Beiträge von Rauker

    Hallo Traktorfreunde ! ich habe einen Fendt Traktor mit Wasserkühlung MWM Motor . Noch keine Papiere . Leider steht der Traktor extrem ungünstig zugestellt abgedeckt und ich weis leider nicht ob oder wo ein Typenschild dran ist . Der Motor sollte so um 15 PS haben . Der Traktor hat die runde Haube der Mitte 50er Jahre . Etwa so wie der Traktor im oberen Teil der Forumstartseite . Wer kann mir helfen und schreiben wo ich was finde ?
    besten Dank

    nimm mal die Birnen raus und schau ob die alle gleich sind und nicht zu hohe Werte haben . Prüfe mit der Prüflampe ob überall Plus und Minus ankommt . Oxydschicht lässt sich mit echtem Zitronensaft oder Salmiakgeist abätzen . Pinsel oder Q-Tipp-Stäbchen benutzen und für die Augen eine Schutzbrille .

    Hallo ! man kann diese Stellen auch durch auskratzen von Farbe befreien . Ich nutze dazu einen scharfen Stechbeitel oder auch ein Teppichmesser/Guttermesser mit langer Klinge. Das ganze wird erleichtert wenn man die Stelle vorher etwas anwärmt mit dem Gasbrenner oder Heißluftpistole .

    .....
    Ich bevorzuge aber noch Frostschutz auf Glysantin-Basis.

    • Bei ordentlich Glysantin drin entsteht kein Rost und konserviert, und der Motor bleibt sauber.

    hallo Traktorfreunde ! dem ist nichts zuzufügen . Ich möchte euch nur einen Tipp geben preiswerter an Frostschutz zu kommen . Da ich mehrere Fahrzeuge habe und auch nicht schon alle auf Bestzustand restauriert sind kann das schon in´s Geld gehen. Bei Autoverwertern fällt immer Kosten/entsorgungspflichtiger Frostschutz an , Da lasse ich mir saubere Ware in einen gelieferten 20 L Kanister abfüllen (gegen 5 Euro Finderlohn ) So ist beiden geholfen etwas zu sparen . Die Flüssigkeit wird ausgemessen und mit frischem Glysantine unverdünnter ergänzt . So befüllt können Veteranen darauf warten bis sie dran kommen . Früher habe ich solche Traktoren oder Stationär-Motoren die nicht direkt betrieben wurden , zum lagern einfach bis zum oberen Rand mit unverdünntem frischem Glysantine befüllt . So war alles konserviert und keine Dichtung konnte austrocknen .
    Motoren habe ich auch schon mit einem Silikon-Propfen abgedichtet und auch so befüllt konserviert . Jede Maßnahme hilft Frostrissen vorzubeugen .
    Früher waren unsere Schätze mit kleinen Ablasshähnchen versehen weil dadurch über eisiger Ruhezeit , der Motor im trockenen Zustand nicht gefährdet war . Aber auch um so morgens erwärmtes Wasser einzufüllen um den Start zu erleichtern. Ich erinnere mich genau wie meine Vorfahren den Teekessel mit gebogenem Gießschnabel auf dem Küchenofen erhitzten und so den Start vorbereiteten .
    beste Grüße