Beiträge von Andreas-Fendt-F

    Hallo zusammen,


    Ich habe einen Schmotzer Kartoffelroder zuhause herumliegen.

    Bei dem fehlt leider das Stützrad.

    Kann mir von euch jemand die Maße des Blechrades und der verstellbaren Stütze sagen ?(Länge, Breite, Höhe).



    Gruß Andreas

    Hallo Niels,


    Ich kann dir für den Lack nur Leinölfirnis empfehlen.

    Mein Ross ist vom Lack im selben Zustand gewesen.

    Durch das Leinöl sieht das Ross wieder richtig gut aus.

    Der Vorteil am Firnis ist, dass er trocknet und somit hat man keine dreckigen Hände bei Berührung.

    Aber bitte daran denken, dass man die Lumpen nicht in die Mülltonne werfen sollte.

    Die Brandgefahr ist hier sehr hoch.

    Am besten du verbrennst sie in einer Lagerfeuerschale.

    Hallo zusammen,


    ich bin wieder ein Stück weiter gekommen.


    Letztes Wochenende habe ich die Einspritzpumpe zusammengebaut.

    Hier auf dem Bild seht ihr den Stellschieber, anscheinend eine alte Ausführung. Da dieser mit einem Splint gesichert ist.

    Weiß jemand von euch ob das bei der ersten Serie so war?


    Es sieht zumindest Original aus.

    Allerdings hat hier jemand etwas nachgelötet.



    Die Ventielstößel habe ich über den Eicher-Dienst Garnacker besorgt.


    Der einbau der Nockenwelle hat sich etwas schwierig gestaltet, da die Einspritzpump angehoben werden musste.

    Sonst ist der Pumpenschieber im Weg.



    Nach der Montage der Nockenwelle ging es an die Pleuelbuchsen.

    Ich habe diese 1.4mm auf jeder Seite abgefräst.

    Hierfür habe ich aus einem Eichenblock eine Halterung gebaut.

    Dazu habe ich mir mehrere Halter mit den verschiedenen Höhen aus Plastik angefertigt.

    Somit kann man das Pleuel auf dem Eichenblock fixieren.


    Das ganze hat echt super funktioniert.

    Die Pleuelbuchsen müssen nur noch sauber entgratet werden.

    Und dann geht es schon wieder ans zusammenbauen.



    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Traktor-Oldie,


    Ich habe schon beim Eicherdienst in Garnacker alle Teile besorgt.

    Es geht mir nur noch um die Kolbenringe.

    Nachgefertigte Kolben vertreiben sie anscheinend nicht mehr.

    Also Ringe für die alten Kolben denke ich dann auch nicht.





    Neu Kolben und Buchse liegen bereit, aber das Pleuel passt eben nicht zu den neuen Kolben.


    Den neuen Satz kann ich aber in einen anderen Schlepper verbauen.

    Hallo Fendtmann,


    Ja da geb ich dir recht.

    Ich habe schon die Buchsen gekauft.

    Allerdings passen diese nicht in mein Pleuel, da diese zu klein sind.

    Der Schlepper ist einer der ersten und dort ist noch alles anders, ich stelle demnächst Bilder rein.


    Angefangen bei den Pleuel.

    Dort sind die Buchsen außen größer.

    Die Einspritzpumpe ist bei meinnem Schlepper auch nicht in einer Gabel eingehängt, sondern mit einem Splint gesichert.


    Ich habe zwar noch zwei edk Pleuel rumliegen, allerdings weiß ich nicht was mit dem Motor vorher war.

    Ich habe hier Bedenken, nicht das dieser Motor mal einen Fresser hatte und die Pleuel angeknagst sind.

    Wenn ihr mit gebrauchten Pleuel schon Erfahrungen gesammelt habt dürft ihr mir diese gerne mitteilen.



    Wegen den Kolbenringen habe ich noch eine Frage.


    Laut etl heißt es, der Kolben braucht 2x einen Minutenring einen Nasenring und einen Dachfasenring.


    Bekommt man diese noch in der Größe 100/91,4x3

    Und den Dachfasering 100/91,4x5 ?


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,


    nach längerer Pause habe ich mal wieder weiter gemacht .


    Ich hoffe das, dass mit den Bildern jetzt klappt.


    1.Ich habe noch ein Problem bei den Pleuelstangen.

    Die Pleuelbuchse steht an den Seiten etwas über bei den neuen Kolben und Zylindern passt diese nicht rein.

    Kann man die etwas abfräsen?


    2. Die originalen Alfinzylinder habe ich hohnen lassen, damit der Kreuzschliff wieder vorhanden ist.

    Bei der Anleitung stand drinnen, dass man in die erste Nut einen Minutenring einsetzen muss.

    In der 2 und 3 Nut einen Schwachminutenring.

    Gibt es diesen Schwachminutenring noch?


    Wo bezieht ihr eure Kolbenringe?

    Ich möchte hier schon auf die Qualität achten.


    Die Kolbenbolzen-Buchse wurde vom Instandsetzer neu gedreht.

    Diese hat einen Kreuzschliff drinnen.

    Ist das normal so ?

    Hallo F12 das kann ja sein, allerdings kannst du bei Zehntel Einstellscheiben kein Hundertstel genau einstellen.


    Ich habe damals das alte Lager drinnen gelassen und alles wieder wie vorher eingebaut.


    Bei mir war er vorher schon etwas laut und ist auch so geblieben.


    Laut Tragbild mit Touschierpaste hätte das nicht gepasst.

    Aber die Maße die eingeritzt waren haben gepasst.

    Das kann natürlich auch daran liegen.


    Das sind hald meine Erfahrungen die ich dabei gemacht habe.



    Gruß Andreas

    Hallo Daniel,

    So ein heulen hat meiner auch allerdings nicht so stark.

    Das kommt von der geraden Verzahnung.

    Allerdings hört man das bei deinem ziemlich deutlich.


    Er sollte in der unteren Gruppe ruhig sein.

    Und im 6 Gang sollte man auch nichts hören dürfen.



    Hast du das Kegelrad zum Tellerrad auch vermessen, so wie Uli dir das schon beschrieben hat?


    Und zwar musst du von der Stirnseite des Kegelrads bis zur Mitte der Tellerradwelle messen.

    Auf dem Tellerrad sind zwei Maße eingeritzt.

    1. Das Flankenspiel

    2. Der Abstand Kegelrad/Tellerrad.

    (Diesen muss man genau einstellen.)


    Frohe Weihnachten

    Gruß Andreas

    f18h-doc danke für die schnelle Antwort.


    Der Öldruck war in Ordnung.

    Ich glaube ich habe mich da schlecht Ausgedrückt.

    Ich meinte die Lager für die Pleuel.

    Ich habe die Zylinder samt Kolben ebenfalls getauscht.

    Der Motoreninstandsetzer meines Vertrauens meinte das die alten Alfinzylinder schon verschlissen waren.

    Da hab ich mir dann neue über den Eicherservice gekauft.


    Des weiteren hat er die Pleuellager mit begutachtet und ist zu dem Entschluss gekommen das man diese Tauschen sollte.

    ( Pleuellager an Kurbelwelle und Pleuellager für den Kolbenbolzen)

    Die Fußlager hatten zwar kein Höhenspiel, allerdings meinte er das man kleinere Ausbrüche sehen kann.


    Die würde ich natürlich tauschen.

    Aber kann man diese einfach Austauschen oder muss man da die KW bearbeiten?


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,


    Ich habe mittlerweile einen Zylinderkopf erworben und habe beide Zylinderköpfe gleich überholen lassen.

    Beim Ausbau der Kolben habe ich die Pleuellager unter die Lupe genommen.

    Die waren leider schon verschlissen.

    Die hatten leichte Poren und die Kupferschicht war schon sichtbar.


    Nun zu meiner Frage:


    Kann man einfach neue Lagerschalen einsetzen?

    Natürlich mit dem Originalmaß.

    Oder muss man die Kurbelwelle immer einschleifen lassen ?

    Die Lagerfläche der Kurbelwelle weißt keine Kratzer oder riefen auf, die sieht eigentlich

    Sehr gut aus.




    Ich werde demnächst mal Bilder von der Motor Restauration einstellen.


    Über Antworten würde ich mich freuen.


    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,


    Ich bin zurzeit dabei meinen Eicher EM 200 Baujahr 1959 zu restaurieren.

    Dabei sind mir mehrere Sachen aufgefallen.

    Unter anderem war eine Ventielfeder gebrochen, desweiteren sind zwei verschiedene Köpfe montiert gewesen.

    Kann mir jemand sagen welcher der originale ist ?

    Den Unterschied sieht man an der Schlitzschraube dort wo die Startpatrone eineschraubt werden kann.

    Die Gussform ist an dieser Stelle auch anders.


    Ps: der ist einer der ersten Baureihe laut Baujahr.


    Gruß Andreas