Ok, verstehe ich. Wie sind die so die Füllmengen der beiden Einheiten?
Beiträge von BernieCAD
-
-
Sry,
hatte ich ganz vergessen: F15 G, Bj. 52, 4 V - 1 R
-
Hallo,
wollte kurz hier nachfragen ob es wie oben beschrieben da eine Verbindung gibt, d. h. ob man Getriebeöl am Schaltgetriebe einfüllt und sich dann auch das Differentialgetriebe mit Öl füllt. Zur Abdichtung der beiden Gehäusedeckeln sollte man da Dichtungspapier verwenden oder die flüssige Dichtungsmasse?
LG
Bernie
-
Hallo Forum,
würde mich interessieren wie die Zahnflankenkontur einspurseitig eines orginaler F15 Zahnkranzes aussehen. Haben diese zur besseren Einspurung des Anlassers irgendwelche Einfräsungen?
lg
Bernie
-
Werd evtl. die Trennstelle der Kabelbäume so legen, dass man diese in eine versteckte Box legen kann; Kabelenden würde ich dann alles bei den Mehrfachsteckern crimpen oder mit Aderendhülsen versehen.
-
oK, jetzt weiss ich Bescheid. Zum Spülen nimm ich dann doch nicht teilsynthetische Öl aus dem Audi 1,4 tdi, wäre noch relativ frisch (5 h Laufzeit) und muss nur wg Fehlkauf raus - war nicht PD geeignet. Getriebespülung beim F15 wird auch noch Pflichtmassnahme.
lg
bernie
-
Hallo Fendtfreunde,
bin dabei einen F15 technisch auf Vordermann zu bringen und möchte dabei die Öle wechseln, die natürlich schon ziemlich gealtert sind. Mein Vorhaben beim Motoröl wäre der, dass ich dem warmgelaufenen Motor das Öl ablasse, die Siebe reinige und anschliessend mit einem Öl aus einem Diesel - PKW befülle, welches noch ziemlich unverbraucht ist. Später bekommt der F 15 ein Einbereichsöl. Welches Öl könnt ihr dazu empfehlen und woher dieses am besten zu beziehen?
lg
bernie
-
Bei meinen Fendts steht auch mittelfristig eine Kabelsanierung an und werde mir evtl. mehrpolige gemantelte Kabel verlegen, die an deren Enden mit Mehrfachsteckverbindern sind und so etwas besser geschützt sind und man kann im Reparaturfall diese schnell trennen.
-
F 18 mit MWM Motor
-
Hallo,
wie oben im Titel schon erwähnt, suche ich für diesen Typ das Anzugsmoment.
LG
bernie
-
Hallo beisammen,
habe selbiges Problem wie oben erwähnt, Achstrichter ist ab und habe die Keilwellenverzahnung etwas eingekürzt damit man die Sperrmuffe runterging. Brauche jetzt nach einen guten Tipp für das Zusammenbauen von Steckachse - Sperrmuffe - Schaltklaue für die Sperre - Achstrichter. Desweiteren wäre noch zu klären welche Wellendichtringvariante sich am besten bewährt hat:
Wedi Maße wie altes Teil aber Doppellippe oder zwei schmale Wedis etc.lg
bernie
-
Hallo Forum,
wie sind so die Erfahrungen mit Nachbau - Hydropumpen von diversen Händlern aus dem Inet als Alternative zur Marke B...h? Unser Lambo R 603 steht zur Zeit wg. einer gebrochenen Pumpenwelle der Hydrostat - Lenkung. Was sollte man beim Zusammenbau der Teile evtl noch beachten ausser: neues Öl, entlüften usw.?
fragt bernie
-
Hallo beisammen,
bräuchte aktuell die Masse für den Mähwerkskeilriemen am F15 G Bj. 54.
Abgeschnitte Länge: 1170mm
Das wäre dann dann: 17x1130 oder?
fragt
bernie
-
Moin
Die Grösse lautet:13x8x1180 für Lüfter und Lima
Die Hydraulikpumpe,falls vorhanden,9,5x8,25x775 oder 9,5x8,25x725
Mähwerk 17x8x1200(Nur Paarweise)
Ich hoffe ,wir konnten helfen mit den Daten.Hallo beisammen,
brauche aktuell fürn unseren F15 G Bj. 54 Mähwerkskeilriemen, die Länge am abgeschnittenem Riemen beläuft sich auf ca. 1170 mm.
Das wäre demnach ein 17x8x1130 - Klassischer Keilriemen. Kann das sein? -
-
Hallo Forumsmitglieder,
möchte bei unserem F15 obige Aktion starten und mit Frostschutz auffüllen. Jahrelang wurde nur mit frischen Wasser gekühlt und entsprechend lagert sich da einiges ab. Bekommt man diese Ablagerungen allerart eigentlich noch raus?
fragt
bernie
-
Hallo,
Bild 2 sagt alles.
vielen Dank
bernie
-
Hallo Forum,
suche Bilder vom o. g. Schleppermotor die die Anordnung der Luftleitbleche genau zeigen. Bin mir nicht sicher ob bei unseren 24er die so stimmen.
lg
bernie
-
Hallo beisammen,
suche Aufnahmen, Fotos, Prospektunterlagen oder Skizzen für das originale Allwetterdach für ein F15 - Dieselroß.
servus da bernie