Das Mähwerk ist noch verfügbar !
Beiträge von Chris_84
-
-
Hallo,
sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen. Ist ein FL120 - also luftgekühlt.
Neulich als es so warm war (Außentemperatur) - war die Nadel sogar im "kalten" Zustand leicht angehoben wo der Motor noch nicht mal an war.. Ist da der Fernthermometer "zu empfindlich" ?
Wie kriegt man die Kühlrippen am einfachsten sauber ? Einweichen und mit dem Dampfstrahler durchpusten oder gibt's da ne harmlosere Methode ?
Danke & Gruß
Christian
-
Hallo zusammen,
bei meinem fix2 sind mir seit einiger Zeit die o.g. Kabel ein Dorn im Auge, da diese immer durch das Öffnen/Schließen der Motorhaube "eingeklemmt" werden. Dementsprechend desolat ist auch deren Zustand. Wurde schon mehrmals mit Isolierband provisorisch umwickelt.
Jetzt meine Frage: Wo kriegt man diese Kabel neu und was kostet sowas ca ? Gibt's bei den Querschnitten etwas zu beachten ? (Denke mal in Richung Anlasser auf jeden Fall).
Ein anderes Verhalten habe ich noch festgestellt: Wir haben die letzten Wochenenden mit dem fix2 Holz gesägt mittels angebauter Tisch-Wippkreissäge. Dabei wurde der kleine auch gut warm. Habe dann beim Ausschalten der Zapfwelle/Säge gemerkt, dass er im Leerlauf ganz leicht mit dem Standgas schwankt. Sobald er dann etwas abgekühlt ist, ist es wieder normal. Im kalten Zustand hält er das Standgas ohne Probleme schön gleichmäßig. Ist dieses Schwanken normal im warmen Zustand oder gibt's da eine andere Ursache ? Unser Farmer 1Z macht das ab und an auch - muss man aber genau hinhören und auch nur im warmen Zustand.
Der fix2 wird auch immer so schnell warm. Kurz nach dem Start hebt sich schon die Temperaturnadel. Beim Farmer 1Z dauert das ne Weile bis sich da etwas tut. Was kann da die Ursache sein ?
Danke für eure Tipps.
Gruß
Christian
-
-
-
Moin,
zieht er denn bzw. wie kommt er auf Touren ?
Würde mich mal interessieren ...
Danke und Gruß
Christian
-
Moin,
achso, das Verdeck hatte ich in diesem Zusammenhang vergessen. Mein fix2 hat keins, von daher ... :-).
Vom 1Z her würde ich sagen -> wird eng mit dem Verdeck.
Bin auch noch unschlüssig, ob ich nach oben oder einfach zu Seite verlege zwecks Baumkontakt.
Gruß
Christian
-
Hallo zusammen,
ähnliches habe ich bei meinem Fix2 vor - der ist da fast baugleich mit dem Farmer 1Z. Letzterer hustet bei unserem links raus, der Fix2 hat den Auspuff nach hinten. Meine Idee war auch, mit einem 90-Grad-Bogen vom Schalldämpfer aus nach oben zu gehen und dann ca. auf Höhe des Umsturzbügels hochzuziehen. Oben soll ebenfalls ne Kappe drauf. Wollte mir die Rohrkonstruktion selbst zusammenschweißen. Habe ein paar dickwandige Rohre (dünnere habe ich leider nicht), die schon teilweise Bögen drangeschweißt haben. An der Seite zum Schalldämpfer würde ich mir einen Flansch anfertigen und verschweißen. Als Halterung für die Stabiliät nach oben würde ich mal schauen, wo die Halterungen für das Mähwerk befestigt werden (können) ob man sich da mit ranklinken kann (Schraubverbindung). Abdeck-Kappen sollte es in unterschiedlichen Rohr-Größen bei jedem Teilehändler geben.
Das war so mein Gedanke - Originale Teile wird man da denke ich nicht kriegen.
Gruß
Christian
-
-
-
-
so ... ich hab am Freitag mal schnell den Filter aufgemacht (hatte leider nicht viel Zeit) mit folgendem Resultat:
Vom Luftfilter-Einsatz fehlt die Hälfte des Filtermaterials. Das Öl sah auch alles andere als sauber aus (immerhin war noch was drinnen). Wäre also auch eine weitere Fehlerquelle, weil er so schlecht zieht und das Gas verzögert annimmt. Sprit kriegt er denke ich genug.
Hatten trotzdem an dem Tag nen POSCH-Holzspalter mit knapp 400 kg am fix2 hängen. Fahren ohne Gewicht ist zwar abenteuerlich, aber ansonsten hat er sich bewährt ! Hätte ich nicht gedacht.
-
Hallo zusammen,
meines Wissens sind die "Deckel" an der Kurbel aus Metall. Zumindest ist das bei unserem Farmer 1Z so. Da gabs aber auch verschiedene Ausführungen. Bezüglich Hubstreben hab ich auch schon so einiges mitgemacht, aber jetzt ist wieder alles in Ordnung und wird mich sicherlich überleben ;-).
Gruß
Christian
-
Hallo zusammen,
ja, genau das ist das Problem. Hier schließen immer mehr Standorte was einer Weltreise gleich kommt und es ist schwer, einen Monteur zu finden, der die älteren Modelle noch aus den Glanzzeiten her kennt.
Habe verschiedene Abbildungen von der Pumpe gesehen aber nirgends ist was von nem Sieb/Filter erwähnt.
Hab jetzt auch schon viel über den Luftfilter gelesen - den werde ich mir als nächstes vornehmen und mal schauen ob ne Reinigung evtl. mehr Leistung bringt.
Gruß
Christian
-
Hallo Claus,
ich hatte mich an diesen Thread gehängt, da es hier um einen Fix2 geht (im Betreff erwähnt) und das Thema zwar angerissen wurde, aber für mein Empfinden nicht komplett beantwortet wurde.
Mein Fix2 hat eine BOSCH-Pumpe (PFR*) mit angebauter Handförderpumpe und Mehrmengenknopf. Ich habe auch die Explosionszeichnung studiert und komme zu dem Ergebnis, dass es keinen Siebfilter gibt. Laut der Aussage eines Monteurs von der BayWa hieß es: Schraub auf der Pumpe eine 8er-Schraube raus, da ist ein Sieb drinnen, das sich mit der Zeit mal zusetzen kann (was wohl auch das Leistungsloch beheben "kann").
Deswegen bin ich jetzt irgendwie verunsichert, was dieses(n) besagte Sieb/Filter betrifft. Oder kann es sein, dass dieser in/nach der Hohlschraube am Pumpeneingang sitzt ? Kenne mich mit Einspritzpumpen nicht so wirklich aus - deswegen will ich da jetzt nicht irgendwo an der Vorderseite/rechten Seite Schrauben öffnen. Hab auch schon auf Google gesucht - aber nicht die gewünschten Infos gefunden.
Vielleicht kennt jemand die Materie besser und kann mir helfen ?
Danke und Gruß
Christian
-
-
-
Hallo Harald,
in der Nähe von Bad Kissingen / Unterfranken.
Gruß
Christian
-
-