Posts by F-jm1986

    Willkommen.


    Du und die Tür sind schon mal da.


    Wie is denn der Schmierzustand von der Burg?


    Wenns auf der Welle klemmt kann die beste Feder nix holen.


    Is es denn die gleiche wie die vorhandene bzw funktioniert die Neue getauscht mit der vorhandenen Wie soll?


    Wären mal n paar logische Ansätze um irgendwas einzugrenzen

    So much retro....


    Vergleichsweise hat das Gespann halt eigentlich kein Streubild, wirkt eher wie beim Nachtschwaden mit dem grossen.


    Konnte über Drehzahl und Fahrgeschwindigkeit kaum was verändern.


    Entweder is zuviel Material auf dem Feld oder Übersetzung bzw Streuwinkel sind einfach suboptimal.


    Trennen ja doch ein paar Generationen die beiden Geräte.


    Aber wie immer, haben is besser als brauchen.


    Hauptsache ich kann weitermachen!




    Nachdem das MUSS erledigt war mal begonnen am 307 weiter zu prüfen.


    Was soll ich sagen, läuft anständig, Druck Betriebshydraulik 180 Bar, Lenkungshydraulik fehlen mir die nötigen Armaturen.



    Beruhigt natürlich nicht wirklich und nährt irgendwie die Sorge vor Kolbenklemmer...



    Ideal wäre natürlich wenn er bis übers Pressen am Samstag noch durchhält, dann kann er in Ruhe zerlegt werden.


    Ich werde berichten

    Wenns schon mal läuft,dann richtig.


    Nächste Kackbratzerei in den Pfoten..


    War nach dem Heu anstreuen Grad auf dem Weg in die Nachmittagspause als mich der 307 mit absolut madigem Standgas erfreut hat.


    Eigentlich wie wenn ein Zylinder ned mitläuft.


    Daher ging der erste Impuls Richtung, Einspritzdüse oder Einspritzpumpe


    Ab 900 Touren is es dann allerdings wieder wie wenn nix wäre.


    Zum einen is bei der Diagnose mit nem befreundeten Fendt-Fahrer und

    -Schrauber ist erstmal die Geräuschkulisse vom Turbo aufgefallen...


    Könnte ne Ursache sein.


    Allerdings is der bezüglich Radialspiel noch besser als der den besagter Bekannter bei seiner Motor-Revision auf Vorsorge ersetzt hat.


    Trotzdem mal bestellt, wird kein Nachteil nicht sein.



    Danach hab ich beim versetzen aus dem Fahrweg allerdings noch ein weiteres Symptom realisiert was ich vorher ausgeblendet hatte:


    Die Zeitlupen-Hydraulik!


    Dauert trotz ausreichend Öl ungefähr 30 Sekunden bis mal ausgehoben is.


    Schaum und Singen beim Lenken hatte ich ja schon länger, nur immer wieder aufgeschoben.


    Sollte sich nun eine der Pumpen gefressen haben würde das den Motor wahrscheinlich auch runterziehen..


    Morgen mal Systemdruck messen, Pumpenpaket hatte mein Kollege noch auf Lager.


    Ärgerlich, aber aufregen bringt ja auch nix.


    Muss halt ganz Oldschool der Deutz D30 das Heu fertig machen mit gezogenem Wender und dem kleinen Kuhn.


    Samstag zum Pressen wäre der 307 schon von Vorteil.


    Hoffe das klappt...

    Update ohne Bilder weil stressiger als gedacht...


    RUHE IN FRIEDEN CLAAS CORTO 270F...


    Beim einfahren in die zweite Wiese die Segel gestrichen..


    Dachte erst ich hätte nen Ast erwischt, Pustekuchen...


    Bei 2 Trommeln berühren die Klingen...


    Hätte aber keinen Anfahrschaden bemerkt, war auch sehr langsam unterwegs.


    Naja, gut dass ich das Niemeyer Heckmähwerk so akribisch restauriert habe, das läuft.


    Zwar laut, aber das schiebe ich aufs Alter der Bauart.


    Fehlende 2.7m Schnittbreite verlängern den Einsatz allerdings ungeplant...


    Was solls, landet's halt früher auf der Werkbank, war eh der Plan!

    Mahlzeit!


    Lad dir von Krone die Anleitung runter, da sind normal alle Angaben enthalten.


    Ich starte um die 500 Touren an der Zapfwelle und geh bei jedem Durchgang im Heu 50 runter.


    Selbiges fürs Nachtschwadgetriebe.


    Geschwindigkeit beim wenden um die 5kmh, beim Nachtschwaden ungefähr 8.


    Kommt aber auf die Materialmenge an.


    Lieber langsamer wenden und sich rantasten

    Ich würd mir den Aufwand nicht betreiben das zu verrohren und zu kombinieren...


    Kleine mobile Anlage mit Schlauch ausserhalb vom Tor und gut is.


    Kommt in Summe ziemlich sicher auch günstiger


    Und Rohre in der Decke?


    Irgendwas bleibt immer mal drin, bzw würde ich das auch mal reinigen können wollen..

    Ich würd mich im Lüftungsbau bedienen, da gibt's doch alles, egal ob Y oder 90 Grad.


    Und jeweils nen Klappensteller, bei genug Lüfterleistung geht das

    Die letzten Tage mal n paar mehr oder weniger nötige Kleinigkeiten erledigt.


    Unter anderem wollte den Forderungen der BG genüge getan werden ...



    Am Kartoffelleger sollte n Schutzblech ran, damit man nicht mehr zwischen die Speichen kommen kann.


    Wie auch immer, der längere Hebel schaltet mit Nachdruck..


    Ansonsten den Oberlenker endlich fertig gestellt mit nachträglich angebrachter Verdrehsicherung.


    Der ehemals fälschlicherweise hinten genutzte Frontoberlenker wandert ja wie erwähnt an den 30er Deutz.


    Wird zwar mit Kat2 etwas wuchtig,geht dafür aber wahrscheinlich nie kaputt :D


    Dazu gab nen modifizierten Fendt Oberlenker-Halter



    Und weil ich grad 2 passende Eisen gefunden hatte wurde das wegen Frontzapfwelle entfallene Zugmaul wieder aktiviert.


    Angelehnt an die originale Bauart



    Parallel wurde der letztes Jahr verbogene Schutz vom Kreiselheuer wieder in korrekte Bahnen gelenkt.


    Glaub eh ich im Umkreis der letzte der ins Heu startet...


    Montag solls losgehen, dann woll ma mal sehen wie die Kombination aus vorne 2.70er Corto und hinten 1.90er Niemeyer wuppt!



    Das Corto muss auf jeden Fall bald auf den OP Tisch, es bahnt sich Inkontinenz an!


    Wohl dem der noch n dreivierteltes im Lager hat, dann kann ich schon mal viel vorbereiten....

    Naja, ggf muss man klein wenig über Ecks denken.


    Sieht für mich so aus als wäre das Pedal genau an der Stelle wo die den Fusshebel erwähnt oder irre ich mich?


    Kann schon sein dass es zwischendurch kleinere Änderungen gab wegen denen aber keine neue BA aufgelegt wurde...