Beiträge von Nils_Heinen

    Hallo Zusammen,


    neben dem Obstbau Farmer fand letzten Samstag ein klassisches Dieselross seinen Weg zu mir. Natürlich sind alle Dieselrösser Klassiker aber der F25 ist halt die Riege mit F15 und F40 und das hat mich irgendwie gereizt. Das gute Stück hatte ich bereits vor knapp 6 Wochen besichtigt und umgehend gekauft da der Preis halbwegs passte und das gute Stück nur ne dreiviertel Stunde von mir entfernt aber immer noch im Saarland stand. Es handelt sich schon um die zweite Version mit 28 PS woraus ja der F28 hervor ging. Das Ross stand wohl schonmal einige Jahre draussen aufgrund des starken Rosts überall. Auf jeden Fall seit über 20 Jahren ungenutzt und zuletzt in einer Art Feldscheune und da es bisher zu nass war um über die Wiese zu fahren dauerte die Abholung so lange. Ob es noch läuft habe ich bisher nicht getestet. Einen Frostschaden konnte ich nicht erkennen und so war für mich der Kauf nur noch Formsache. Der Verkäufer allerdings war ein sehr schwieriger Zeitgenosse, meinte er doch aufgrund zahlreicher Anfragen plötzlich mehr Geld verlangen zu wollen als in der Annonce. Einig wurden wir uns dennoch und so hab ich mit meinem Transporteur das gute Stück wiegesagt vergangenen Samstag nach Hause geholt.


    Leider fehlt das Typenschild. Habe nur das obere am Ventildeckel. Baujahr scheint 1952 zu sein.

    Guten Abend Miteinander,


    nun hat man ja schon wieder längere Zeit nichts von mir gehört aber ich war nicht ganz untätig. So geschah es am Karfreitag per Zufall dass ich in ebay Kleinanzeigen einen original Farmer 2 Obstbau Schlepper entdeckte. Ein kurzer Anruf beim Verkäufer brachte leider nur seinen Sohn als Telefon aber er versprach sein Vater würde mich zurück rufen. Wider erwarten kam es auch so und ich hab den Traktor blind am Telefon gekauft. Er erklärte mir dass er die Kurbelwelle neu gelagert habe und der Schlepper technisch in Ordnung sei. Zwar bot er mir an neuen TÜV zu machen usw. aber da das für mich zunächst unerheblich war habe ich ihn lieber so gekauft. Ostersonntag wurde er dann vom 350 km entfernten Ravensburg am Bodensee zu mir geliefert. Der Zustand brachte zunächst Ernüchterung und ich bin mir nicht sicher ob ich ihn gekauft hätte wenn ich ihn mir angesehen hätte. Wie der noch durch den TÜV kommen sollte erschliesst sich mir auch nicht...keine einzige Leuchte geht mehr, alle vier Reifen hinüber, eine Felge hinten völlig durchgefault, Bremsen ohne Funktion und und und...naja, nachdem ich Wasser eingefüllt hatte was er teilweise sogleich wieder durch den Einschrauber vom Fernthermometer verlor habe ich einen Startversuch unternommen. Unter ziemlichem Qualm sprang er dann auch an. Da es sich um ein 1960er Baujahr handelt hat der noch den ruppigen alten KD 10,5 drin. Was ganz anderes als mein 2D :D

    Mittlerweile hab ich nun zwei neue Scheinwerfer drin von Delegro, die alten Gummilappen an den Kotflügel abgemacht, hinten eine neue Rückleuchte dran (auf der anderen Seite fehlt noch der Halter) und hab ihn abgemeldet da er tatsächlich noch angemeldet war! Dann noch zwei neue Vorderreifen montiert und die Tage kommen noch die nachträglich angebauten Leuchten ab, Blinker dran und der Bügel soll auch noch runter. Optisch wird er nur bestmöglich aufbereitet aber original erhalten. Für hinten hab ich schon andere Felgen mit neuwertigen Reifen.

    Muss mich ja doch nochmal melden hier, denn es ist immerhin schon wieder drei Wochen her, dass ich das Zwölferle an einem wunderschönen Tag aus dem noch viel wunderschöneren Schwarzwald abgeholt habe ;) Über die französische Autobahn ließ es sich vorzüglich fahren und als das kleine Ross mal aufgedeckt war war ich doch über den relativ guten Zustand erstaunt. Kaum etwas verbeult und es ist vollständig. Der Brandschaden hält sich noch in Grenzen. Nach erledigen der Zahlungsformalitäten wurde verladen und schon ging es wieder zurück ins Saarland. Ich bin immer noch begeistert wie gut mein Octavia mit der Fuhre zurecht kam obwohl doch nen Ticken zu schwer ;)

    Eigentlich wollten wir das Ross noch anschleppen doch leider hatte das Feuer auch die Dieselleitung zerlegt, sodass wir den Traktor dann doch nur per Hanomag und Schleppstange an seinen neuen Standort gezogen haben. Dort wartet er nun auf die Fertigstellung des Hela D112 der derzeit noch die Garage blockiert. Danach gehts umgehend los mit dem Umbau :)

    Sehr schöner Bericht. Hab ihn leider eben erst entdeckt bzw. dass sich zwischenzeitlich so viel getan hat.


    Sieht aus wie wenn ich durch meinen Fotoordner der 4S Restauration blättere :D Wenn du mal was wissen willst kannst du mich gern kontaktieren. Habe das alles ja schon hinter mir. Scheinst aber auch so ganz gut zurecht zu kommen ;)


    Darf ich fragen welche Fahrgestellnummer dein 4er hat? Ich hab die 468. Frage wegen der Verteilerpumpe, denn meiner hat die auch.

    Hallo Miteinander,


    den FLS237 hab ich ja schon und somit ein Schmalspur Dieselross....nun gab es aber wie manch einem bekannt sein mag auch den F12 in einer schmalen Variante. Diese Schlepper wurden entsprechend umgebaut von einem Händler in Südfrankreich. Im Netz geistern Zahlen von 60 Stück herum, was ich auch für recht realistisch halte. Mir bekannt sind vier. Einer dieser vier wurde mir sogar zum Kauf angeboten zu einem sehr fairen Preis. Blöderweise hatte ich die Mail zu spät gelesen und er wurde Fendt Sammler Reiff angeboten welcher ihn natürlich sofort kaufte zusammen mit einem FLS237 der auch vom selben Besitzer angeboten wurde. Der zweite mir bekannte schmale 12er steht bei besagtem Josy Reiff in der Sammlung und der dritte beim belgischen Fendt Sammler Vandewalle (dieser jedoch schon mit runder Haube). Nun haben wir uns im Mai bei dessen Ausstellung mal den 12er genauer angesehen und festgestellt dass da gar nicht viel tam tam gemacht wurde beim Umbau. Also es sind schon etliche Teile davon betroffen aber das Hauptproblem welches ich vermutete, nämlich die Achstrichter wurde recht einfach gelöst. So entstand nun der Wunsch nach dem verpassten 12er selbst einen umzubauen. Basisfahrzeuge sind kaum zu finden da selbst Schrott schon bei 2000 € liegt und ich keinen "guten" 12er zum Umbau nehmen wollte. So fand sich nun letzte Woche im Schwarzwald ein F12 mit Brandschaden welchen ich sogleich kaufte, da hier der Preis endlich mal passte. Während die anderen alle luftgekühlt waren handelt es sich hierbei um einen GH, sprich einen Wassergekühlten. Dies tut aber der Freude keinen Abbruch :) Derzeit läuft das Gefährt leider nicht da durch den Brand die Elektrik zerstört wurde. Sobald er bei mir Zuhause steht mach ich mal eine Bestandsaufnahme und bringe ihn zum laufen, da zunächst der Farmer Umbau dran ist.

    Guten Morgen Miteinander,


    angeregt durch einen Besuch bei Fendt Sammler Vandewalle in Belgien im Mai diesen Jahres wo ein Farmer 2 Plantagentraktor stand (den ich aber schon von Panningen 2015 kannte) hab ich mir in den Kopf gesetzt auch so ein Teil zu besitzen. Nun ist es schwierig bis unmöglich da einen originalen zu finden. Wobei original relativ ist da diese Schlepper als Serientraktor Marktoberdorf verließen und bei einem holländischen Händler umgerüstet wurden. Über Stückzahlen ist überhaupt nichts bekannt aber ich gehe mal davon aus dass das vllt. nur ein oder zwei dutzend waren. Mir sind lediglich zwei bekannt. Also haben wir uns den Farmer mal genauer angesehen und meinem Kumpel fiel auch direkt auf was zu tun war um den Schlepper umzubauen. Was eine Landmaschinenwerkstatt vor 50 Jahren konnte sollte auch heute kein Problem mehr sein.

    Nun begab ich mich auf die Suche nach einem Farmer 2. Die Ansprüche waren nicht besonders hoch, lediglich eine gute Haube sollte er haben und die Technik einigermaßen. Gerne auch die 20 km/h Variante. Kotflügel durften Schrott sein da ja Muschelkotflügel drauf kommen. So dachte ich schnell einen Farmer zu finden...aber entweder am Ende der Welt oder nicht in meinem Budget da das Basisfahrzeug nicht teurer als 2000 € sein sollte. Zufällig fand sich dann in Treuchtlingen, nahe der fränkischen Seenplatte ein Farmer 2D. Nicht meine erste Wahl aber der Zustand ist recht ordentlich und es handelte sich sogar um einen Schnellläufer. Preislich konnte ich noch gut handeln und so fand der Schlepper seinen Weg ins Saarland.

    Das Peko Dach ist mittlerweile verkauft. Kotflügel, Überollbügel und Mähbalken sind noch im Angebot !

    Derzeit überlege ich noch wie ich die neuen Muschelkotflügel etwas altern lassen kann da ich den Fendt dann gerne im Originalzustand belassen würde. Die Haube ist soweit ok bis auf einen großen nachgepinselten Fleck. Die Hinterräder habe ich bereits getauscht gegen Verstellfelgen mit neuer Bereifung. Die Vorderräder bleiben so. Bin ja normal kein Freund der 3 Rib Reifen aber zum Plantagentraktor-Charakter passen sie ganz gut. Anbei noch ein Foto wie das fertige Stück aussehen soll.

    Hallo Zusammen,



    endlich finde ich mal wieder Zeit hier etwas zu schreiben. Beim Traktortreffen in meinem Nachbardorf Biesingen am 2.9. hatte ich Gelegenheit meine komplette Sammlung auszustellen. Zu Ausstellungszwecken hatte ich nach der Fahrt nach Nordhorn die Inspiration auch ein paar Anbaugeräte zu kaufen. In Biesingen hatte ich dann den einreihigen Maisshäcksler am Farmer 3S (Traktor ist mittlerweile verkauft) sowie den Fahr KH20 Wender am Farmer 2D dabei. Mittlerweile kamen noch ein Schmotzer Kartoffelroder sowie ein Kunstdüngerstreuer dazu.



    Der Farmer 3S ist ja wiegesagt verkauft, aber neuerdings kamen noch ein F12 GH dazu und vom nächsten Geld gibts noch einen Motostandard D15. Der steht aber noch beim aktuellen Besitzer. Davon ab suche ich für den Heckanbau (Dreipunkt) noch eine Kartoffelsetzmaschine und einen 2 Schaar Wendepflug.

    Hallo Zusammen,


    wollte nach längerer Abwesenheit hier im Forum gerne meinen Neuwererb vorstellen. Nachdem ich letztes Jahr auf der Suche nach einem Arbeitstraktor war um meinen Garten etwas einfacher umgestalten zu können und dafür einen recht kompakten Traktor suchte und leider nicht fündig wurde kaufte ich ja damals einen Farmer 3S natürlich mit Frontlader. Dieser erwies mir bisher auch super Dienste, so hab ich damit ca. 40 Kubikmeter Erde bewegt und 20 Kubikmeter Schotter hinters Haus gefahren (alles per Klinklader wohlgemerkt). Bei meiner täglichen ebay Suche stieß ich dann allerdings auf ein Inserat eines Farmer 204 P in Bayern, 30 km vor Freising. Genau sowas suchte ich schon als ich den 3S gekauft habe und auch wenn er wirklich gut eingesetzt werden konnte war er doch eine Nummer zu groß. Nun ging mir der 204 nicht mehr aus dem Kopf....Kräftig, Schnell, Servo, Frontlader und was ihn dem 3S dann überlegen machte : wesentlich kompakter und eine feste Kabine. Schnell wurde ein Besichtigungstermin ausgemacht und ich fuhr die 480 km zum Traktor. Probefahrt und zähe Kaufverhandlungen folgten. Letztendlich hatten wir eine Differenz von 200 €. Mit dieser Erkenntnis aber einer Handschlagzusage ihn zu meinem besagten Preis zu kaufen sollte er es sich noch überlegen fuhr ich wieder nach Hause. Gut eine Woche später erhielt ich dann doch den Zuschlag. Der Transport wurde organisiert und der Traktor kam bei mir daheim an. Mit seinem luftgekühlten 4 Zylinder Deutz ist er ein echtes Kraftpaket (65 PS) dazu ein toller Klang und wirklich sehr wendig. In der Kabine ist es zwar etwas laut, aber lieber laut und dafür trocken...


    Gescheite Fotos kommen noch.

    Unter Angabe der Teilenummer bekommst du die Federn neu bei Granit Parts.


    Habe am Favorit jetzt übrigens andere Vorderräder drauf. Die Größe von 440/65 R24 ist zwar geblieben aber statt der viel zu schmalen 10er Felgen sind jetzt 14er drauf und die ET passt besser als vorher. ist jetzt vorne fast so breit wie hinten. Die Räder stammen von einem 300er Vario und Bereifung ist Conti fast neuwertig. Nachdem die ewig in ebay Kleinanzeigen standen hab ich sie dann doch gekauft. Lagen auch nru 15 km entfernt. In den nächsten Wochen beginnt auch der Carportbau damit das gute Stück nicht mehr draußen stehen muss. Kanns nicht mehr mitansehen...

    Hallo Gemeinde,


    ich hab mir vor zwei Wochen wieder einen Fendt zugelegt. Nachdem ich mich schweren Herzens von dem Favorit 3 im Erstlack und mit originaler Druckluftanlage getrennt hatte weil ich ein universeller einsetzbares Arbeitsgerät wollte (sprich mit Frontlader und Servo) ging ich auf die Suche. Ins Auge gefasst wurden 102-105er Farmer. Leider war da nichts zu bekommen was preislich akzeptabel gewesen wäre, da ich auch noch mit Allrad und Vollkabine geliebäugelt hatte. Da diese natürlich noch teurer waren kam ich davon aber wieder recht schnell weg. Selbst nach IHC hab ich gesehen weils zumindest um damit Holz zu machen und im Garten zu Arbeiten ne Alternative vor allem im Preis gewesen wäre. War auch knapp davor einen IHC 523 zu kaufen allerdings entpuppte der sich als 20 km/h Maschine und das wollte ich mir nun wirklich nicht mehr antun bei einem Traktor dieser Größe und für den Zweck....kurz darauf fand sich dann im Nahen Hunsrück bei Morbach (ca. 80 km von mir) ein Farmer 3S mit Baas Frontlader, Peko Halbkabine und Servolenkung natürlich in Schnellgangausführung. Nach Besichtigung und Probefahrt wurde der Kauf besiegelt. Es handelt sich um einen Eckhauber mit EZ 1969 wobei er 1968 gebaut wurde. Hat noch die alte Version der Kotflügel hinten wie beim Rundhauber. Das Dach wurde mal angepasst und die Lenkung (Orbitrol sowie Achse) stammt eigentlich von einem 106er. Passt aber bestens und funktioniert tadellos. Er hat hinten 14.9 R30 und vorne 7.50-18 drauf wobei ich hinten wohl die 13,6-36 drauf mache damit er auch mal gerade steht. Vielleicht kommt er dann noch über seine 34 km/h hinaus :P Motor und Bremsen wurden vor 1200 Stunden komplett neu gemacht. Bis dahin hatte er 7500 h gesammelt. Öle sind alle neu, Reifen in gutem Zustand, Kotflügel bereits geschweißt und er wurde irgendwann mal gestrichen weswegen er noch in einem guten Zustand ist, vielleicht lackiere ich ihn irgendwann mal komplett. Es gab noch eine Schaufel und Gabel dazu sowie die alte Lenkung, alte Achse, zweites Zugmaul, den alten Hydraulikblock (der ist mal gerissen) und eine weitere Peko Scheibe. Diese Teile möchte ich jedoch wieder verkaufen da ich keine Verwendung dafür habe. Anbei noch ein Foto. Mittlerweile ist er auch zugelassen inkl. Wunschkennzeichen FW-238. Die dreistündige Heimfahrt erfolgte bei 2 Grad Außentemperatur ohne Probleme.

    Der sieht richtig schön aus. Welche Fahrgestellnummer hat der? Und wie kam es zu der Haube von einem wassergekühlten Dieselross?


    Habe diese Woche noch drei weitere "kennengelernt".


    Wegen Kröv überlege ich noch.

    Welcher FLS ist das denn? Der vom Reiff? Gilbert seine drei kenne ich natürlich. Welche Nummer hat der von deinem Freund?


    Wegen Kröv hat mich ein Freund der einen Wahl Schmalspur besitzt auch schon gefragt. Ich bin noch unsicher.