Posts by Geraetetraeger231

    So, heute gibt es ein Update.


    Ich konnte den Winkeltrieb öffnen, leider ist dies ohne leichte Beschädigungen am Gehäuse fast unmöglich.


    Um die Abdeckkappen abzubekommen, habe ich das Gehäuse angefeilt, um dann jeweils den Deckel aufzuhebeln:


    Im Anschluss habe ich alles zerlegt und sauber gemacht. Auffällig war der sehr starke Abrieb von den Zahnrädern. Dies war wohl auch der Grund warum die Welle gebrochen ist. Die Zahnräder sind so stark verschlissen, dass es sich nicht mehr ruckelfrei drehen ließ -> Erhöhter Kraftaufwand, die Welle verdreht sich und bricht irgendwann.

    Noch ein Problem ist sicherlich, dass die Welle auch am Durchmesser stark eingelaufen ist und ca 0,3mm kleiner geworden ist.



    Ihr ahnt es, da ist Hopfen und Malz verloren, das Teil ist fürn Schrott, ich wollte aber trotzdem einen Versuch starten. Also eine neue Welle gebastelt (aus einem gehärteten 0815 Zylinderstift).

    Das Zahnrad ist auf die Welle gepresst und kann mittels Splintentreiber (oder besser eine kleine Presse) demontiert/montiert werden.

    Das Problem mit der Schwergängigkeit beim drehen nach rechts wollte ich damit lösen, das Zahnrad einfach umzudrehen (auf beiden Wellen). Gesagt getan, und schwupps schon läuft es leichtgängig wenn man nach rechts dreht.



    So, also direkt getestet, alles eingebaut und Traktor gestartet und siehe da, der Traktormeter läuft wieder...

    ... ABER irgendwas passt nicht ganz, die Lehrlaufdrehzahl zeigte ca 900 an, sollte aber bei etwa 500 sein.

    Ich kann es mir wohl leider nur so erklären, dass die Zahnräder nicht zum umdrehen sind, bzw dann halt das Verhältnis nicht mehr stimmt :(

    Ob der Stundenzähler korrekt läuft, konnte ich heute noch nicht feststellen, aber laufen tut er.


    FAZIT: Diese Winkeltriebe würden meiner Meinung nach hin und wieder mal bisschen Pflege benötigen, dann wäre der Verschleiß wohl nicht so immens. Dass dies niemand macht ist mir sonnenklar, dafür ist es ja auch gar nicht ausgelegt. Wenn der Verschleiß der Zahnräder nicht so stark fortgeschritten ist, sollte die Welle auch nicht abbrechen. Also kann man wohl zusammenfassen, sobald die Welle bricht, ist ziemlich sicher der ganze Winkeltrieb für die Tonne!


    Ich werde nun noch beobeachten ob der Stundenzähler korrekt läuft, wenn ja, dann lass ich es vllt so. Sonst gibts halt doch einen neuen.

    Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen weiter, wie auch immer, ich wollte es einfach nicht glauben :D


    Gruß

    Grundsätzlich gebe ich dir da schon Recht, ist halt schade, dass man für ein Made in China Billignachbauteil trotzdem 70-170€ bezahlen darf.

    Aber klar, die Dinger die es da zu kaufen gibt, werden mit Sicherheit auch funktionieren. Der Preis ist und bleibt der fade Beigeschmack.


    Ich werde die Tage versuchen den alten zu öffnen und die Welle zu tauschen, wenns nicht klappt, kann ich immer noch einen neuen kaufen :)


    Gruß

    Die Welle neu fertigen wäre meine erste Idee gewesen.

    Und da er ohnehin hakelig läuft, muss er ja quasi eh zerlegt werden.

    Falls jemand sowas schonmal probiert hat, bitte gerne melden.

    Falls das ganze aussichtslos ist und eh nicht klappen wird, dann bitte auch gerne mitteilen, dann spare ich mir das.

    Oder gibt es Fachfirmen die sowas reparieren können?


    Eisenbräter

    70€ wäre ja noch in Ordnung. Da steht nur nirgends ob generalüberholt, Nachbau, oder Original, letzteres gibt es eh nicht mehr

    Guten Abend,


    hat jetzt leider alles ein bisschen länger gedauert, ich kam erst heute dazu.


    Danke für den Tipp Distance ich habe es genau so gemacht. Erstmal am Traktormeter die Welle abgeschraubt und den Traktor gestartet. Die Welle hat sich nicht gedreht, da war ich jetzt irgendwie auch etwas erleichtert, denn dann ist das Traktormeter nicht kaputt :D


    Welle am Traktormeter, sieht für mich noch gut aus oder?



    Im Anschluss habe ich die Welle Motorseitig am Winkeltrieb abgeschraubt und mit einem Akkuschrauber getestet, das hat funktioniert. Soweit so gut, es konnt also nur noch der Winkeltrieb selbst sein. Den habe ich dann daraufhin noch ausgebaut (unglaubliche Fummelarbeit, da kaum Platz, mit abgenommenem Ölbadluftilfter gings dann einigermasen)

    Und siehe da, die Eingangswelle war abgerissen! Das abgebrochene Teil steckte noch drin. Ich konnte es erstaunlich einfach mit einem Magneten raus holen.



    Beim drehen des Winkeltriebs von Hand ist mir aufgefallen, dass er sich linksherum (Motorseitig) leicht drehen ließ und rechtsherum sehr hakelig und auch manchmal gar nicht mehr. Meine Vermutung ist also, dass sich deswegen die Welle so stark verbogen hat und es immer wieder viel zu viel Kraft gebraucht hat, bis es eines Tages zum Bruch gekommen ist?


    Als INFO für alle die es interessiert:

    Beim GT 231 (1979) gibt es nur ein einen Winkeltrieb motorseitig, am Traktormeter ist kein zusätzlicher!

    Das Verhältis beträgt 1:1


    So, jetzt die Frage der Fragen, kann man so einen Winkeltrieb noch irgendwie retten / reparieren? Ich denke mal die Welle zu schweißen macht keinen Sinn, denn das Problem wird es ja weiterhin geben, also muss der zerlegt werden?! Hat das schonmal wer gemacht und ist das möglich?

    Oder sollte man einfach direkt austauschen?


    Gruß

    Hallo allerseits.


    muss dieses Thema nochmal neu aufgreifen.

    Bei meinem 231 GTS ist das Traktormeter vor ein paar Tagen ausgefallen. Sowohl die Nadel steht still, als auch der Stundenzähler.

    Ich habe einiges hier schon durchsucht und gelesen, und auch dass es wohl öfter Probleme mit den Winkeltrieben gibt, aber so eine richtige "Anleitung" über die einzelnen Vorgehensweisen habe ich nicht gefunden.


    Daher nun meine Frage, damit ich nix falsch mache. Wo fange ich an den Fehler zu lokalisieren?

    Wenn ich das so richtig verstanden habe, dann würde ich nun als allererstes die Welle von dem Winkeltrieb abschrauben, den Traktor starten und gucken ob sich der Winkeltrieb überhaupt noch bewegt?

    Wenn ja, wäre der nächste Schritt zu gucken ob die Welle noch was überträgt, also Traktormeter ausbauen.

    Erst als letztes das Traktormeter selbst verdächtigen?


    Bin um jede Hilfe dankbar und freue mich über ein paar Tipps und Ratschläge.



    Gruß

    Alles klar, danke für eure Infos und Tipps, ich werde mal weiter beobachten in welchen Abständen bzw in welcher Häufigkeit das Problem demnächst auftritt und dann weitere Schritte unternehmen (reinigen, etc.)

    Nein, es wurde nichts überbrückt, lediglich ein paar dezente Schläge und dann der erfolgreiche Startversuch.


    Was würde das Überbrücken bewirken? Der Startschalter selbst ist ja jetzt ausgeschlossen, oder nicht?

    So, heute das selbe Problem wieder.

    Ich bekam noch einen Tipp es mal mit einem leichten Schlag auf den Anlasser (mit dem Hammer) zu probieren.

    Und das hat tatsächlich funktioniert. Im Anschluss ist er ohne Probleme, auch mehrmals, wieder angesprungen.

    Interessanterweise wurde das wohl schon öfters vom Vorbesitzer so gemacht, man sieht es am Lack ^^


    Entgegen mancher Erfahrungen im Netz, stelle ich keine Veränderungen fest, ob er kalt oder warm ist.


    Woran kann es nun liegen? Am Magnetventil? An den Kohlen?

    Hilft eine Demontage? Worauf sollte geachtet werden?


    Gruß

    Servus,


    ich habe seit etwa 2 Wochen ein nicht reproduzierbares Startproblem beim 231 GTS. Erstmals trat das Problem eben vor etwa 2 Wochen auf, der Traktor war im Forsteinsatz (mit Seilwinde), wurde kurz abgestellt und wollte wenig später einfach nicht mehr starten. Keine Geräusche vom Anlasser, nichts, einfach komplett tot. Die Batterie wurde erst vor kurzem getauscht, die kann es also schonmal nicht sein. (Licht, etc ging auch alles, nur vom Anlasser kam nichts, auch kein Klickgeräusch)

    Also Winde ab, GT angeschleppt und ab nach Hause, dann abgestellt und aus Neugier natürlich direkt nochmal probiert ob das Problem wieder auftritt. Interssanterweise lief dann alles wieder ohne Probleme, mehrmaliges Starten war kein Problem.

    Auch die Tage darauf gab es keine Probleme mehr, einfach als wäre nie was gewesen. Bis zum gestrigen Tag, dann exakt das selbe Problemchen wieder, dieses mal zum Glück nicht mitten im Wald. :D


    Hatte denn irgendjemand schonmal ein ähnliches Problem? Oder kann mir evtl. jemand einen Tipp geben wo ich ansetzen muss? Ist es nur ein Kontaktproblem/Wackler? Oder kann es der Anlasser selbst sein? Oder ein Fall für die Werkstatt?


    Ich bin für jeden Tipp dankbar und freue mich über jede Idee. :)


    Vielen Dank schonmal.


    Grüße

    Hallo nochmal,

    ja interessant das Öl von Shell hat als eines der ganz wenigen SAE 90 und ist ein Hypoidgetriebeöl. Inkl Freigabe MIL-L-2105B

    Also exakt das was in der Anleitung gefordert ist!


    Es gibt von Shell Spirax noch ein gl 4 hypoid Öl mit den Freigaben . Ich würde kein Gl 5 Öl da rein kippen . Sind zu

    Meist alles LS Öle . Die haben da nichts drinnen zu suchen . 20 w20 bekommst du von manol das hab ich auch bei mir drinnen

    Allerdings verstehe ich das hier nicht ganz, du würdest kein GL5 reinkippen, aber das Öl auf deinem Bild im letzten Beitrag ist doch ein GL5 Öl ?


    EDIT: Meguin Hypoid-Getriebeöl GL5 SAE 80W-90 ist doch auch kein LS Öl, oder sehe ich das falsch?


    Gruß

    GT230-1965: da der GT von 67 ist, ist er leider nicht vergleichbar mit meinem, da 72 wohl auf Hypoidöl umgestellt wurde. Nachzulesen im Beitrag von Fendti.


    GT Benutzer: Werde es wie gesagt mit 20w20 probieren, ich denke beim Hydrauliköl ist das eh nicht so wichtig.


    Schlepper Freund: Naja es gibt eine Menge Hypoid-Getriebeöle mit GL4 und GL5, ein GL4 Hypoidöl wäre mir neu, hab ich keins gefunden. Sucht man nach der MIL-L-2105 B findet man außschließlich das RAVENOL Getriebeöl SLG SAE 80W-90, das hat lt. Website sogar GL3,4,5 Spezifikation.

    ok, es gibt ja wirklich vieles und da es wohl kein falsch oder richtig gibt, werde ich nun einfach folgende Öle verwenden und hoffe, dass alles passt.


    fürs Getriebe:
    Meguin Hypoid-Getriebeöl GL5 SAE 80W-90


    für die Hydraulik:

    Meguin Motorenöl HD-C3 SG (single-grade) SAE 20W-20



    Danke für die Infos und falls noch ein 231 GT Besitzer das hier ließt, würde ich mich trotzdem noch über eine Info freuen mit welchen Ölen gute Erfahrungen gemacht wurden :)


    Gruß

    Super, danke schonmal für die Antworten.


    Dieselross 24, was ich so gelesen habe, war es eben früher das GL4, also vor 1972. Das dürfte dann wohl so sein bei deinem Getriebe.


    Zeidler, das sehe ich auch so mit dem Hypoid-Öl, wie schon geschrieben stellt sich mir die Frage, warum man dann beispielsweise ein Tectrol Super Multisyn Plus nehmen soll. (Laut Ölwegweiser)

    Und ein SAE 90 Hypoid-Getriebeöl ist ja auch quasi nicht zu bekommen von den gängigen Herstellern.


    Beim Hydrauliköl sehe ich ehrlich gesagt auch kein größeres Problem, nur beim Getriebe möchte ich nicht das falsche nehmen.


    Gruß

    Hallo,


    erstmal vorne weg, vielen Dank für die vielen Infos hier, ich habe viel gelesen und vieles dazugelernt, jedoch habe ich leider nichts passendes gefunden bezüglich dem Getriebeölwechsel. Die Meinungen gehen ja weit auseinander, was nun eingefüllt werden muss.


    Es geht um einen Fendt 231 GTS Baujahr 1979.


    Ich bin im Besitz der originalen Betriebsanleitung und dort steht folgendes:


    Getriebe: "Hypoid-Getriebeöl SAE 90 nach MIL-L-2105 B"

    Hydraulikanlage: "Motorenöl HD-SAE 20W-20 nach MIL-L-46152 oder MIL-L-2104C"


    Diese alten Bezeichnungen gibt es heute ja so eigentlich nicht mehr.

    Suche ich nach der alten Nummer MIL-L-2105 B, finde ich nur ein einziges Öl, und zwar das RAVENOL Getriebeöl SLG SAE 80W-90


    Nutze ich bestimmte Ölwegweiser auf den Herstellerseiten, dann wird immer ein GL4 Öl vorgeschlagen. Bei Tectrol sieht es noch merkwürdiger aus, dort ein Öl für alles, sog. Multifunktionsöl mit UTTO/STOU Kennzeichnungen :/

    Mich würde interessieren, welche Öle ihr dafür nutzt und welche Erfahrungen ihr gemacht habt.

    Vielleicht weiß ja jemand Bescheid und kann Licht ins Dunkel bringen :)


    PS: Den Beitrag von Fendti habe ich gelesen und auch die von ihm gepostete Kundendienstmitteilung.


    Vielen Dank schonmal.


    Grüße