewinde-stellschraube mit Mutter
Vielleicht mag mir jemand helfen.
Ich habe mal die Stückliste mit Zeichnung angehangen.
Gruß
Daniel
ich habe auch eine 35qm-Leitung genommen. Sieht gut aus.
ich habe wahrscheinlich eine Firma, welche mir die Flächen auf einer Bandschleifmaschine schleifen kann. Ich werde berichten...
Genau der issues!
Oldtimer Jehle, Artikelnr.: 40094
Hallo zuzsammen,
ähnliche Forumseinträge habe ich zwar gefunden, aber so richtig können die mir leider nicht weiter helfen.
Ich habe ein Problem an meinem Krümmer / Auspuff des Schleppers.
Dieser "rotzt" zwischen den Flanschen Auspuffgase heraus. Im Bereich des Krümmers/Endschalldämpfers so viel, dass die Motorhaube von innen schon relativ schwarz geworden ist.
Die alte Dichtung hatte ich entfernt (Schmiere) und die Flächen mit einer Flachfeile kurz über gefeilt. Graphitdichtungen wurden eingebaut und trotzdem ist das Problem das Gleiche geblieben.
Ein Kollege riet mir zu hitzebeständigem Silikon. Es gibt aber auch noch Auspuff-Montagepaste.
Vielen Dank für Eure Meinungen im Voraus.
Gruß
dietrich77
da war ich natürlich auch schon. Ich glaube, ich muss den alten Hahn erst einmal ausbauen und genau bemaßen. Schade, ich dachte, dass jemand den schon mal getauscht hätte.
Melde mich, wenn ich die Maße hab - für die die nach uns kommen
So sieht er nicht ganz genau aus. Ich habe noch ein Bild vom Hahn gemacht.
Hallo liebe Gemeinde,
kann mir jemand sagen, wo man den Dieselabsperrhahn bekommt?
Die originale Ersatzteilnummer lautet "H 015 201 060 011".
Ich finde viele Hähne, die sind allerdings alle unterschiedlicher Bauart. Der Händler ist sich auch unsicher. Vielleicht hat von Euch einen bereits getauscht...
Lieben Dank im Voraus.
Gruß
Dietrich
Hab einen gefunden. Kostet schlappe 35€