Tages Bilder

  • Die Entscheidung kann dir auf jeden Fall keiner Abnehmen

    ich will endlich eine vernünftige Absaugung in der Werkstatt haben. Grad im Sommer oder Winter laß ich die Tür zu und dann wirds schnell unangenehm beim schweißen, da muß was geschehen. Und da ich jetzt eh grad die Decke, Beleuchtung und Elektrik in der Scheune erneuere kommts auf die Kabel auch nimmer an

  • Tach,


    an Frohnleichnam habe ich eine Ausfahrt mit dem Titel "Südpfälzer Gipfelstrümer" unternommen. Zunächst wurde der Schlepper natürlich durchgesehen und Betriebsstoffe ergänzt.


    Nach der Anfahrt ging es es langsam aber stetig hoch hinaus...


    ...und noch ein wenig höher...


    ...rauf auf die große Kalmit (673m).


    Der offizielle "Gipfelparkplatz" liegt etwas unterhalb auf ca 630m über Meer. Zwar führt auch eine Waldweg die letzten Meter hinauf zum Gipfel, aber das Stück bin ich dann doch lieber zu Fuß aufgestiegen.


    Gestiegen ist übrigens auch das Motorthermometer... (Erst im Stand, wenn die Kühlluft fehlte).


    Leider war die Aussicht in die Rheinebene etwas diesig an dem Tag.


    Dafür war die Aussicht auf's Mittagessen um so besser


    Danach ging es gemütlich wieder zurück nach Hause.


    Grüße, Gerd

  • Hallo,


    bei mir sahen die letzten Tage und Wochen etwa so aus:






    Für Freunde, Bekannte und Nachbarn wurde geheut was das Zeug hält. Bei uns ist das Problem das für die großen Flächen auch große Technik verfügbar ist, die sich aber nicht für kleine Flächen meist unter 1ha (4Morgen :)) eignet. Der Kaninchen- oder Pferdezüchter macht das dann entweder wie es bei uns heißt nach der holländischen Methode "van Hand" oder sucht sich jemand mit kleiner Technik. Die Maschinen werden bewegt und mir macht es Spaß. Ich muss nur aufpassen das es nicht in Stress ausartet.


    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

  • Streifen zwischen Baumreihen, zerstückelte Flächen mit kleinen Nischen, Streifen zwischen Gräben und Wegen mit Breiten von wenigen Metern lassen sich einfach nicht mit 8-10m Schmetterlingen oder 6-8m Wendern und Schwadern bearbeiten, wie sie bei uns auf Schlaggrößen von 50 bis über 100ha eingesetzt werden. Aber auch Stücke auf denen der Einsatz der großen Technik theoretisch möglich wäre erfordern oft mehr rangieren als schön ist. Wenn ich beim Mähen auf Grund der Arbeitsbreite dreimal drüber muss ist das Gras mehr gemulcht als gemäht.

    Die Flächenaufteilung ist bei uns historisch gewachsen. In DDR-Zeiten wurden bis auf wirklich kaum nutzbare Flächen alles zusammengelegt und in LPG bewirtschaftet. Im Großflächenwahn hat man Wege und Gräben verlegt sowie die alten Baumreihen (überwiegend Kopfweiden) entfernt, um große zusammenhängende Schläge zu schaffen.

    Nach der Wende bekamen die Eigentümer ihre Flächen zurück, diese wurden aber überwiegend an die Agrargenossenschaften, die das Erbe der LPG antraten, verpachtet. Die großflächige Struktur blieb erhalten. Praktisch lassen sich aber auch kleinere Strukturen auf unseren armen Böden nicht ökonomisch bewirtschaften.


    Hier mal ein Bild, das für unsere Gegend nicht ungewöhnlich ist:


  • Hallo zusammen.

    Auch bei uns war Getreideernte die letzten Tage....... gut, dass wir den 307er die vergangenen 2 Wochen wieder zusammengeschraubt haben...