Moin,
die Makita Anzeige ist ein Fake. Hab schon ähnliche von Bosch usw. gesehen. Immer das gleiche Bild nur ein anderes Hersteller Logo da drauf gepappt.
Moin,
die Makita Anzeige ist ein Fake. Hab schon ähnliche von Bosch usw. gesehen. Immer das gleiche Bild nur ein anderes Hersteller Logo da drauf gepappt.
Moin zusammen,
an meinen Dieselross F20 beschäftige ich mich gerade mit der Befestigung der Batterie. Die originale Befestigung mittels der Spannbänder und dem Spanner war leider nicht mehr vorhanden als ich es gekauft habe, sondern nur eine selbstgebastelte Lösung, welche auch funktionierte aber mir irgendwie nicht gefällt bzw. ich will es gerne näher am Original haben.
Also habe ich mir 4 Spannbänder und zwei Spanner besorgt und wollte diese nun verbauen.
Nun ist mir aufgefallen, dass meine Batteriekonsole nur an einer Seite die zum anschrauben der Spannbänder benötigten Bohrungen hat. Auf den Bildern links sind die Bohrungen vorhanden, rechts aber nicht.
Daher meine Frage, gab es hier unterschiedliche Varianten der Batteriebefestigung? Oder habe ich mir da falsche Spannbänder bzw. Spanner besorgt? Hat hier vielleicht jemand Bilder von der originalen Befestigung?
Klar, an der rechten Seiten zwei Löcher rein zu bohren ist jetzt nicht das Problem aber irgendwie muss die Batterie ja mal ab Werk befestigt worden sein.
Hallo Paul,
ich habe selbiges Problem bei meinem F20 GH6. Auch hier ist die Wasserpumpe undicht, ein Abschmieren hat keinen Erfolg gebracht.
Daher die Frage, ob du in der Zwischenzeit eine neue Dichtung auftreiben konntest? Wenn ja, würde ich mich freuen, wenn du mir die Bezugsquelle nennen könntest.
Hallo Ralf,
vielen Dank für das Bild und die Maße. Das hilft ungemein, dann kann ich mir die Stützen nachbauen.
Gruß
Felix
Moin,
hat zufällig jemand Bilder von den originalen Haubenstützen, die die Haube im geöffneten Zustand halten? Ich habe bislang nur die Zeichnung aus der Ersatzteilliste aber kann mir noch nicht so recht vorstellen wie das funktioniert.
Möchte mir die Halter gerne nachbauen, da sie bei mir nicht mehr vorhanden sind.
Anbei das Bild aus der ET-Liste.
Das mit Drehzahl habe ich mir auch schon gedacht, dass es da Probleme geben könnte. Ist halt die Frage, wo die Übersetzung anders ist. Aber das Thema hat sich erstmal erledigt, habe nun ein passendes Schlachtgetriebe gefunden.
Weiß jemand wie Kompatibilität von dem Getriebe eines Dieselross FL236 ist? Gibt es da marginale Unterschiede zum 6-Gang H-Getriebe vom F20?
Oder hätte jemand eine Ersatzteilliste vom FL236 als PDF? dann könnte ich das mal vergleichen.
Vorkenntnis von diversen Getriebeinstandsetzungen sind vorhanden. Nur hat ja jedes Getriebe eine gewissen Eigenart und manche Spezielle Einstellwerte. Daher meine Nachfrage. Aber wenn außer Zahnflankenspiel und Tragbild keine große Einstellerei nötig ist, dann ist ja alles gut.
Moin Paul,
danke für deine Rückmeldung. Die Ersatzteillisten habe ich auch schon mal verglichen und bin zu dem gleichen Ergebnis gekommen wie du, dass ist ja schon mal positiv. Dann dürften dort ja theoretisch keine Unterschiede bestehen. Ich werde berichten, falls es doch noch Komplikationen kommt beim Umbau.
Weiß jemand, ob es ein Werkstatthandbuch für das 6-Gang H Getriebe vom F15/F20 gibt mit Einstellwerten? Oder von einem vergleichbaren Schlepper, woran man sich orientieren kann?
Hallo zusammen,
an meinem Fendt F20 GH6 hat leider das Tellerrad Ausbrüche und ist somit ein Fall für den Schrottplatz. Nun bin ich auf der Suche nach Ersatz auf ein Getriebe von einem Fendt F15 G6 gestoßen. Da es ja gewisse Unterschiede zwischen den 6-Gang-Getrieben vom F15 und F20 gab, stellt sich mir die Frage, ob das Getriebe vom F15 für mich brauchbar wäre.
Also das Getriebegehäuse vom F20 soll auf jeden Fall erhalten bleiben wegen der Patina des Schleppers und der Inhalt soll getauscht bzw. die defekten Teile ersetzt werden mit denen aus dem Getriebe des F15.
Weiß jemand, ob Kegel-/Tellerrad vom F15 und F20 identisch sind? Hier liegt der Hauptaugenmerk drauf. Ich habe gelesen, dass das Trieblingslager beim F20 größer sein soll… ist also nur das Lager unterschiedlich oder auch der Triebling aufgrund des größeren Lagers?
Des weiteren würde die Endgeschwindigkeit steigen, dadurch das mein F20 ein Hochrad ist und das Schlachtgetriebe vom F15 nur die normale Ausführung. Hat jemand Erfahrungen, um wie viel die Geschwindigkeit sich erhöht? Bitte keine Diskussionen über den Sinn/Unsinn einer höheren Geschwindigkeit. Auch das die Betriebserlaubnis durch den Umbau erlischt ist mir bewußt. Mir geht es erstmal nur darum, ob es theoretisch möglich ist und ob der eher träge Motor vom F20 mit der höheren Geschwindigkeit bei uns im Flachland zurecht kommen würde. Die Rücksprache mit dem Tüv werde ich halten, wenn ich mir sicher bin, das der Umbau machbar ist, um auch hier auf der sicheren Seite zu sein.
Vielen Dank für euere Unterstützung.
Gruß Felix
Moin,
schöner Schlepper und ein wirklich erhaltenswerter Original Zustand.
Teile wie die Zierleisten oder das Fendt Logo bekommst du mit AKO Pads wieder schön sauber und glänzend.
Moin f18h-doc,
danke für die ausführliche Auskunft.
Das hilft mir schon mal weiter. Dann werde ich mir denke ich mal auch ein Stück schwarze LKW-Plane besorgen und diese mit Ösen versehen.
Waren dort nur vier Ösen pro Seite vorgesehen oder mehere, sodass man die Plane flexibler einstellen kann? Irgendwo habe ich schon mal ein Bild gesehen, wo mehr Ösen in der Kühlerschutzdecke waren. Wahrscheinlich um diese flexibler einstellen zu können.
Gruß Felix
Hallo,
hat jemand ein Bild von der Originalen Kühlerschutzdecke (Pos. 5) von einem Fendt F15/F20 oder dergleichen? Oder weiß aus welchen Material diese damals gefertigt worden sind?
Ich weiß, ein Stück Pappkarton oder Plane funktioniert auch aber wenn ich mir jetzt einmal was zurechtschneide, würde ich es gerne so original wie möglich machen.
Gruß Felix
Guten Morgen zusammen,
ich suche ein Schwadbrett, am liebsten aus Holz, für mein Fendt Dieselross F20H6.
Wer da etwas passendes rumliegen hat, darf sich gerne bei mir melden.
Danke und Gruß
Felix
Hallo zusammen,
ich suche nach einem Fendt Dieselross F12, F15 oder F20 in einem guten optischen Originalzustand.
Er sollte mit einem hydraulischen Heckkraftheber ausgestattet sein, ansonsten habe ich keine besonderen Ansprüchen an die Ausstattung.
Gültiger TÜV wäre nett, aber ist kein Muss. Auch kleinere Mängel/Defekte sind kein Hinderniss für mich.
Falls also jemand was anzubieten hat, gerne melden.
Gruß Felix
Hallo,
ja, das Orbitol war solange ich den Schlepper hatte dicht. Mittlerweile ist er verkauft, von daher kann ich nix genaueres sagen.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Infos zu den Türschlüsseln der Edscha Kabinen mit diesem Türschloss:
Weiß jemand, wie der passende Schlüssel für diese Schlösser aussieht oder ob es die noch irgendwo zu kaufen gibt? Oder hat von euch vielleicht noch jemand solch einen Schlüssel über, den er mir veräußern würde?
Besten Dank schon mal für eure Hilfe!
Hallo,
ich habe die Pfannenplatte damals auch dünner gefräst. Allerdings mehr als eigentlich nötig war. Dann habe ich mir dünne Distanzbleche gemacht, welche ich dann untergelegt habe. Dadurch konnte ich das Spiel zwischen Pfanne und Kugel passend einstellen.
Zukünftig kann ich dann auch, wenn dort wieder Spiel vorhanden ist, einfach eines der Bleche zwischen Weg nehmen und dann ist ganze wieder Stramm.
Moin,
wie gravierend ist der Unterschied denn?
Meiner Meinung nach darf man es ruhig sehen, dass ein Frontlader erst nachträglich angebaut wurde.
Wenn man einen neuen Stoll in Fendt Farben bestellt und an seinen 15 Jahre alten Vario baut, wird man auch Farbunterschiede feststellen. Deswegen wird aber keiner die kompletten Blechteile neu lackieren.