Beiträge von Klaus783

    Moin,


    ich hab auch so ein schönes grünes Gefährt, und bei mir ging das Rücklicht, das sich verstärkt beim Bremsen (auf 21 Watt) und heller wird, aber beim Abbiegen dann auch hätte blinken sollen - aber das tat es nimmer. Ich habe daher kurzerhand, da auch das original runde 2 Birnen-Rücklicht nimmer da war, ein Drei-Leuchten-Rücklicht installiert, da die drei Adern ja da waren. Den TÜV freuts, nun blinkts, bremsts, und rücklichtet es eben mit drei Birnchen, auch das Standlicht geht natürlich. Ich kann mit dem minimalen 'Originalitätsmakel' gut leben, da die Leuchten auch schön hell sind. Nur manche Puristen sehen den kleinen Unterschied.


    Gruß Klaus

    Hallo ZE,


    Danke für die Info, ja, ich werde bei nächster Gelegenheit den Farmer aus dem Winterschlaf zu mir holen und dann drunter liegen, knipsen putzen, und wieder knipsen und mir gern kompetente Hilfe auch bei Dir einholen, das Öl sieht stets hell aus, also eher kein Motoröl, sondern Hydraulik und Gelege-Getriebeöl,.


    Apropos (Vor-)Gelege:


    Ebenfalls frohe Ostern!

    Gruß Klaus

    Hallo Jan-Philipp,

    da hast Du zwei schöne Schlepper! Glückwunsch!


    Da Du aus "Raum Köln" bist: ich bin aus "Raum Bonn", habe nen hübschen alten Farmer 2D aus 1964 vor wenigen Jahren im Übermut erworben, kenne den ehrlicherweise aber noch gar nicht so gut, da er einfach tuckert. Aber zum Erfahrungsaustausch zu den Fendts aus jener Ära wie das kleine sehr gepflegte Dieselross auf Deinem Foto, hier im Forum oder in persona, bin ich sehr offen. Zumal meiner bei aller Schönheit hie und da a weng tröpfelt.


    Frohe Ostern!

    Gruß Klaus

    Hallo,

    wollte nochmal auf meinen Beitrag oben aufmerksam machen, da Monate vergangen sind, der Winter aber nun um ist und mein Farmer 2D langsam wieder aus der Garage kommt, um ein wenig herum zu tuckern.


    Wer kennst sich mit ihm ein wenig aus und kann mir dieses Frühjahr / diesen Sommer Tipps geben, wie man den alten Freund wieder etwas dazu bringen kann, weniger zu tropfen. Die FENDT-Jungs bei Bornheim winken ab. Eher ein Landmaschinenkenner älteren Semesters wäre da hilfreich, den würde ich auch besuchen gehen vllt, mit einer Fotosammlung ... einfach so zerlegen ohne genaueren Plan bzw. Erfahrung ist mir zu riskant. Dann steht er vllt. lange rum und blockiert auch noch die Garage.

    Danke für Tipps, wo man mal hingehen kann, ein Trekkerclub kann auch angesteuert werden.


    Gruß Klaus

    Hallo Herrmann-Josef,


    na das ist doch nicht weit von Bertrich: da war ich früher jedenfalls ab und an, ich treibe mich aber, wenn ich in der Eifel bin, eher in der Nerother Umgebung herum und bisweilen im Raum Prüm, dat is weiter nördlich bzw nordwestlich. Ich selbst bin aus dem schönen Nahbollenbach bei Idar-Oberstein im Landkreis Birkenfeld, siehe zeitgenössische Postkarte aus der Zeit eines neuen F 17 W unten, also geboren im Nahetal, der Hausberg Malberg hat immerhin die 600 m über N.N., zum Erbeskopf mit 818 m im HuRü sind es so gute 15 min. mit dem Farmer 2D wohl über 1,5 h :), Schmier mitnehmen .


    Beste Grüße zurück

    Klaus


    EIn klasse Foto von den 'beiden paffenden Kerlen ... ' !


    Da kann man nun anfangen zu raten, welches Eifelnest da im LK Daun die Dekoration im Hintergrund war. Bin leider aus dem Hunsrück. da hätte ich ne Chance beim Ratespiel.


    Gruß Klaus

    Hallo FENDT-Freunde,


    ich habe den Farmer 2 D seit 2020 herum und bin rundum glücklich mit ihm.


    Bewegen tue ich ihn natürlich viel zu zu wenig, und leider tropft es hie und da, er steht im Trockenen, mit Pappe drunter und es wird nicht weniger, gefühlt zwei Esslöffel die Woche allein unter der Hebehydraulik.

    Auf diesem Wege suche ich jemanden, der -natürlich gegen angemessenen Obulus- mir hülfe, den Freund wieder dicht oder wenigstens dichter zu bekommen. Einen Tropfen hie und da würde mich ja nicht umhauen, dat is normaaal bei alten Männern, aber es wird immer ein wenig mehr, Hydraulikdichtungen sind evtl. die Ursache, bin nicht so fachkundig am Trecker, aber würde ggf. mit anpacken können und lernen, wenn jemand mit Sachverstand und Erfahrung in der Nähe Bonns / Siebengebirge sich die Zeit nehmen würde. Man kann sich in meiner recht großen Garage gut mal unverbindlich gemeinsam drunterlegen und klönen, für Diagnose, etvl. auch dort mit Planung was reparieren - das wäre toll. Ich schrauber sonst eher an Autos, Wellendichtringe könnten ja z.B. die Ursache sein, das kann man dann gemeinsam lokalisieren. NE WErkstatt für alte FARMER kenne ich jedenfalls noch nicht. Anspringen und Tuckern tut er ja wunderbar.


    Ist denn dan jemand rund um BONN, der sich mit die alten Rundhaubern auskennt und mal vorbeischauen kann? Gerne per Mail direkt an mich.


    Gruß Klaus

    Hallo,


    will meinen Farmer 2D bei der Restauration weiter vervollständigen - und da bisher niemand den von mir erfragten -offenbar selten gewordenen- Zugmaul-Bolzen Farmer 2D vorn anbietet:


    Passt der Bolzen im Link hier von Baywa? Sieht jedenfalls so aus:



    Wenn der vorn reinpasst, nehm ich ihn einstweilen und male die "Wagenfarbe" FENDT-Grün dran.


    Gruß Klaus

    So,


    habe für den TÜV kürzlich am Farmer 2D die Handbremse nachgestellt und die beiden Pedalbremsen in der Wirkung balanciert, so dass die Bremsleistung an den Rädern beidseits symmetrisch eintritt.


    Dabei sah ich, dass die Verstellschraube, eine symmetrische Doppelgewindestange mit links- und rechtsdrehender Seite und mittig einer "drangeschweissten" 19er Mutter zum Verstellen, die aussen von zwei weiteren 19er Muttern dann nach der Justage je gekontert wird.


    Es ist Teil H aus der Skizze oben, das die Feststellbremsanlage (Zugband) zeigt, ich habe sie unten erneut angefügt und markiert, das Bild unten muss man zum Erkennen anklicken).


    Da die mittlere Mutter zum Verstellen nach Jahrzehnten durch die Voreigentümer völlig abgenudelt wurde und der Schlüssel "rundrutscht" , würde ich die gern ersetzen. Die beiden anderen analogen Doppelgewindeschrauben für die Pedalbremse sehen viel besser aus.


    Wo bekommt man diese Schraube denn - und wie heisst sie genau (vllt. "Druckstange" oder "Zugstange")?


    Dankeschön für Tipps.


    Gruß Klaus


    Ja genau - Schwadblech.

    Danke!


    Jetzt wo ich es höre, erkenne ich den Begriff auch wieder.


    (Hier im Rheinland, wo der Farmer 2 derzeit logiert, könnte man unter 'Blech schwade' auch noch was völlig Anderes verstehen, und man bekommt ein Schwadblech dann eher an Karneval "verliehen" als beim Händler verkauft).


    Schwad kommt lt. Duden von "Furche", tiefere Wortherkunft ungeklärt.


    Wieder was gelernt.


    Gruß Klaus

    Der muss auch bis auf Weiteres, Claus, nicht mehr arbeiten...


    ... es sei denn, die "schlechten Zeiten" kommen so richtig wieder, dann kann ich mir vorstellen. dass er mir im Hunsrück beim Holzmachen hilft, können tut er dat auch noch viele Jahre!


    Lore: den Zughaken hänge ich um - das lustige Hanfseil bleibt dran :).


    Gruß Klaus

    Erlaubt eine kurze Nebenfrage an die Mähwerkskenner:


    Wie heißt das außen sitzende "Gras-Leitblech", dass beim Mähen das Schnittgut nach innen hin zum Schlepper zieht? Ich habe dazu schon unterschiedliche Ausführungen gesehen (Beispiel unten), und mein -zur Zeit demontiertes- Mähwerk hat seit Erwerb des Schleppers kein solches Blechle.


    Danke für eine klärende Antwort, ich habe keine fachmännisch bezeichnete "Mähwerkskomponenten-Zeichnung" gefunden.


    Dir, Lutz, gutes Gelingen bei der Suche nach einem F20-Mähwerk!


    Gruß Klaus


    So, heute war TÜV Rheinland ...


    ... bei meinem Farmer 2D dran - keine Mängel  :thumbup: .


    Die neuen Leuchtmittel und Reflektorflächen der neuen Rückleuchten sind 'voll eingeschlagen', Bremswirkung hatte ich nochmal ein wenig nachgestellt und ausbalanciert. Auch mein intaktes Aufblendlicht aus 1962 wurde positiv hervorgehoben, dem Prüfer hats Spaß gemacht. Das Dieselross steht immer besser da. Also alles wunderbar: "... gratulieren Ihnen zum Erhaltungszustand Ihres Fahrzeugs"


    Jetzt kann ich wieder entspannt mit meinem Schmuckstück hier

    herumtuckern.


    Unten noch ein Foto nach dem TÜV, frisch gebutzt und poliert, Öl abgewischt - Mähmesser ab wegen Garagenhöhe.


    Gruß Klaus