Hallo,
nachdem mir ein guter Freund ein paar Unterlagen von der Steuereinheit geschickt hatte, habe ich nun das Ding zerlegt.
Die Hydraulikblock besteht aus drei Hauptelementen.
1. Steuerkopf, drucklos, beinhaltet die Hebelei
2. Steuerteil, druckbeaufschlagt, da sind die Kolben drin
3. Rücklaufteil, drucklos, beinhaltet das Überdruckventil und das Entlastungsventil
Unter dem Kopf sind Gabeln (Hebel mit Querbolzen) die die zwei Steuerkolben ziehen (Heben) oder drücken (Senken). In der Mitte befindet sich ein dritter Bolzen (ohne Federvorspannung) der hat die Aufgabe die Hebel bei einem bestimmten Druck wieder in die Neutralstellung zurück zu holen.
Der Kopf ist normalerweise drucklos und hat ein Bypassrohr zu der unteren, ebenfalls drucklosen Rücklaufkammer.
Bei mir war der Spannstift der zweiten Gabel abgeschert. Wenn man genau hinschaut sieht man das da schon ab Werk zwei Spannhülsen verbaut wurden, um das Abscheren zu vermeiden.
Ich finde das eine Schwachstelle, besonders dieser Kolben wir am meisten bewegt, weil der die Heckhydraulik steuert. Die Andere für den Kipper ist auf einer Hülse aufgeschweißt. Ich überlege schon ob ich nicht die Verrohrung tauschen soll.
Jetzt kommen neu Dichtungen rein und alles wird repariert.