Massey Ferguson 4708 Fahrbericht

  • Habe einen MF 4708 gefahren.

    Ich finde dass diese Serie eigentlich ganz gut gelungen ist. Unter den Kompakten Schleppern eine gute Wahl denke ich. Ich habe selbst schon überlegt ob der was für mich wäre. Habe mir auch schon mal einen Preis geholt, aber ca. 75000€ inkl. Steuer für einen gut ausgestatteten 4710 waren mir zu viel. Mit ein bisschen Geduld findet man aber auch junge gebrauchte für wesentlich weniger Euros.

    Der MF hat eine große Kabine. Mit 80-100PS und 4t Gewicht kann er gut als Hofschlepper, Frontladerschlepper und Allrounder auf kleinen Betrieben dienen. Das 6 Gang Getriebe ist gut schaltbar und hat einen Kupplungsknopf am Schalthebel der auch gut funktioniert. Man braucht das Pedal nicht mehr. Vorwärts-Rückwärts ist links am Lenkrad und die Geschwindigkeit des Einkuppelns ist mit Drehknopf einstellbar. Funktioniert super.

    Ich würde das Dyna2 haben wollen da die Gangabstufung dann besser ist und man 40km/h mit ca. 1800 Umdrehungen fahren kann.

    Man kann einen Knopf bestellen wo bei Bremsenbetätigung die Kupplung automatisch aus- und einkuppelt. Auch das funktioniert super, die Pedalkraft ist gering der Schlepper fährt weich wieder an. Kupplung und Gaspedal liegen etwas weit auseinander. Ich hätte meine Füße gerne etwas weiter zusammen. Das Gaspedal ist eh Mist, zu weit links, zu weit hinten und schlecht ruhig zu halten.

    Zum Motor schreib ich nicht viel, der 3 Zylinder Agco ist bekannt und soll gute Leistung liefern, ich habe die Leistung aber nicht abgefordert.

    Er braucht AdBlue, hat aber keine Abgasrückführung. Wie haltbar der Rußfilterkat ist kann ich nicht sagen.

    Der Frontlader ist von Alö/Quicke und hat Bezeichnungen welche die Hubhöhe und Hubkraft angeben. Fl3716 würde z.b. ca. 3,7m hoch und 1,6t heben. Mir ist dieser Frontlader in dieser Leistungsklasse zu klein. Die Kolbenstangen der Hubzylinder sind wesentlich dünner als bei meinen Stoll Frontladern die höher und mehr heben. Dafür gehen die Frontlader am MF sehr schnell hoch und runter.

    Insgesamt hat mir der MF gut gefallen, fährt sich gut und ist relativ leise und die Klimaanlage zeigt Wirkung bei 33°.

    Warum bleibe ich beim 300er Fendt?

    -hat 540/750/1000 und MF nur 540/750 oder 540/1000

    -Frontscheibe geht auf, Türen in Belüftungsstellung (bei 30° ist die Klima des MF aber noch besser)

    -4 Zylinder ohne AdBlue

    -getrennter Ölhaushalt

    -bessere Kabinentüren

    -fast alles selbst zu reparieren

    -kann im größten Gang anfahren

    -Frontlader höher und stärker (wichtiger Punkt für mich)

    -verschweißte Felgen vs. verschraubt

    -Hubkraft im Heck höher

    -Heizung zum Fußraum

    Das waren für mich die wichtigsten Punkte.


    Der MF ist in Sachen Klima und Wendeschaltung vorne. Der Kupplungsknopf und die StopandGo Funktion sind super.

    Das Dachfenster für die Sicht auf den Frontlader ist auch gut so lange es sauber ist.

    Hat mir insgesamt gut gefallen. Entspanntes fahren.

    Für den größeren Frontlader und 540/750/1000er ZW könnte man ja eine Nummer größer (5700) nehmen. Dann hat man auch Dyna4 Getriebe und Zylinder. Kostet dann auch mehr. Vom fahren her konnte ich auf die schnelle da aber keinen wesentlichen Komfortgewinn feststellen. Wahrscheinlich war ich auch zu angespannt weil mich die vielen Knöpfe und der Joystick im 5700 zu sehr gestresst haben. ^^

    Da muss sich der ältere Fendt Fahrer erst dran gewöhnen.