Beiträge von Farmer108

    bei meinem 108 LSA wird das Getrieb auch ich sag mal sehr warm.


    Olstand ist in ordnung. Das Getriebe hat bei mir eine Kunststoffabdeckung als Schallschutz. die hät natürlich auch warm, d.h. die Wärme kann erst mal nicht nach oben weg.


    Die Handbremse arbeitet bei mir mit Bremsbänder, d.h. die liegen auch immer locker an den Bremstrommeln an und erzeugen auch Wärme, bei schneller Fahrt werden die auch richtig heiß.
    das trägt zusätzlich zur Erwärmung des Getriebe blocks mit bei.


    Die schalterei ist bei mir in Ordnung und über mäßige Geräusche macht das Getriebe auch nicht.

    da ist oben an der Einspritzpumpe eine Mutter 17 oder 19 und da drin eine Schraube mit Made für Schraubenzieher. Die aufdrehen und an der Kraftstoffpumpe ist ein handhebel zum pumpen, pumpen bis aus der madenschraube unter Druck diesel raus kommt ,,, dann ist alles entlüftet und starten geht, wenn er auch erst etwas stottert, aber dann läuft er schnell rund.


    Die Entlüftungsschraube ist auch auf meinem Bild zusehen.

    ja, oben sitzt die Einfüll / Entlüftungsschraube, und der Gansbetätigunghebel geht da auch rein.


    Die Ablassschraube ist die am tiefsten angebrachte Schraube an der Rückwärtsseite der Einspritzpumpe. Da drüber sitz bei mir auch eine mit Bohrung dirn, die ist es aber nicht. Ich hab hier die Bedienungsanleitung, da ist es so angebeben.


    Die Ablassschraube öffnen, das Diesel ablassen, und dann Motoreöl oben einfüllen bis das Diesel unten drin verdängt ist und aus der Ablassschraube Motorenöl austritt, dann ist alles in ordnung.


    Ich hoffe du hast eine Reiheneinspritzpumpe dran an deinem Favorit. Nur dazu passen meine Angaben.
    Seitlich an der Einspritzpumpe sitz die Kraftstoffförderpumpe wo das Sieb drin ist.

    hallo,
    denke dran, auch in der Kraftstoffförderpumpe ist ein Sieb, das ist auch oft zu. Tank alt und verschmutzt.
    die Kraftstoffförderpumpe könnte auch defekt sein, daß es an der Einspritzpumpe selbst liegt glaub ich am wenigsten.


    Ansonsten, könnte auch zu viel Diesel in der Einspritzpumpe sein im Gehäuse meine ich. In das Gehäuse gehört Motoreöl. Im laufe der Zeit kommt jedoch immer mehr diesel dazu was an den Pumpstössel vorbeidrückt, das muß abgelassen werden und wieder motorenöle rein.



    so weit,

    hallo,
    ich hab die Reparatur beim Farmer 108 gerade hinter mir.


    alle Wedis, auch die im Achtricher, 4 bermsscheiben und 2 handbremsbänder neu gemacht.


    vielleicht hilft das bild weiter,
    wenn der Achstricher frei angehoben wird läßt der sich ganz leicht abziehen, Vorausgesetzt die Handbremsbänder sind schön lose gedreht und der Bermsgestängekram ist abgebaut.

    Hallo,


    der Simmerring im Achtrichter ist undicht. Wie kann man den ausbauen?


    Es ist ein sehr dicker Sägering davor, den hab ich gelöst. Der Sägering geht jedoch nicht durch die Öffnung in der Bremsscheibe.
    Geht der Simmerring dadurch, oder kann sogar der Metallring in dem der Simmerring eingebaut ist, durch das Loche in der Bremsscheibe entnommen werden????
    Dann könnte man den neuen Simmering draußen in den Metallring einsetzten und dann alles wieder einbauen.
    Der Metallring ist mit einem O-Ring abgedichtet zum Gehäuse, so sagt es die zeichnung.


    Hat das schon mal jemand gemacht, dann wäre ich für die Hilfe sehr dankbar.


    Bild ist dabei.


    Gruß aus Hessen

    von der rechten Seite hab ich mal ein bild mit geschickt. Das ist ein Innensprengring zu sehen.


    Was meinst du mit den 2 Eisen, die man benötigt?


    Und dann noch ein Problem: auf einer Seite hat auch der Simmering im Radtricher etwas geleckt. Ich hab es erstmal verworfen diesen auszutauschen, weil man mir bei Fendt ( Raiffeisen) sagte, daß der durch das Loch in der Bremse raus muß. Auch da hab ich ein bild dabei.
    Gibt es Tricks wie ich den simmering im Achstrichter raus und den neuen unbeschadet rein bekomme. Das nächste ist daß dadrin alles verrostet ist, und ich da nicht reinkommen um den rost zu entfernen, somit kann der neue auch nicht dicht werden.

    wo sitzt der benötigte O-ring? dichtet der die Deckelplatte mit den Schrauben gegen das Differenzialgehäuse ab?

    ich möchte die Teile am Dienstag bei Raiffeisen bestellen und dann das ganze noch einmal. kabine hoch usw.
    langsam bekomme ich ja übung....


    geht das rechts genau so einfach mit dem Simmerring wechseln? da ist keine Platte mit schrauben sondern nur eine Innensprengring zu sehen


    gewalt hab ich beim Einführen des Radtrichtes nicht angewendet, aber von irgendwas muß es ja kommen, daß rechts alles in Ordnung ist und links die Bremse heiß wird.

    Hallo Jochen,
    erstmal viel Dank für die Antwort, hört sich gut und machbar an.


    kann bei der Entnahme des Deckel innen das Differenzialgetriebe runterfallen, muß die Sperre eingelegt werden?


    Die andere Seite ist wohl komplizierter zu machen, da ist nämlich nicht so ein Deckel sondern nur ein Sprengring. Zum Glück ist die rechte Seite noch dicht, hoffe ich mal.


    Vielleicht hast du auch noch eine gute Idee zur Handbremse.
    ich hab beide Bänder neu eingebaut. Rechts bremst es super, nur links bremst es schlecht. Außerdem läuft die Bremse heiß. ich bekomme einfach nicht genug Freigang für das Bremsenband hin. Das Band ist an und für sich entspannt, liegt aber scheinbar von ober noch zu fest auf dem Bremsrad auf und wird läuft sich daher warm bis heiß.


    gruß und frohe Ostern
    konrad

    Hallo Fendtkenner,


    nach der Bermseninstandsetzung ist nach 20 Betriebsstunden der Achssimmering zum Differenzial undicht.
    Und zwar auf der linken Seite, recht ist die Bauart anders.


    Bekommen ich den selbst gewechselt ohne in Werkstatt zu müssen?


    Geht die Deckplatte mit den Schrauben einfach abzubauen und sitzt da der Simmerring drin?
    Komme ich mit dem Lager in Berührung?


    ich bin für jede Hilfe dankbar.
    Ein Bild habe ich beigefügt.


    gruß
    konrad

    Hallo timm,


    ja es hat geklappt, mit der Teile nr.von dir konnte der Raiffeisen Mann nun die Belege bestellen, auch so 80,- euro
    Ihm wäre wohl damals mit der Nummer ein Fehler unterlaufen.


    bin ich aber froh, daß ich die Scheiben bekommen, ich hatte die Kupplung nämlich schon viel zu stramm einstellen müssen wegen den verhärteten Belege.


    danke nochmal
    gruß
    Konrad

    ich habe bei Raiffeisen, Fendt Werkstatt, versucht die Belege für die Allradkupplung zu bestellen.


    Erst sagte man mir: die Belege gibts einzeln für ca. 90,-,
    dann als ich sie abholen wollte hieß es, die Belege sind aus dem Programm genommen und nicht mehr lieferbar, und werden auch nicht ersetzt.


    Es gibt nur die Kupplungsscheibe komplett für ca. 350,- Euro, das ist mir zu teuer.


    Meine sind zwar nicht verölt, ich hab die Bremsen gemacht und dazu die Portalachsen abgebaut. Da kam ich gut an die Allradkupplung und hab sie halt mal zerlegt. Die Belege sind natürlich verhärtet nach 30 Jahren.
    Die Kupplung hab ich dann neu eingestellt ( 0,1 mm zwischen Druckplatte und Einstellmutter, wie es im Buch steht) beim Fahrtest rückwärts einen sehr steilen Hang hoch, bleiben die Vorderräder jedoch manchmal stehen und die Kupplung rutscht durch.
    Deshalb würde ich gerne neue Belege einbauen, obwohl sau arbeit, besonders jetzt wo die Achse wieder dran ist.


    Über eine Nachricht wo man neue Belege bekommen kann würde ich mich freuen.


    gruß
    Konrad

    Hallo,


    wenn es darum geht eine Buchse aus einem Gehäuse raus zu ziehen, dann kann man sich einen Abzieher schnell selbt bauen.


    der kleine Kopf wird dann in die Buchse "eingefädelt", den Gewindestab eingeschaubt, auf der anderen Seite ein ensprechendes Gegenlager und schon kommt die Buchse raus


    Wenn die Buchse auf einer Antriebswelle sitzt, dann einfach die Buche mit Brenner erwärmen und dann geht die ganz schnell runter.


    Gruß
    Konrad

    danke für die Antwort, ist auch irgendwie verständlich, Qualität hat eben seinen Preis


    es ist also so, daß alle Teil ( 2 Bremsautomaten, 4 Bremsscheiben und 2 Handbermsbänder) als Originalteil bei Raiffeisen = 1196,- Euro kosten.


    die gleichen teile aus dem Zubehörhandel kosten zusammen = 652,- Euro



    ich gehe davon aus, das bei 5000 Betr. Stunden die ich drauf hab. die Bremsautomaten noch in Ordnung sind und ich die drin lassen kann.
    und den Rest werd ich als Originalteile kaufen.
    Oder hat jemand eine besseren Vorschlag.??



    gruß
    Konrad

    Hallo besonders Fahrer der 100er Serie,


    ich möchte meine Bermsen neu machen, wegen zu starken Klacken, kann die Bremskraft nicht mehr dosieren, macht fast immer Vollbremsung.


    Ist es ratsam original Fendt teile zu verwenden, oder tuns auch die viel billigeren aus dem Zubehörhandel, Peterson z.b.


    Beim Bremsautomat ist es so, er kostet bei Fendt (Raiffaisen) = 269,- + Mwst, im Zubehörhandel gibts das Teil schon für 100,- Euro
    Ähnliche Preisunterschiede gibt bei den Bremsscheiben und bei den Handbremsbändern.


    Alle Teile zusammen , 2 Bremsautomaten, 4 Bremsscheiben und die 2 Handbremsbänder sollen bei Raiffeisen (Fendtteile) ca. 1250,- Euro kosten.
    im Zubehörhandel kämen die Teile zusammen auf ca. 600,- Euro.


    Hat jemand schon Erfahrung mit den Teilen gemacht?



    mfg
    Konrad

    ich hab ein Farmer 108 LSA, und will die Bremsen auch mal neu machen.


    bei Raiffeisen sagte man mir, daß dazu die Kabine etwas angehoben werden muß um überall dran zu kommen?


    Deshalb hab ich erstmal die Finger davon gelassen. Wegen dem Aufwand


    Beim 108 gibt es wohl auch diese Einstellung, wie es der Vorschreiber mit den M12 und M 14 Schrauben beschreibt, nicht


    Wer mehr Ahnung möge mich mal schlauer machen.


    Danke

    die werden bei ebay hin und wieder verkauft.


    bei Raiffeisen, die können ein Reparauturhandbuch bestellen, hab ich auch daher. es ist jedoch nicht das original Werkstattrep Handbuch ( Ringbbuchordner, auch bei ebay 150-200 euro) sondern nur ein gebundenes DIN A4 buch. hat fur mein Farmer 108 LSA 50,- euro gekostet. Gebaucht hab ich es noch nicht. es ist auch nicht so genau ausgeführt wie das Werkstatthandbuch( ringbuchordner)


    gruß aus osthessen