Super 👍🏼 vielen Dank
Posts by FarmerFendt3s
-
-
Also mit Blick auf den Leitungsplan und etwas Recherche habe ich nun folgende Erkenntnisse.
Ich nehme die Druckleitung „D“ und schließe diese am Steuergerät an „P“(Druck) an.
Von „N“ am Steuergerät schließe ich das System wieder an die Druckleitung an sodass der Hydraulikblock hinten ebenfalls mit Druck versorgt ist.
An „T“ (Tank) am Steuergerät verlege ich eine Leitung an den Hydrauliktank als Drucklosenrücklauf.
Sofern ich das richtig verstanden habe, handelt es sich um ein offenes System bei dem der Rücklauf über den Tank läuft und nicht wie beim geschlossen System direkt zurück zu Pumpe läuft
Zum Thema Prioritätsventil stellt sich mir zwar immer noch die Frage der Funkion aber ich hoffe dass mit der Vorgehensweise das Steuergerät funktioniert.
Gruß
Leon
-
Ja das erste Mal dass ich ein Hydrauliksystem erweitere.
Welcher Gedanke ist falsch ?
Mit der Antwort kann ich nicht viel anfangen.
-
Das Montagehandbuch habe ich, daraus kann ich auch erkennen welche Funktion die entsprechenden Leitungen haben.
Allerdings ist der Frontlader ursprünglich ja nur mit einem einfachwirkendem Zylinder ausgestattet.
Ich frage mich ob der zusätzliche doppeltwirkende Zylinder auch über das Prioritätsventil laufen kann oder ob ich eben direkt an die Druckleitungen bzw. Rückläufe anschließen muss.
Oder anders gefragt: welche Aufgabe übernimmt das Prioritätsventil ?
Mir scheint es so als würde dadurch die Rücklaufleitung vom Zylinder entfallen, da aktuell ja nur eine Leitung zu den Frontladerzylindern verläuft.
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei bei meinem Fendt Farmer 3s das abgebildete Steuergerät mit Kreuzhebel nachzurüsten.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich das Steuergerät am schlausten anschließe.
Der Tankrücklauf ist mir klar, den würde ich mit einem T-Stück an die 22mm Leitung oberhalb vom Verteilergetrieb anschließen.
Bei der Druckleitung stellt sich mir die Frage, ob ich den ursprünglichen Anschluss aus dem Prioritätsventil nutzen kann oder ob
ich das Steuergerät direkt an die Druckleitung anschließen muss und dann ebenfalls die Druckweiterleitung am Steuergerät nutze ?
Im Prinzip könnte ich mir doch die Druckweiterleitung sparen und direkt den Anschluss vom Prioritätsventil nutzen oder liege ich da falsch ?
Ich würde mich freuen falls mir dabei jemand weiterhelfen kann.
VG
Leon
-
Hallo,
Ich suche ein Zugmaul für meinen Fendt Farmer 3s, bestmöglich mit wenig Spiel.
Vielleicht hat ja noch jemand eins rum liegen.
Gruß Leon
-
Deckel ist ab, nur war keine dichtmasse dran.
Super danke
-
Nr. 93 nennt sich Dichtdeckel.
Das heißt ich nehme den Sprengring raus und kann den Deckel nach vorne abziehen ?
-
Hallo,
nachdem ich bereits das Verteilergetriebe an meinem Fendt Farmer 3s (Eckhauber) abgedichtet und instand gesetzt habe, fängt nun das Schaltgetriebe an.
Anfangs waren es nur 1-2 Tropfen, mittlerweile tropft es leider doch recht ordentlich.
Habe den Schlepper heute morgen also wieder zwischen Verteiler und Schaltgetriebe getrennt, mit der Hoffnung dass es nur der O-Ring an der Buchse der Zapfwelle ist.
So wie es aussieht kommt es allerdings von einer Ausgleichswelle oder ähnlichem.
Kann mir jemand sagen was für eine Art Bauteil der markierte Bereich ist und wie ich diese Abdichten kann ?
-
Hallo,
Ja einfacher und schöner wäre es gewesen, hätte ich die Zapfwellenkupplung etc. ausgebaut.
Zum Reinigen hat viel Bremsenreiniger und ein direkter Ölwechsel vom Getriebe geholfen.
Das Getriebe hält bisher jedoch stand.
Gruß Leon
-
Ich habe eine entsprechend passende Nuss in die Hohlwelle gesteckt und dann 1-2 leichte Schläge mit dem Hammer auf die Nuss, dann konnte ich die Welle heraus nehmen
Gruß
-
Ja etwas schade .. Da kamen wir leider durch die Welle der Zapfwelle nicht anders ran.
Das Lager sollte es doch aber nicht stören und den Wellendichtring klebe ich ein. Zumindest ist es nun wieder zentriert
-
Kleines Update zum Getriebe:
Gestern wurde der Lagersitz auf gespindelt.
Jetzt suche ich nur noch eine Welle.
Für 380€ würde mir jemand die Welle neu fertigen. Bei eBay habe ich eine Welle angeboten bekommen bei der alle Maße stimmen, allerdings hat meine 15 Zähne und die angebotene nur 13.
Da gibt es scheinbar recht viele verschiedene Ausführungen.
-
Hallo meine Erfahrung ist das es vermutlich weit über 1000€ kosten wird diesen Lagersitz zu überarbeiten! Ich habe gute Erfahrungen mit Flüssigmetall gemacht von Bellzona. Wie sieht der Lagersitz auf der anderen Seite der Welle aus?
Bei mir gibt's 2 Firmen wo ich weiß das die es machen können wenn sie wollen
Einmal die Firma Rauch in Vöhringen oder die Firma Kühbeck in Fristingen Landkreis Dillingen a.d.Donau
Mfg Peter
Lagersitz auf der anderen Seite ist einwandfrei. Die restlichen Zahnräder sehen alle ebenfalls noch top aus
-
Danke euch für die vielen Rückmeldungen und Ratschläge. Ich bin inzwischen über den Bekanntenkreis an jemanden geraten der privat die passenden Fräse besitzt um mir den Lagersitz auf ein Übermaß zu fräsen. Nachteil: das Getriebe muss händisch auf die Maschine, sollte aber mit genug Leuten klappen.
Habe ein Lager gefunden dass den selben Innendurchmesser hat wie das Originale und vom Außendurchmesser 3mm stärker ist. Vor lauter Sorge mit dem Lagersitz hatte ich mir die Abtriebswelle erstmal nicht näher angeschaut. Derjenige mit der Fräse hat mir empfohlen diese ebenfalls zu erneuern, da schon sehr abgenutzt.
Es hängt momentan also an der Welle. Auf eBay bin ich bisher noch nicht fündig geworden, aufarbeiten der Welle würde sich nicht lohnen und neu kaufen übersteigt vermutlich den Wert letztendlich wieder. Ich frage morgen interessehalber aber mal bei Raiffeisen an.
Sollte jemand noch eine passende Welle rumliegen haben, gerne bei mir melden.
Alternativ bin ich inzwischen doch auch auf der Suche nach einem gebrauchten Verteilergetriebe. Dann kann ich mir die ganze Arbeit sparen.
Gruß Leon
-
Habe eben mal gemessen, sind ca. 0,95mm Spiel, glaube das hält kein Kleber. Klingt auf jeden Fall sehr plausibel was du schreibst, danke dir für die Antwort.. der zweite Maschinenbauer hat nun heute auch abgesagt, da die meisten nicht ausreichend große Fräsen haben. Wurde allerdings an eine Firma verwiesen die entsprechend große Maschinen hat, da warte ich noch auf eine Antwort.
Hab zwar noch keinen Preis genannt bekommen aber das reine Fräsen dürfte doch nicht mehr als 200-300€ kosten oder ? Buchsen würde ich selbst besorgen und einpressen
Vielleicht täusche ich mich da preislich aber auch deutlich
Gebe Bescheid falls ich weitergekommen bin.
-
Ja ist leider doch recht viel Luft, wenn ich das Getriebe hochkant stehen habe und das Lager einsetze, würde es gerade wieder raus fallen.. kann es im eingebauten Zustand zwar nicht aber schön ist das so nicht.. den Wellendichtring hatte ich mit dirko ht eingesetzt aber das hat nicht gehalten.. ich vermute dass die Welle ihn mit gedreht hat und so das Öl wieder ausgelaufen ist
-
Ich bin’s nochmal
Habe den Schlepper nun zum 3. mal getrennt und mir inzwischen eine Trennvorrichtung zusammen geschweißt, damit ist er Ruck Zuck auseinander.
Leider wurde der Wellendichtring an der Antriebswelle nicht dicht. Habe dann mal das Verteilergetriebe ganz abgenommen um die Welle auszubauen, mit der Erkenntnis dass der Lagersitz vom Kugellager ausgeschlagen ist + das Gehäuse in der der Wellendichtring sitzt.
Bin heute mal zum örtlichen Maschinenbauer gefahren um nach seinen Rat zu fragen aber leider ist das Gehäuse zu groß für seine Maschinen.
Gibt es jemanden der das selbe Problem schon mal hatte oder habt ihr irgendwelche Ratschläge für mich ?
Alternative sehe ich momentan nur in einem gebrauchten Getriebe aber jetzt habe ich gerade die gesamte Zapfwellenkupplung abgedichtet
-
Hatte ich schon mal probiert.
Vielleicht war die Reihenfolge aber nicht richtig, ich probiere es nochmal aus
-
Hallo,
habe mir gerade den Bericht durchgelesen, da ich das selbe oder ähnliche Problem habe. Hatte den Farmer gerade zwischen Verteiler und Wechselgetriebe getrennt um ihn dort abzudichten, nun ist er wieder zusammen und dicht, allerdings lässt sich das Kupplungspedal nicht richtig treten bzw. es hängt fest. Die Kupplung ist somit dauerhaft getreten und der Traktor bewegt sich auch nicht. Habe in einem Video über die Wendeschaltung gesehen, dass Fendt eine Art Sperre eingebaut hat falls man bei der Wendeschaltung den Rückwärtsgang zuletzt drin hatte und wieder zurück schalten möchte, das Pedal dann unten stehen bleibt.
Könnte es sein dass mir beim Trennen die Sperre irgendwie rein gerutscht ist ?
Habe die ganze Mechanik geschmiert und auch nicht das Gefühl dass etwas festgerostet ist.
Wenn ich das ganze schaltgehäuse nach oben ziehe hat die Kupplung Druck, ich höre aber dass Ausrücklager pfeifen und der Traktor bewegt sich nur langsam.
Könnte das auch einfach eine Einstellungssache sein ?
Das Bild vom Pedal ist der oberste Punkt.
Gruß
Leon