Hallo,
Habe ihn bei Granit gefunden, in der Beschreibung steht aber nur bis 108?!
MfG
Johannes
Hallo,
Habe ihn bei Granit gefunden, in der Beschreibung steht aber nur bis 108?!
MfG
Johannes
Hallo,
Sebastian wenn dein Schalldämpfer erst zwei Jahre alt ist gibt es den im Nachbau neu? Ich habe den nirgends gefunden.
MfG
Johannes
Hallo,
Ich suche für unseren 75er 610s einen Schalldämpfer der alte, der auf die Haube gehört.
MfG
Johannes
Hallo,
Es gibt in den Achsen keinen Freilauf, vielleicht könnte man Optitrac Achsen so bezeichnen aber nicht eine "Normale" Allradachse.
MfG
Johannes
Hallo,
Wenn man Traktorpulling betreiben möchte sollte man sich eine passende Basis kaufen. Am besten einen Leichten, vom Hubraum her passenden, Turbo aufgeladen, Kolbenboden gekühlten, mit möglichst großer ESP Sechszylinder vor einem ZF Getriebe. Man kann dann in einer kleinen Klasse anfangen und sich langsam hoch arbeiten. Dabei muss man einfach probieren was geht und vielleicht mal bei anderen Teams fragen. Bei diesem Prozess geht auch mal etwas kaputt und man bezahlt Lehrgeld, doch das ist der eigentliche Sport.
MfG
Johannes
Hallo,
Ich war hier schon länger aus zeitlichen Gründen nicht mehr online. Aber Ich hätte mal wieder eine Frage.
Und zwar habe ich bei einem 615 nach 88 unter die Haube geguckt der hatte eine 100er MW Pumpe darunter. Der 611 hat eine 90er A Pumpe. Deshalb meine Frage welcher der 600er nach 88 hat welche Pumpe? Und kann mir jemand sagen ob die MW Pumpe wie die A Pumpe auch 8mm Hub hat und warum keine P Pumpe? Dann gäbe es noch die Frage der Luftschlitze an den Seitenblechen, die hatte der 615 waren aber selbst gebaut. Gab es diese auch Serienmäßig? Ach und bei der Gelegenheit, ich habe es meine ich auch schon mal gelesen, Es gibt doch keinen 611-615 mit Ladeluftkühler non Werk?!
Ich hoffe das hier Jemand ein paar Antworten weiß.
MfG
Johannes
Hallo Wolfgang,
Herzlichen Dank!
MfG
Johannes
Hallo,
Leider hatte ich wenig Zeit. Der 611 hat die Fahrgestellnummer 382212075.
MfG
Johannes
Hallo,
Das passt irgendwie nicht, der 415 hatte noch einen Hydrauliköl, einen Getriebeöl Kühler. Es könnte noch sein das der Motorölkühler im Wasser ist. Das ist zumindestens beim TCD 2013 so. Ich gucke bei Gelegenheit mal beim 718 der sollte ja identisch sein.
MfG
Johannes
Hallo,
Ich kenne es so eine alte heile Dichtung zu nehmen unter alle 6Zylinder zu legen und davon das Maß zu nehmen. Dann bestelle ich 6 neue und fertig ist.
MfG
Johannes
Hallo,
Normalerweise gibt es in deinem Motorenhanbuch ein Spaltmaß. Also Köpfe planen ohne Düsen und mit einer Kopfdichtung deren dicke bekannt ist montieren, Lötzinn durch die ESD Öffnung rein einmal durch drehen Maß nehmen, von Sollmaß Subtrahieren und passende Kopfdichtung bestellen.
Maß ist aus dem WHB von Fendt die anderen beiden Fotos aus nem Deutz WHB weil man es dort viel besser sieht.
MfG
Johannes
Hallo,
je nachdem wieviel du von den Köpfen abschleifst, kann es passiert das du dickere Kopfdichtungen benötigst.
MfG
Johannes
Hallo,
erstmal hab ich die vom 610 zur Hand 181 21 1520. Würdest du dir auch die Mühe machen alle Faktoren einzustellen? Das wäre doch bei umbereifungs Fragen hilfreich.Die vom 611 gucke ich später nach.
MfG
Johannes
Hallo,
Kann mir jemand den Allradfaktor vom 610s sagen? Und wenn man schon mal dabei ist vielleicht auch vom 88er Facelift 611LSA? Oder weiß jemand wo ich mir Allradfaktoren von Fendt beschaffen kann (gerade 6zyl Favoriten)? Vielleicht im Werkstadthandbuch von Gillibernd Krämer?
Viele Fragen, danke schon einmal für eure Bemühungen.
MfG
Johannes
Hallo,
Man darf in Deutschland bis 3,5m Breite und 20,75m länge ohne Begleitfahrzeug fahren. Allerdings braucht an ab 3m eine Genehmigung vom Kreis. Der Schüttlerdrescher den ich fahre ist 3,49 breit und mit Schneidwerk 19,80m lang. Bei Rotordreschern sind bis ca 10,5m Schneidwerke möglich danach wir er zu lang.
MfG
Johannes
Hallo,
Es wäre interessant den Allradfaktor des Schleppers zu erfahren. Denn ein 16.9R30 des einen Herstellers ist nicht so groß wie der des anderen. So kann es vorkommen das Herstellerahängig Kombinationen gehen oder nicht.
MfG
Johannes
Hallo,
Wie hoch liegt deine Leerlaufdrehzahl <850 1/min Und du kannst mal gucken ob der Drehzalversteller sofort wieder in Ruhestellung geht. Wenn das stimmt sollte alles ok sein.
MfG
Johannes
Hallo,
Der 610-612s haben das t335 II, der 8006 das t325 oder t325II. Zwischen 70 und 72 gab es ZF Vorderachse und Kraftheber, danach Sige Achse und Deutz Heber. Zudem wurde dort auch von Reihen auf Verteilerpumpe umgestellt.
Mit den Rippen hat Tim recht.
MfG
Johannes
Hallo,
Hattest du den Schlepper schon einmal vor dem Güllerührer oder der Zapfwellenbremse?
Vielleicht kommt er nie richtig unter Last.
MfG
Johannes
Hallo,
Von den fertig Kabelbaum würde ich abraten, die passen oftmals nicht.
Ich habe meine selber gebaut. Schutzrohr und die einzelnen Farben bestellt (Aderendhülsen) und dann den Originalen nachbauen. Aber Warnblinker und teilweise auch Blinker muss noch dazu verdrahtet werden.
Ich glaube ich gehöre auch schon zur Generation Smartphone hm.....
MfG
Johannes