Gern geschehen.
Viele Grüße Gerhard Schreck
Gern geschehen.
Viele Grüße Gerhard Schreck
Hallo, beim F28 ist auf der rechten Seite am Motor unter dem großen Gehäusedeckel eine Nummer mit eingegossen.
Bei mir lautet die KD IV 1112. Darunter ist das Herstellungsjahr des Motors vermerkt. Bei mir "5 G 8", also Baujahr 1958.
Da der Schlepper Erstzulassung Januar 1959 ist müsste er auch 1958 hergestellt worden sein.
Ich hoffe, daß hilft dir weiter.
Viele Grüße, Gerhard
Hallo,
Hab gerade mal wieder den Ölbadluftfilter von meinem GT 225 gereinigt. Da das ja immer mit Sauerei verbunden ist, würde ich gern auf einen Papierfilter umrüsten, zumal dieser ja auch eine bessere Reinigung der Ansaugluft ermöglicht.
Hat das schon mal jemand gemacht und wenn ja, wie müsste man den Topf umrüsten? Denke, daß zu mindestens der Innenring entfernt werden muss.
Ev. weiß ja vielleicht jemand, welcher Filter dann passen würde.
Ganz herzliche Grüße agomon
Hallo Gerhard, tut mir leid, aber was meinst du mit PN?
Viele Grüße Gerhard
Hallo Norbert, ich hatte das Glück, daß ein Bekannter von mir noch einen Einspritznocken hatte und mir verkauft hat. Du kannst es mal bei Johannes Dingfelder versuchen, der fertigt die nach. Du müsstest warscheinlich auch den Fliehkraftregler nacharbeiten lassen, der war bei mir auch ausgeschlagen + neue Rollen einbauen. Meinen Zylinderkopf musste ich auch schweißen und überarbeiten lassen. Wünsche dir auf alle Fälle viel Erfolg bei deinen so umfangreichen Reparaturen.
Viele Grüße Gerhard
Hallo Markus, vielen Dank für deine Rückantwort. Wenn ich den großen Gehäusedeckel abhabe, stelle ich ein Foto ein.
Viele Grüße Gerhard
Hallo,
ich habe bei meinem F28 den Einspitznocken erneuert. Jetzt läuft der Motor im Standgas mit höherer Drehzahl. Am Exenter kann man die Drehzahl nicht drosseln, da das Gestänge dort garnicht anliegt.
Meine Vermutung ist, dass man die Einstellung im Inneren des Motors (Federvorspannung) soweit erhöht hat, daß der Motor bei dem verschlissenen Nocken überhaupt gelaufen ist.
Jetzt möchte ich diese Einstellung wieder auf den Originalzustand zurückdrehen.
Kann mir jemand erklären, wie die Grundeinstellung vorzunehmen ist?
Viele Grüße Gerhard
Hallo, versuche es doch mal bei der Fa. Bracht in Stötten am Auerberg. Viele Grüße, Gerhard
Hallo Norbert,
gern geschehen. Versuchs mal mit "Johannes Dingfelder MWM", da müsstest du fündig werden.
Viele Grüße Gerhard
Hallo Norbert,
hatte bei meinem F28 das gleiche Problem.
Den Fliehkraftregler und den Einspritznocken kannst du bei der u. g. Adresse bekommen.
Schlepper & Teile
Johannes Dingfelder
An der Frankenhöhe 5
91605 Gallmersgarten
Tel:09843-980355
Mobil: 0171-3713707
Web: www.schlepper-und-teile.de
Falls am Zylinderkopf etwas geschweißt werden muss, kann ich dir die Fa. Prinz Spezialschweißerei in Münster empfehlen. Danach mußt du ihn aber planen und neue Ventilsitze und Ventile einbauen. Vielleicht macht das auch die Fa. Dingfelder.
Würde ich vor dem Schweißen abklären.
Viele Grüße und gutes Gelingen, Gerhard
Hallo, frag doch wegen dem Hebel mal bei der Firma Bracht in Stötten nach. Die wissen bestimmt auch, welcher Schlepper den gleichen hat.
Den Gleitstein kann man selbst herstellen. Einfach im Baumarkt eine Messingstange mit dem richtigen Durchmesser besorgen und auf die passende Länge abschneiden. Hat bei meinem GT 225 tadellos funktioniert.
Gruß Gerhard.
Hallo, falls du die Teile noch nicht bekommen hast, würde ich es mal bei der Firma Bracht in Stötten am Auerberg versuchen.
Habe dort die Beläge und eine Feder bekommen.
Viele Grüße Gerhard
Hallo, habe erst jetzt von deinem Problem gehört.
Falls du den Riss noch nicht reparieren konntest, kann ich dir die Firma Prinz, Spezialschweisserei in Münster empfehlen. Die erhitzen den gesamten Block auf ca. 800° und schweißen ihn dann. Habe selbst den Zylinderkopf von meinem F28 dort reparieren lassen. Ich schicke dir mal die Telefonnummer: 0251/775013. Du müsstest allerdings den Motorblock ausbauen und dorthin schaffen.
Viele Grüße Gerhard
Vielen Dank für die Info.
Viele Grüße
Gerhard
Hallo,
vielen Dank für eure Infos. Hat mir sehr geholfen.
Wenn ich die Bosch ArtNr. 1410210000 irgendwo finde, melde ich mich.
Viele Grüße
Gerhard
Hallo Jens,
vielen Dank für deine ausführlichen Infos. Bei mir steht auf dem Steuergerät HY/SEC 3B2. Denke, es ist das gleiche. Hab schon mal dran gedacht, Quadringe einzubauen. Hast du damit schon Erfahrungen gemacht?
Gruß Gerhard
Hallo, mein F28 besitzt eine Hydraulik mit Bosch Steuergerät. Leider ist die Welle des Betätigungshebels undicht. Zum Abdichten sind 4 O-Ringe verbaut. In der ETL sind leider nur die Ersatzteile-Nrn. (F 112.860.050.160) angegeben, nicht aber die Größe der zu verbauenden O-Ringe. Ich überlege, ob ich hier Quadringe einbauen sollte. Hat schon mal jemand Erfahrung damit gemacht.
Herzliche Grüße Gerhard
Da hast du sicher auch recht. Wir hatten früher (vor ca. 50 Jahren) in unseren kleinen Landwirtschaft auch einen normalen Mähbalken, der sich ständig zugesetzt hat. Als ich dann viel später das 1. mal mit dem Doppelmesserbalken gemäht habe, hat mich dieser sofort begeistert. Man konnte einfach durch gemähtes Gras durchfahren. Wenn du aber nicht viel mähen willst, reicht sicher auch der einfache Balken
Hallo Stefan, ich würde dir von diesem Mähwerk grundsätzlich abraten. Die meisten GT's älterer Bauart hatten meines Wissens ein Doppelmessermähwerk von Busatis. Das ist wesentlich komfortabler, da es sich nicht mit Mähgut zusetzt. War bei meinem GT 225 auch montiert.
Gruß Gerhard