Beiträge von Marc_Farmer-3s

    Hey hier ich wieder :rolleyes:


    Ich habe eine Zeit gebraucht um ein Steuergerät zu besorgen. Ich habe mich nämlich für ein gebrauchtes entschieden, was jedoch schon eine Zeit im Lager lag. Nun hab ich da zwei Fragen an euch Profis.


    Die erste wäre, hab ich das Richtig verstanden, dass das SG quasi zwischen Hubblock und Steuerventil der Kraftheber montiert wird.


    Die andere wäre, würdet ihr mir empfehlen, das Steuergerät zu zerlegen und zu überholen? Würde ich das selbst hin bekommen und was würde ich alles benötigen an besonderen Sachen?


    Vielleicht noch was, dass ich mein technisches Verständnis wiederlegen kann, ich habe bisher schon ein Verteilergetriebe überholt und ein anderes neu abgedichtet.natürlich mit jeweiliger Demontage des Getriebes aus dem Schlepper :)


    Besten Dank euch ;)

    Guten Abend Leute,


    Ich habe ein kleines Problem. Ich will bei meinem Farmer 3s BJ 1968 denke ich, ein Doppelwirkendes SG nachrüsten ( für wiesenegge oder ähnliches ). Ich weiß nur nicht wie ich es am besten umsetze. Hat das vielleicht schon jemand hinter sich und kann mir da den einen oder anderen Tipp geben?
    Achja, ich habe weder Frontlader noch Mähwerk oder auch Allrad, tut bestimmt zur Sache.


    Besten Dank für eure Hilfe ^^
    Gruß Marc

    Schönen guten Abend,


    Ich bin am überlegen, unsren Farmer 3s bj 1968 auf eine modernere und Leistungsfähigere Drehstromlima umzubauen. Hat jemand ein paar Tipps wie und vor allem welche ich am besten nehme, dass nachher auch alles passt?



    Besten Dank! Gruß Marc

    Danke, wir haben es gestern geschafft Ca 45 Minuten warm gemacht, dann hat sie endlich aufgegeben :thumbup: ist auch schon wieder mit neuem Wedi eingebaut. Eingestellt hab ich es jetzt wie ich es nun doch im Buch gefunden habe auf ein Axialspiel von .02 - .03 mm. Selbst für mich als Schlosser war das ein ganz schönes gefummel :S :D . Jetzt muss ich nur die komplette Zapfwellenkupplung wieder einbauen. Da habe ich 5 neue Beläge gebraucht. Jetzt waren dummerweise die alten 3,8mm und die neuen sind nur 3,3 oder 3,4mm dick. Ich hoffe das bereitet keine Schwierigkeiten :pinch:

    So, hier mal ein Update. Wir haben dann gestern die Mutter mit einen Autogenbrenner warm gemacht. Unser Stahl Rohrmatterial mit einer 8mm Wandung woraus wir unser Werkzeug gebaut haben, hat sogar schon nachgegeben. Aber die Mutter ist immernoch nicht auf. Langsam gehen mir die Ideen aus. Ich glaube wir bekommen die Mutter nie auf X( von wegen immer viel Schraubensicherung nehmen. Die ist wie fest geschweist. Da hatte wohl derjenige der das zu letzt gemacht hat keinen Plan wie man mit Schraubensicherung umgeht :cursing:

    Hey danke. Die Idee hatte ich auch. Leider ist meinen Bruder beim Versuch die Mutter auf zu klopfen ein Zahn abgebrochen. Ich habe eine Ersatzmutter und wollte evtl dann diese einbauen. Dann helfen mir auch meine Markierungen nichts. Zur Not muss ich halt doch wieder die alte Mutter mit drei Zacken nehmen. Wie erkenne ich welche Version des WHBes ich habe? Also Zeichnungen und Infos sind eigentlich reichlich drin. Auch wie man zb sie Feder der Zapfwellenkupplung entspannt. Deswegen dachte ich eigentlich schon, dass es die bessere Version ist.

    Sers hier ich wieder. Wir haben leider letzte Woche erst mit dem Getriebe anfangen können. Momentan hängen wir beim aufmachen der großen Kronenmutter Turbokupplungsseitig da hat mal jemand nicht mit Schraubensicherung gespart :cursing: . Aber das bekommen wir schon auf. Viel mehr beschäft mich die Frage, wie fest wir die Mutter nach dem tausch des wedis wieder machen sollten?? Weiß da einer was? Außerdem mussten wir neue Kupplungslamellen der Zapfwellenkupplung kaufen. Diese sind nun aber leider etwas dünner als die, die verbaut waren. Meint ihr das macht was?


    Vielen Dank für eure Hilfe :)

    Hey Danke für eure Hilfe. Wir hatten das Getriebe damals natürlich komplett auseinander und komplett abgedichtet. Das Problem war halt, dass sich eins der oberen Lager zerlegt hatte und dabei zwei weitere Zahnräder mit zerstört hatte. Wir haben es dann mithilfe von Ersatzteilen eines anderen Getriebes verfollständigt, was eigentlich logisch, zu diesem nervigen jaulen führen MUSSTE. Deswegen nun ein anderes Getriebe. Also meint ihr quasi, am besten alles neu abdichten???

    Schönen guten Tag,


    Ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe einen Farmer 3s mit Verteilergetriebeschaden gekauft. War wohl der klassiker, ohne Öl ist der beste Fendt nicht langlebig. Ich habe nun ein anderes Verteilergetriebe aus einen anderen 3s mit nur 3000 bh gekauft. Was würdet ihr mir empfehlen, was ich vot dem Einbau an dem “neuen“ Getriebe alles tauschen bzw warten sollte?


    Besten Dank für eure Hilfe ;)