Beiträge von ni.ls7707

    Hallo zusammen,


    eines der Trennsegmentbleche war minimal locker und hatte etwas spiel. Beim von Hand drehen hat sich dieses Blech am Schlitz im Presskanal ,,vorbeigeschummelt“ beim Pressen hat das Blech dann geklemmt. Hab es wieder befestigt und gerichtet. Dann habe ich den Oberen Totpunkt der Nadeln laut Handbuch nachgestellt. Probepressen war Erfolgreich😎Richtiger Test dann in der Strohernte. 🫣

    Danke für eure Hilfe. Gruß Nils

    Guten Tag,


    ich habe mir eine John Deere Lanz F80 gekauft, mit welcher ich in dieser Session auch schon gepresst habe. Binden funktioniert soweit ganz gut das einzigste Problem ist, das sich die Schubstange, welche die Nadeln in Bewegung bringt verbiegt und dann schließlich bricht. Nun meine Frage, wo könnte der Fehler liegen? Es ist alles leichtgängig, nichts blockiert und nichts klemmt. Hat jemand Erfahrung mit so einer Presse und weiß, wo ich den Fehler suchen muss? Danke im Voraus

    Gruß Nils

    Moin,


    Habe ich das richtig verstanden, dass du denn Balken aus den Zapfen bekommen möchtest?


    Wenn ja dann kannst du das schon mit einem Hammer machen aber ich würde ans Balkenende ein Holz halten um den Balken nicht zu beschädigen. Du musst auch aufpassen, dass du die Aushebung so vom Balken abbaust, dass der vorne auch under dem Zapfen durch passt. Am Balken selbst sind auch Schmiernippel, einfach mal Fett rein.


    Nur wenn du den Balken noch mit der Hand hoch und runter klappen kannst, dann müsste es auch ohne große Gewalt auseinander gehen.

    Moin


    Habe heute den Temperaturfühler rausgeschraubt ( siehe Foto) und habe diesen wie empfohlen in heißes Wasser gesteckt. Die Messuhr funktionierte. Darauf hin habe ich die Hülse (im Foto noch eingeschraubt) rausgedreht und habe den Temperaturfühler zusammen mit der Hülse in heißes Wasser gesteckt. Auch nach längerem warten hat sich nichts getan. Meine Frage, ist in der Hülse mit dem Fühler normalerweise noch eine Flüssigkeit? Wo ich ihn rausgeschraubt habe war alles komplett trocken.


    Hallo alle zusammen,


    Ich heiße Nils und habe mich im Fendt Oldtimer Forum angemeldet. Ich bin relativ neu in der Oldtimer Szene und möchte viel aus den bestehenden Beiträgen lernen.


    Ich habe mir Ende letzten Jahres einen Fendt Farmer 1 von 1961mit wassergekühltem Motor gekauft. Der Vorbesitzer hat schon relativ viel gemacht z. B. Bremsen, Dieselpumpe, Einspritzdüsen und vieles mehr. Ich selbst bringe mir das Schrauben größtenteils selbst bei und möchte wie schon erwähnt im Forum einiges Lernen und eventuell meine gemachten Erfahrungen teilen. Ich selbst habe schon die Lichtmaschinen ersetzt, Blecharbeiten vorgenommen, den Mähbalken montiert, den einer der Vorbesitzer abgenommen hatte, Lackarbeiten ausgeführt und Kleinigkeiten an der Elektrik gemacht.


    Zum Schluss noch eine kleine Frage: Die Temperaturanstiege reagiert nicht, was könnte der Fehler sein? Die Anzeige selbst? Der Fühler? Keine Ahnung, ich vertraue einfach auf eure Hilfe.


    Vielen dank im Voraus


    LG Nils

    Hallo,


    Ich könnte mir nur das Steuerventil vorstellen. Ich würde den ganzen Steuerblock ausbauen und reinigen bzw. spülen. Ich habe mir damals ein Adapter gebaut, wo ich Luftdruck über meinen Kompressor drauf gegeben habe. Erst etwas Öl einfüllen und dann druck drauf.Danach den Hebel bedienen und schauen wo Luft rauskommt und ob das

    stimmt. Wenn da alles in Ordnung ist würde ich noch den Kraftheber selbst verdächtigen, halte das aber für unwahrscheinlich.


    Lg und viel Glück :thumbup:

    Hallo, danke erstmal!


    Im Rad der Handbremse ist eine Kerbe zu erkennen. Ich habe das Bremsband abgebaut aber es war kein Fremdkörper zu finden. Meine Frage: kann in die Bremstrommel einfach so ein Fremdkörper kommen? Oder ist es üblich das sich da was verklemmt und das dadurch ein Belag oder beide Beläge schleifen?


    Gruß ni.ls7707