Posts by Chris76

    Hallo Chris,

    Ist aber oft sehr hartnäckig das alte Dichtgelump von damals.. da musste ich immer viel schmirgeln um es ganz sauber zu bekommen..

    LG

    Thorsten

    Hallo


    Ich bin noch unschlüssig, evtl nehme ich ihn doch komplett ab. Allerdings muss ich vorher die Bremse auf der rechten Seite fertig haben.

    Und da bin ich beim nächsten Problem...

    Langer Belag nach oben ist klar, der kurze nach unten dann logisch. Aber, der kurze Belag lässt sich ja auf zweierlei Arten aufbringen.

    Entweder bleibt am Anfang oder am Ende des Belagträgers 1 Lochreihe frei.

    Ist es egal wo die freibleibende Lochreihe ist?

    Von der Logik her würde ich behaupten, da es ja der "ablaufende Belag" ist, die freie Lochreihe nach hinten zu lassen, also quasi Richtung Bremshebel.

    Habe schon soviele Nieten verballert um die Form richtig hinzubekommen. Hab mir einen Nietendöpper selber gemacht. Aber möchte ungern den unteren Belag an beiden Seiten falsch aufnieten und nach dem alles zusammengebaut ist, feststellen, das das falsch ist.

    Wer kann mir helfen?


    MfG Chris

    ...Noch eine Frage zum Achstrichter...

    Der linke Achstrichter ist genau am Flansch zum Getriebe undicht.

    Würde es reichen, den Achstrichter anstatt komplett abzubauen, nur so 3 - 4 cm abzuziehen?

    Dann halt rundherum die alten Dichtungsreste entfernen, entfetten, neue Dichtmasse auftragen, andrücken, festschrauben, fertig?!?


    MfG

    Genau!

    Da passiert nichts, weil später eh vorhanden!

    Bei meinem F24 ist genau der Fall, dass der nur wenig benutzt wird und dadurch irgendwann die Welle immer fester wurde .. Pedal blieb hängen usw ..

    Da ich noch keine Nippel hatte und es eh zerlegen musste ( die Welle muß ja vorher raus) habe ich kurzerhand das „ Update“ durchgeführt mit neuen Abdichtungen usw 😊. Da wo der Nippel hin kommt ist übrigens eine Abflachung im Gehäuse!

    Hey


    Diese Abflachung ist bei meinem Schlepper nicht vorhanden. Habe aber dennoch den Nippel nachgerüstet inkl gegenüberliegender Bohrung.


    MfG

    Darf ich fragen welcher Gedanke zu der Überzeugung geführt hat das Lager würde durch eine Bohrung instabil werden?


    Wie lang ein Nachfetten an der Stelle vorhalten dürfte könnte man ggf einem Wartungsplan von einem anderen Schlepper entnehmen.


    Wen man nur 2 Stunden pro Jahr macht kann das schon ne Weile vorhalten

    Hey


    Der Gedanke ist, das man eine Bohrung in ein Bauteil macht das eigentlich ohne Bohrung hergestellt wurde, und dadurch evtl eine Sollbruchstelle entsteht, weil eine bzw zwei Bohrungen das Material evtl schwächen...

    Hallo,

    spätere Baujahre hatten die Bohrungen werksseitig drin. Wichtig ist die kleinere "Überlaufbohrung" gegenüber dem Schmiernippel, sonst drückt das überschüssige Fett ggf in die Bremse. Da sind auch je 2 Filzringe zur Abdichtung drin.


    Gruß René

    In meinen Lagern waren Gummiringe drin zum abdichten. Hab bisher aber auch nur die rechte Seite gemacht, allerdings ohne Nippel anzubringen. Werde es aber wieder ausbauen und Nippel nachrüsten.

    Lieben Dank für eure hilfreichen Erklärungen!!!!!!!


    Gibt es eine Möglichkeit dem Forum in irgendeiner Form eine Spende zukommen zu lassen?

    ...damit man sich erkenntlich zeigen kann, mehr als es ein einfaches "Danke" kann.


    MfG Chris

    Danke schon mal für die Antwort.

    Ich werde es mal ausbauen und dann schauen, möchte das Lager ja auch nicht instabil machen durch eine Bohrung, wenn es nicht zwingend nötig ist.

    Wenn man es vernünftig reinigt, neu fettet, sollte es ja eigentlich einige Jahre halten denke ich. Es geht zwar eine Welle durch, diese dreht sich aber maximal 90 Grad hin und her. Aber leichtgängig sollte es schon sein das ist klar.

    Danke nochmals!!


    MfG

    Hey


    An diesem Lager sind bei mir keine Schmiernippel. Einfach anbohren mir M5 und ein M6 Schmiernippel nachrüsten oder einfach entrosten, mit frischem Fett auffüllen und fertig?


    MfG

    Jo super!!

    Damit kann ich schon was anfangen. Es ist halt nicht so toll wenn man was losnimmt und dann fehlen die passenden Schrauben. Ich hab kein Paypal, deshalb hab ich die Ersatzteilliste noch nicht bei Theopold bestellt. Aber das folgt als nächstes.

    Hört sich auch gut an das dahinter eine Mutter sitzt. Dann entfällt das ausbohren und Gewinde neu schneiden schon mal!!!

    Die Bremstrommeln sind herunter, und die Beläge sehen noch richtig gut aus. Allerdings ist auf der rechten Seite der obere Belag gerissen, ansonsten würde ich die nicht neu machen müssen. Wenn man von oben auf den Achstrichter schaut kann man halt erkennen, das 3 Schraubeen nicht anlagen. Irgendein Vorbesitzer hat wohl vor Jahren Zeit und Geld investiert, aber leider wurde überall gepfuscht...


    Vielen Dank aufjedenfall für deine Hilfe!!!


    MfG Chris

    Mahlzeit


    Ich wollte über die kommenden Feiertage meine Hinterradbremse instandsetzen und hab hier im Forum auch einiges dazu gelesen (Steckachse ziehen, Differentialsperre festsetzen)...

    Nun habe ich festgestellt, das von den Schrauben die die Ankerplatte festhalten, anscheinend 3 abgerissen sind. Sie sitzen noch in den Bohrungen, aber ich kann sie von Hand endlos in beide Richtungen drehen, gehen aber nicht raus. Da ich nächste Woche erst dazu komme die Steckachsen zu ziehen, wollt ich wohl wissen ob mir jemand sagen kann, welche Schrauben das sind. Also Länge und Durchmesser. Dann kann ich die Schrauben ersetzen wenn die Geschäfte alle zu haben. Ich wohne allein und habe sonst keine Beschäftigung ?(


    MfG Chris

    Mahlzeit


    Dieser Artikel hat mir sehr geholfen. Ich hatte selbiges Problem, nämlich das die Spurstange oben geschliffen hat. Für die Excenterschrauben hab ich mir auf der Arbeit

    "Adapter" gelasert, da dier Schrauben so fest sassen, das mein 17er Maul durch Gewalteinwirkung auf selbigen Bolzen nun eher ein 19er ist...mit Zuhilfenahme von Hitze und ein paar Schlägen mit dem Fäustel in Verbindung mit WD40, sind die Excenterbolzen freigängig.

    Aber, warum brauchen die Vorderräder überhaupt einen positiven Sturz? Sieht irgendwie "falsch" aus..

    Und, wie kann ich mit Hobbymitteln messen, wieviel Grad Sturz ich jetzt habe?


    MfG

    Christoph

    Mahlzeit


    Eine Frage hab ich doch noch...

    Der vorher verbaute Wedi war beidseitig aus Metall. Der neue, den mir mein Händler gegeben hat, ist Rückseitig "offen" (4.Foto).

    Kann ich den drin lassen oder muss der Wedi beidseitig aus Metall sein, um innen gegen diese Metallscheiben zu drücken wegen dem Flankenspiel?


    MfG

    Vielen Dank für eure recht schnellen Antworten!

    Ich habe von meinem Landmaschienenhändler eine halb volle Tube Dichtmittel bekommen. Allerdings ist das schwarz.

    Könntet ihr mir einen Hersteller nennen und ggf genau wie das Zeug heisst?


    MfG Christoph

    Mahlzeit!

    Ich habe ein Problem an/mit meiner Getriebebremse.

    Um die Handbremse vernünftig überholen zu können, hab ich die komplette Halterung für die Handbremse abgeschraubt. Dabei ist zum Vorschein gekommen das der Wedi defekt ist. Diesen habe ich soweit ersetzt. Das Problem ist nun, das ich für diese Halterung keine Dichtung bekommen kann. Der Wedi dichtet ja nur quasi den inneren Teil ab. Hat jemand eine Ahnung, wenn, wo ich diese Dichtung bekommen kann? Ansonsten würde ich mir eine anfertigen lassen. Dazu müsste ich aber die Dicke wissen. Oder reicht es wenn man Dichtmasse für Motoren dafür nimmt?

    Anbei ein paar Bilder.


    MfG