Hallo, eine Frage in die Runde...?
Ein 35 PS Schlepper, was sind hier die Kosten für die Steuer?
Beiträge von FeuBie
-
-
Hallo, der TÜV Süd schulte 2012 unter andem dies über den Kugelkopf.
Glaube nicht das er diese Ansichten über die (StVO) geändert hat. Die Lösung vom Frank erfüllt vollumfänglich die Forderung des TÜVs... Hanhängevorrichtungen müssen starr mit der Karosserie verbunden sein. "Das weiß auch die Rennleitung des Straßenverkehrs"
Wer denkt man kann den Kugelkopf an die Ackerschiene schrauben, soll einfach beim TÜV damit vorfahren...? -
Hallo Oberbayer, eine Frage zu den Thema...Hat der Traktor auch ein grünes Kennzeichen?
-
Hallo kalki, hier ein Link
http://www.ahs-hydro.de/produc…-calzoni-rcd-lenkung.html
Bei den angehängten Bildern wurde eine Hydr. Lenkung in einen GT 12 verbaut. Super Arbeit um 2012...
Finde leider nich den Beitrag hier im Forum, und weiß nicht von wem...? -
Hallo ich hoffe das hilft Dir...
-
Hallo, orginal waren es beidseitig gehobelte Feder & Nutbretter (Lärche) ohne Blechboden. Mit Blechboden rutscht es beim Kippen besser runter...
Bin momentan auch über der Restaurierung...
-
Beim Zusammenbauen der Hinterradbremse stellt man fest, die Federereinhängeplatte ist nicht zentral! Werden die Zugfedern in Fahrtrichtung außer der Mitte eingehängt, oder entgegengesetzt
> Siehe Bilder
und past der runde Gummideckel fürs ovale Loch der Handbremse? -
Hallo, der „§ 18 StVZO – Zulassungspflichtigkeit“ ist erloschen.
An dessen Stelle tritt die „Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr ( FZV)
hier giebt es viel zu lesen.
FZV - § 4 Voraussetzungen für eine Inbetriebsetzung zulassungsfreier Fahrzeuge
> Es ist nicht einfacher geworden...Hier ist ein interessanter Link, auch zu diesen Thema.
http://www.hls-rotthalmuenster…agen_wissen/linkurl_6.pdf -
Hollo, es ist bestimmt ein Fritzmeier Vedeck. > Suche hier mal...auch evenuell bei den örtlichen.
-
Hallo, suche mal nur unter Drehgelenk. Hier findet man einiges...
-
Watt Ihr Volt
-
Für interesirte... so sieht die Frontladerverlängerung komplett aus, wurde in der Regel für Heu ,Stroh und Kleeladen verwendet.
-
Hier ein Auszug aus der Betriebsanleitung GT
-
Hallo, habe hier einen interessanten Link vom TÜV Süd gefunden...
-
Beim Restaurieren (GT 231) kam die Überraschung! Offensichtlich hat der Vorbesitzer noch damit gearbeitet, hat jemand ein Konzept für dieses Problem?
>> Ansonst probiere ich es mit Schweißen + Verstärkung <<
Eine grundsätzliche Trennung von Dreipunkt / Kipperanschluss über Dreiwegeventil ist auch angedacht. Dann käme beim Kippen des Anhängers kein Druck auf die Dreipunkt Hydraulik. Aritieren kann ich sie ja trotzdem oben oder unten…
Ein langer Weg beginnt
immer mit dem ersten Schritt… -
Wenn mann nur fahren will, muss es ein GT sein, man kann auch zB.einen Farmer 2 kaufen. Mann kann damit auch rumfahren, und ist günstiger zu haben.
Er ist halt nicht so vielseitig wie ein GT, zwecks der möglichen Anbaugeräte.
Man kan einen GT auch mit einem Schweitzer Taschenmesser vergleichen.
(Geräteträger heist die Langversion vom GT)
Mehr wie 4T. würde ich nicht zahlen >>> bzw. 6T. mit TÜV und fahrbereit...Ein GTS 231 im Vergleich kostet (7.5 - 10T.) im vergleichbarem Zustand mit GT 12
-
Die Anhängehöhe des Kugelkopfes ist ca. 45 cm. Der TÜV akzeptierte bei mir ( GT 231) nur eine starre Verbindung mit dem Rahmen,
wenn mann einen Anhänger auf öffendlichen Straßen fahren will.
Da es bei den GT nichts zum Orginalnachkauf gibt, haben wir uns auf diese Ausführung geeinigt. Sie ist mit AGB vom Hersteller.
Grüße aus Oberfranken...
-
KAT1 muss passen...das ist die Norm