Beiträge von HCl

    Bin auch gerade an einem EA 600 mit dem gleichen Getriebeölproblem. Ich tippe mal auf den Hubzylinder. Hast du schon bei dir den Fehler gefunden? Das mit der Kugelfischer Einspritzpumpe hab ich mich auch schon gefragt. Also kann man sagen, dass die total warteungsfrei ist, oder?

    Wenn man den Reifen per Hand noch leicht drehen kann, dann sollte das Schleifen nicht stören. Durch die Einstellung liegt der Belag noch nicht vollflächig auf und läuft sich noch ein. Im Betrieb mal auf die Temperatur achten. Wenn nichts heiß wird, sollte das kein Problem darstellen. Natürlich nicht bis zur Blockade vorspannen. Wie schon geschrieben, sollte nur ein leichter Widerstand zu spüren sein.

    ja, 2 zu 1 für Schäffer :thumbup: . Spaß bei Seite. Ich habe den auf einem MF. Der Schwingenknick, die Verstärkungen und die Öse für den "Oberen Lenker" sind exakt gleich. Auch die federbelsateten Bolzen sind gleich. Auch die Befestigung für die Zylinder sind gleich. Ich habe nur keine Seilentriegelung, sondern elektrisch. Aber das sollte schon ziemlich sicher ein Schäffer sein. Vielleicht mal Schäffer mit Seilzug googeln.

    Masse an der Anhängerdose prüfen. Ich hatte das auch und habe ein Extra-Masse-Kabel an die Dose gezogen. Dann war es deutlich besser.

    Genau, Einstellung wie beschrieben. Ich gebe allerdings zu Bedenken, dass eventuell durch die Verunreinigungen (Bremzylinder, also Bremsflüssigkeit, Dreck, Öl, Alter, Aushärtung usw.) die Beläge es hinter sich haben könnten. Wenn er wirklich erst sehr spät zieht und dann aber volle Wirkung entfalltet ,könnte es mit Einstellen behoben werden. Wenn er allerdings bereits früh die Beläge anlegt, aber erst ziemlich am Schluss etwas bremst (so war es bei mir), dann sind vermutlich die Beläge hin. Ausprobieren mit angehobenem Rad. Ich habe die Beläge neu gemacht, die Bremzylinder wieder schön mit säurefreiem Fett gängig gemacht und jetzt bremst der Wotan (oh je, Fremdfabrikat :)) wieder wie eine eins. Da wird die Vorspannung genauso eingestellt wie von lukifend beschrieben. Allerdings ist im Bordwerkzeug ab Werk ein ensprechender Schraubendreher mit einer gebogenen Spitze dabei. Damit kommt man (wenn man weiß wie) ganz gut an die Einstellung.

    Ja, genau da muss er hin. Manchmal klemmt auch das Ventil leicht, das der Keil ansteuert. Das muss sich von Hand bewegen lassen. Oben auf dem Keil liegt dann das Gestänge des Reglers nur drauf.

    Oh danke. Das hilft weiter. Da im Schein bei der schnellsten Maschine 30 steht, brauche ich keine Schilder. Notfalls kann ich beim Prüfer mit § 58 mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl dagegenhalten. Der arme Famer 2D trägt somit das Schild unnötig.

    Ja, das Einlegen eines Ganges bei der Turbomatik verhindert nur etwas, dass er schnell Fahrt aufnimmt, aber um die Handbremse führt kein Weg vorbei. Sie muss also voll funktionstüchtig sein. Blockade vom Getriebe gibt es nicht. Notfalls Unterlegkeile nutzen.

    Bei uns in der Nachbarschaft fahren immer mehr (alte) Schlepper mit einem km/h Schild. Angeblich ist das jetzt Pflicht und wird bei der HU beanstandet. Hat da jemand Rechtsgrundlagen?

    Es hat einen Farmer 2 D (BJ 63) mit 20 km/h und einen Farmer 106 mit 30 km/h (analog zu den 25 km/h bei LoF-Anhänger mit Folgekennzeichen) erwischt.

    Neuere Fahrzeuge tragen dies als Aufkleber (meist ab 40 aufwärts). Aber müssen die alten jetzt nachgerüstet werden?

    Das Zeug ist dieses Jahr so kurz, das ist Wahnsinn. Wo ich sonst 8 Ballen hatte, wurden es diesmal 3.

    Ich habe es auch nur nach dem auseinanderziehen nur einmal gewendet mit einer risiegen Geschwindigkeit von meist 3 km/h. Wo es etwas dicker lag, gingen sogar 4 km/h. An einem Hang habe ich es nur nach dem Mähen auseinader gemacht und es ist trocken. Morgen dann pressen. Allerdings ist nichts auf der Wiese, was sich für die äußer Schicht eignet. Das Pressgarn drückt sich schon in der Presse durch das Heu. Ich muss wegen jedem Ballen einen halben km fahren und auf einer anderen Wiese, die Wasserlöcher hat (da ist das Gras einigermaßen lang) eine Außenschicht pressen, dann hält das Pressgarn. Ich muss mir das lange Gras echt einteilen. Wo ich sonst ca. 10 Schwaden hatte, sind es jetzt noch 2-3.