Beiträge von JulianB

    Vielen Dank für die schnelle Antwort :)


    Diese Farben sind mir bekannt, ich komme seit Jahren aber am besten mit Farben von MIPA klar. Glaube, dass da jeder so seine Vorzüge hat. Deshalb sind mir die RAL-Nummern so wichtig, hauptsache sie passen in etwa.


    Lackierschablonen für die Schriftzüge habe ich schon.

    Hallo zusammen,


    ich habe nun ein neues Projekt angefangen. Mein 5,7 to Krone Emsland Zweiseitenkipper hat eine ausgiebige Schönheitskur nötig, da der Zahn der Zeit ordentlich an ihm genagt hat.


    Nun bin ich auf der Suche nach dem Braun- (bzw. eventuell Grün-)Ton, am besten als RAL-Nummer. Leider gab es diese Zuordnung damals so wohl noch nicht und ich kann auch bei Google nichts hierzu finden. Sehe es eher als Braun an, aber die RAL-Tabelle nennt es ja manchmal anders.


    Baujahr ist davon 1967.


    Kann mir hier eventuell jemand helfen? Den Rot-Ton vom Fahrgestell würde ich als RAL 3000 ansehen.


    Auf dem Foto ist der Anhänger zu sehen.


    Schönen Abend noch in die Runde :)


         

    Guten Abend,


    vielen lieben Dank für die Fotos aus der ETL. Die ist die gleiche, welche ich auch besitze, demnach bin ich damit ja schon mal in die richtige Richtung unterwegs ;)


    So ein bis drei Fotos von der Handbremse im realen Zustand würden mir sicherlich sehr helfen, möchte aber da nun keinerlei Aufwand erzeugen.


    Ganz vielen Dank für die Mithilfe bisher :)

    Moin,


    eine ETL habe ich mir schon zugelegt, leider ist dort zwar auch die richtige Bremse abgebildet, scheint mir aber schon leicht abgewandelt zu sein. Gehe davon aus, dass die ETL nicht zu meinem Baujahr passt. Dies merke ich nämlich auch in dem Bereich der Hydraulikpumpe, welche laut Liste zwei Riemen aufweisen müsste, aber an meinem kann nur einer sitzen.

    Die angegebene Fahrgestellnummer am Schlepper passt wiederum aber in den Bereich der in der Liste angegebenen.


    Meiner hat die Nummer 34/0888, falls dies hilft.


    Vielen Dank für deine Mühen!!! :)

    Hallo in die Runde,


    ich bin dabei meine neueste Errungenschaft, ein Fendt Dieselross F24 LA von 1954, wieder auf die Straße zu bringen. Leider benötige ich auf dem Weg zu den neuen Papieren wieder eine funktionsfähige Bremse.

    Der Vorbesitzer hat leider aus unerklärlichen Gründen sehr viele Teile demontiert, wahrscheinlich im Zuge einer angefangenen Restauration. Diese Teile sind nun alle nicht wiederzufinden und ich weiß nicht mal genau, wonach ich überhaupt suche ;)


    Über eBay hatte ich nun schon Glück und konnte die Verbindungen von Bremsgestänge (Fußbremse) auf Bremswelle der Trommelbremse finden und erfolgreich komplettieren.


    Nun zu meinem jetzigen Problem:

    Ich habe von der Handbremse nur noch den Handbremshebel inkl. der Klaue. Mir fehlt die komplette Rasterplatte und die mechanische Verbindung von Handbremshebel auf die Bremswelle der Trommelbremse. Zu der Ausführung mit Getriebebremse finde ich sowohl Teile. wie auch Fotos, dies bringt mir nur leider nichts.


    Kann mir hier jemand mit Teilen oder Fotos für die Handbremse helfen? :)


    Wünsche ein schönes Wochenende :)

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die weiteren, sehr aufschlussreichen Antworten.

    Dass es auf den hinteren Kotflügeln, nach vorne gerichtet, keine Blinker gab ist interessant. Ich werde es aber, aufgrund der Sicherheit, jedoch dann doch lieber nachrüsten.

    Andreas: Vielen Dank für das super Angebot. Ich werde dir gleich eine PN schreiben dazu.


    Gruß Julian

    Vielen Dank für die schnelle Antwort! :)


    Das mit dem Deckel ist sehr interessant bzw. dass dort der Riemen saß. Ein paar Überreste vom Mähwerk sind auch noch vorhanden, demnach passt es ja dass der Deckel nie dran war.

    Dass das Bremsgestänge fehlt war mir auch schon aufgefallen, nur leider fehlen mir dazu nun Maße, Teile oder zumindest gute Bilder, wie es aussehen müsste.

    Die Handbremse ist auch komplett ohne Funktion, da dort wirklich nur noch der Bremshebel montiert ist, aber sowohl die Verzahnung, wie auch die komplette Verbindung demontiert ist.


    Dann werde ich mal weiter nach dem passenden Schaltplan suchen.


    Rückleuchten sind dann also die runden Zwei-Kammer-Leuchten von Hella und nach vorne wahrscheinlich die silbernen flachen Hella-Leuchten mit gelb/weißen Glas, oder?


    Schönen Abend noch :)

    Hallo in die Runde und noch ein Glück in´t nije Joar aus der Grafschaft,


    nach langer Abstinenz, weil mein Favorit 3 super läuft, wende ich mich nun mal wieder hoffnungsvoll an die Runde :)


    Ich habe mir gestern den langersehnten Wunsch eines Zweitschleppers erfüllt, nach Drängen meiner Partnerin, die zu meinem Glück völlig hinter dem Hobby steht. Es gab ein Fendt Dieselross F 24 L aus dem Baujahr 1954.


    Nun kommen aber schon sofort die ersten Probleme, da der Vorbesitzer leider während der begonnen Restauration verstorben ist, fehlen ein paar Teile.


    Wenn hierzu also jemand Informationen in Form von Fotos oder Zeichnungen, oder aber auch die Teile im Original hat, würde er mir sehr helfen.


    - Getriebeentlüftungsdeckel fehlt (denke, dass es eine Art Sieb sein wird)

    - Beleuchtung auf dem Kotflügel: Was war dabei Original als Beleuchtung? Gab es schon Bleche, welche vor Umwelteinflüssen schützen (wie später bei den Farmern/Favoriten)?

    - Bremshebel bzw. Bremsaufnahme für die Wellen (links und rechts)? Ich kenne die genaue Bezeichnung nicht. Gab es hier Unterschiede zu den wassergekühlten oder innerhalb der Baujahre? Sind diese eventuell identisch zu anderen Dieselrössern?

    - Schaltplan benötige ich, da der Kabelbaum zwar neu begonnen wurde, aber es sehr unvollständig ist.

    - Welche Farbtöne wurden 54 genutzt?

    - Welche Arten von Flüssigkeiten und welche Füllmengen sind vorgesehen?


    Ich füge hier noch ein paar Fotos der "Problemstellen" an.


    Vielen Dank für eure Mithilfe!!! :)

    Guten Abend in die Runde,


    Hat jemand einen Kombi-Anhänger (Miststreuer und Ladewagen) noch im Einsatz? Ich würde gerne ein paar Fotos sehen, wie die Pickup befestigt wird und Informationen wie es funktionieren soll. Habe einen als Scheunenfund bekommen, zwar vollständig, aber komplett auseinander. Ich kann mir aktuell keinen Reim drauf machen wie der Anhänger als Ladewagen für die Straße genug geliftet werden kann.

    Interessant wäre auch, wenn jemand noch eine Anleitung oder sonstige Unterlagen dazu hat.

    Ich füge mal ein Bild von Google an.


    Vielen Dank schon mal :)

    Guten Abend zusammen,


    habe bislang meist nur als stiller Mitleser hier im Forum verbracht und konnte dadurch schon viel Nützliches zu der Restauration von meinem Schlepper lernen.


    Leider hat sich die ganze Restauration nun schon über 3,5 Jahre hingezogen, u.a. wegen einem eigentlich nicht geplanten Hausbau und dem Maschinenbautechniker im Fernstudium...


    Nun zu meinem Problem, wozu ich leider nichts finde. Ich habe den kompletten Kupplungsautomaten und das Ausrücklager gegen ein kaum gebrauchtes getauscht. Diese Kupplung habe ich auch nach den Werten in dem Werkstatthandbuch komplett eingestellt (A=1,7mm, etc.) und auch nochmal mit den Maßen der alten Kupplung überprüft. Diese war ca. 1mm vor dem angegebenen Maximal-Verschleißwerten.


    Nun habe ich alles wieder soweit zusammengebaut, d.h. Kupplungsglocke wieder geschlossen und Motor vor dem restlichen Rumpf montiert, AAABBEEER das Kupplungspedal kommt kein Stück hoch. Es müsste ja zumindest soweit in die Urpsurngsstellung kommen, dass man die Kupplung damit trennen kann. Es bleibt jedoch komplett unten liegen. Da die Kupplungsfinger halt die richtigen Tabellenwerte und ähnliche Werte zu der alten Kupplung aufweisen und auch im Durchmesser richtig sind, stehe ich nun doch sehr auf dem Schlauch....


    Gibt es so noch Werte die ich überprüfen kann oder gibt es noch weitere Einstellmöglichkeiten? Das Pedal habe ich schon in beide Richtungen ausprobiert, damit erreiche ich nichts und im Inneren ist nichts verdreht, da die Ausrückklaue ja mit einer Passfeder gegen Verdrehen gesichert ist.


    Als zweite Frage wäre dann noch, ob jemand die komplette Feder für das Kupplungspedal zu verkaufen hat. Ich bin nu mit der Ersatzteilliste erst dahinter gekommen, dass es diese gibt. Vorher habe ich mir da nie die Gedanken drüber gemacht, aber scheinbar schliffen die alten Kupplungsfinger einfach immer munter vor dem alten Ausrücklager und nur dadurch stand das Pedal in Ruhestellung.


    Sorry für den ziemlich langen Text ^^ und noch einen schönen Abend!


    Schöne Grüße aus der Grafschaft Bentheim ;)

    Hallo zusammen,


    ich bin dabei meinen Favorit von Grund auf abzudichten und alle anderen anstehenden arbeiten zu erledigen.


    Nun habe ich soweit den kompletten Rumpf getrennt und Motor, Kupplungsglocke und die zwei Getriebeblöcke einzeln liegen, da er dort stark am schwitzen war.


    Habe dabei gemerkt, dass einfach nur Flüssigdichtung bei der Verbindung der Blöcke genutzt wurde. Kann mir jemand sagen welche Marke und Art dort von Fendt original benutzt wurde bzw. welche zu empfehlen ist?


    Auch wollte ich nun neue Dichtringe bestellen, habe an FAG INA gedacht, spricht da etwas gegen?


    Gruß aus der Grafschaft

    Hallo alle zusammen,


    da ich meinen Favo3 nun momentan komplett auseinander nehme sind nun auch letzte Woche die vorderen Kotflügel abgekommen. Sind zwar stellenweise gut durch, aber sind noch zu retten.


    Jetzt zu meiner Frage: Welche Farbe hatten diese beim Baujahr 1964? Ich dachte immer es wäre schwarz, aber jetzt so auf der Werkbank scheinen diese dunkel grau zu sein?! Auf Bildern die ich online gefunden habe finde ich diese in Grün und in Schwarz.


    Kann mir also einer helfen was "richtig", also original ist?


    Danke und Gruß aus der Grafschaft

    Hallo zusammen,


    konnte leider aus diversen Gründen längere Zeit nicht hier vorbeischauen.


    Marco: Hast du eine Kopie erhalten oder brauchst du diese noch?


    holzmichel: Danke für diesen Tip, dann weiß ich ja schonmal mehr dazu :) . Bin aber jetzt auch erstmal hinten angefangen und werde Getriebe, Hinterachse, etc. neu abdichten.



    Gruß aus der Grafschaft

    Hallo miteinander,


    bin ziemlich neu hier, obwohl ich schon seit 6 Jahren stolzer Besitzer eines Fendt Favo 3 bin.


    Ich konnte ihn damals günstig bekommen und mit ein wenig Fleiß auch gleich durch den TÜV kriegen und seitdem läuft er echt sehr gut, außer ein kleines Problem:


    Als ich ihn gekauft habe lief er garnicht bzw sprang sehr schlecht an. Der Grund des Übels war durch den Vorbesitzer auch schon lokalisiert und ich konnte mit dem Tausch einer Laufbuchse den Motor wieder starten. Da ich zu der Zeit mal grade volljährig war und das liebe Geld einfach noch nicht so im Überschuss da war, habe ich es dann auch dabei gelassen.


    Jetzt aber nehme ich das Projekt voll in Angriff und mache ihn komplett.


    Nun zu meiner Frage, ich hatte damals Lunker in der Laufbuchse, die ähnlich wie ein Schwamm Wasser in den Brennraum ließen, dadurch startete er sehr schlecht bzw. garnicht. Diesen einen Zylinder habe ich gemacht, nun sollen die anderen drei Folgen.


    Hatte Fendt da öfter Probleme mit, dass es Lunker gab?


    Hat noch wer Laufbuchsen für einen MWM KD 210,5, welche vom Material her gut sind? Habe leider schlechte Erfahrungen mit Nachbauten gemacht.



    Gruß aus der Grafschaft

    Hallo, bin grade durch Zufall in dieses Forum gestolpert und habe mich spontan angemeldet.
    Erstmal meinen Respekt an den Trecker und die ganze Restauration...ich habe auch einen Fendt Favorit 3 mit Baas-Frontlader vor drei Monaten preiswert erstehen können, aber leider läuft er noch nicht.
    Der zweite Zylinder verbrennt Wasser obwohl die Kompression voll da ist, also wahrscheinlich Haarriss in der Laufbuchse.
    Hat irgendwer eine gute Quelle für eine Laufbuchse oder auch ein ganzes "Kolbenkit"? Oder jedenfalls Preise?
    Habe mich bei der Agravis erkundigt und da müsste ich für ein ganzes Kit 360Euro hinlegen...leider :(