Das ist der Deckel wie oben von mir gesagt, also bin ich sogar doch schon am richtigen Teil. Aber was muss sich da in welche Richtung leicht verschieben lassen? Ist dass dieser eine Stift wo da links wie an so nem Zylinder sitzt? Und wohin muss der sich bewegen lassen, oder wie bekomme ich den wieder frei wenn er fest ist? Danke dir auf jeden Fall schonmal. LG Michael
Fendt 220 GT Standzeit
-
-
Hallo Michael,
Ist dass dieser eine Stift wo da links wie an so nem Zylinder sitzt?
"Ja", der Zylinder ist die Regelstange und kann an den Stift nach rechts bewegt werden, wobei der auch wieder alleine zurücklaufen muss.
Für die Verständnis, will ich das mal grob erklären.
Die Regelstange wird mit Federkraft nach links bewegt, was in der ESP volle Einspritzmenge bedeutet, weshalb die Drehzahl auch steigt.
Mit Drehzahl wird die Regelstange, mit Fliehgewichten nach rechts bewegt, was die Einspritzmenge verringert und die Drehzahl sinken lässt.
Mit dem "Gashebel" wird der Anschlag von den Fliehgewichten geregelt, weshalb der Gashebel keinen direkten Einfluss auf die Einspritzmenge hat.
Gruß Fan
-
… noch kurze Info dazu-
Auf dieser Welle ist ein Pfeil und stop eingestanzt, das zeigt dir also die Richtung „ aus“ vom Motor. Die Stange ist an einer Zahnwelle ( dieser Stift) angebaut, da wird über Verzahnungen die Pumpe mechanisch verstellt ((verdrehen der Pumpenelemente)
Also sollte das da leichtgängig gehen !
LG
Hattest du eigentlich irgendwas oben in den Motor gemacht? Also Öl oder sowas?
Wurde hier ja auch geschrieben.. weil er dann auch hochdrehen könnte dadurch .
Ich glaube nicht, das in der Pumpe was fest ist, weil trocken war sie ja nicht (hattest ja direkt pumpen können)
Startknopf an der Pumpe wurde nicht gedrückt eventuell? Dann dreht er auch hoch durch Mehrmenge an Diesel..
Das wird schon noch alles😊😊
-
Also in den Motor hab ich nichts gemacht, außer das ich viel mit der Handpumpe vorgepumpt hatte, zum schauen ob beim Tank und so alles passt. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Vorpumpen nur auf einer Leitung Diesel kam. Ist das normal? Beim Orgeln kommt an der zweiten Leitung auch reichlich Diesel. Startknopf hab ich wahrscheinlich vergessen gehabt. Wie ist das eigentlich mit dem Startknopf, muss der nicht irgendwie kurz drin bleiben wenn man den drückt? Der geht nämlich sofort mit raus wenn man den Finger wegnimmt. Gibt es nen Trick wie ich testen kann, dass alles funktioniert, also er nicht mehr hochdreht, ohne dass ich ihn nochmal starten muss? Brauch das nämlich eigentlich nicht nochmal, dass er so hochdreht. LG
Ich schau nachher erstmal ob sich der regler noch bewegen lässt. Aber jetzt ist erstmal Schule angesagt
. Aber danach halt ich euch wieder auf dem laufenden.
-
Servus Michael,
Beim Vorpumpen kommt es darauf an in welcher Position die Nockenwelle zur Pumpe gerade steht. Wenn du den Motor von Hand etwas weiter drehst müsste auch an der anderen Leitung Diesel kommen!
Damit der Startknopf drinnen bleibt musst du erst das Gaspedal durchdrücken und dann den Knopf drücken. Dann rastet er ein! Wenn man dann das Pedal nochmal drückt (oder der Motor etwas hochdreht) muss der Knopf alleine wieder rausspringen.
Aber wie schon mehrfach beschrieben muss sich die Reglerstange ganz leicht in Fahrtrichtung von Hand bewegen lassen!
Ich hab mal ein kleines Video gemacht wo man die Reglerstange in leichter Bewegung sieht! (hoffe das klappt)
External Content youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Viele Grüße
Rupert
-
Vielen dank dir für das video und den tipp mit dem startknopf. Das macht natürlich sinn, weil als ic den startknopf gedrückt hab hatte ich kein gas dran. Nach der reglerstange schau ich nachher mal.
-
Hallo Michael,
bedauerlicher weise zeigt Rupert sein Video, die Regelstange bei laufenden Motor.
Aber da wir noch nicht so weit sind, muss sich die Regelstange von Hand bewegen lassen.
Um den Startknopf würde ich mich zu diesem Zeitpunkt nicht kümmern, da im gedrücktem zustand und festen Fliehgewichten die Drehzahl noch schneller steigt, was jetzt keiner gebrauchen kann.
Gruß Fan
-
Normalerweise wirken die Fliehgewichte in die andere Richtung, Also Richtung nullförderung, bzw bis die Federkraft (Gas) und die Fliehkraft übereinstimmen , dann steht die Drehzahl stabil , das ist immer ein Miteinander zwischen Drehzahlfeder , Fliekraft und eben der Motordrehzahl..
Aber wichtig ist, dass eben die Regelstange leichtgängig ist!
Ich habe mal eine Beschreibung des ganzen angehängt, das untere Schema ist das vom GT Motor!! Also AKD311, mehr ginge nur über PN…
LG
Thorsten
-
Regler lässt sich jetzt von Hand bewegen! War übrigens mein Fehler das er geklemmt hat, ich habe nämlich mal die vier Schrauben von der Pumpe selber gelöst gehabt, und dabei ist dieses kleine Teil was in die Aussparung von diesem Zylinder kommt rausgesprungen. Da ich dann die Schrauben natürlich wieder reingedreht habe, hat das Teil dann an einer falschen Stelle so stark gegen den Zylinder gedrückt, dass es den sogar weggebogen hat. Habe jetzt aber die 4 Schrauben von de Pumpe wieder gelöst und dann alles eingefädelt und den Zylinder zurückgebogen. Jetzt lässt sich alles bewegen. Gleich gibt's den ersten Startversuch seit dem hochdrehen gestern. Ich hallt euch auf dem laufenden, vielleicht bekomme ich den Startversuch sogar gefilmt. LG
-
Sauber!!!!
Glückwunsch 👌👌👌
-
So ne Festellung ist doch schon fast Gold wert!
Das passiert einem nicht mehr.
Man ist gespannt
-
erste Testfahrt hat er hinter sich. Es läuft zwar überall Öl raus wo Öl rauslaufen kann aber grundsätzlich funktioniert er. der Motor läuft jetzt vergleichsweise gut und das Getriebe schaltet auch noch sauber. Reifen sind nach der Zeit alle durch hinten sogar die Felgen und an Hydraulikzylindern und Heckhydraulik und am Motor selber bei den Zylindern läuft es überall raus. Es läuft auch tatsächlich vergleichsweise viel raus, vor allem an den Zylindern.
-
Glückwunsch.
Jetzt kannst dir ja überlegen was weiter damit passieren soll!
-
Tolles Gerät! Auf jeden Fall erhalten.
Und nicht lackieren!!!
Mit freundlichen Grüßen
-
Hallo Michael,
schön das der jetzt läuft, so sollte jetzt auch gleich geprüft werden, ob die Kühlung am Motor funktioniert.
Dazu möglichst viele Bleche am Motor abmachen und die Kühlrippen reinigen.
Gruß Fan
-
Ja, mal schauen was ich damit so mach. Wahrscheinlich bastel ich noch bisschen dran rum und dann werden wir ihn wahrscheinlich verkaufen. Ja, ich schau mal wegen kühlung und so, aber ich hoff dass da alles gut ist. Aber danke für den Hinweis. Kann nur bisschen dauern, weil unser Mäher ist heute überhitzt und hat wahrscheinlich einen Motorschaden. Ist ein Briggs and Stratton Vanguard 21 PS Motor. Der hat von Anfang an nur Probleme gemacht und war von Werk an schon kaputt. Da hats nur noch keiner gemerkt. Meiner Meinung nach ist der Motor ne Fehlkonstruktion, weil z. B. an den Kühlerrippen vom Motor, stromführende Kabel entlang gehen und so Sachen. Da schmilzt die Isolierung halt kurz durch und dann steht der Motor. Aber Egal, dass ist hier im falschen Forum. Aber deshalb werd ich jetzt nicht so viel Zeit für den Fendt haben. LG Michael
-
Wie währ eure Einschätzung so zum Thema möglichst alle kaputten Dichtungen auszutauschen, damit er insgesamt wieder möglichst dicht wäre? Also nicht nur Dichtungen am Motor, sondern eben auch Hydraulik etc. .
-
Moin,
war bei meinem 220 genauso.. alles was pissen konnte hat gepisst..
Das einzige etwas komplizierte wäre das Drehgelenk vorne
-
Also ich hab ihn noch nicht sauber gemacht und ich hab ihn mir auch noch nicht von unten angeschaut, deswegen weiß ich nicht wo er überall undicht ist. Aber bei vielen stellen ist er nicht frisch ölig, sondern schon drumherum halt alles verölt, aber mit schon getrocknetem öl. Einzige stelle wo ich bisher gesehen hab dass es frisch rausläuft, ist rechts vom motor das bild dass ich geschickt habe, und links der dieselrücklauf zum Tank.
Und gibt es irgendwelche tricks, wie ich ihn am besten sauber bekomme, wenns darum geht dass ich das alte öl wegbekommen will? Damit ich dann seh wenns wo frisch rausölt.
Könnte mir auch noch jemand mal den Abschmierplan vom fendt 220 gt schicken? Ich habe nämlich nur vom 225 Gt die Anleitung. Oder ist der vom Abschmieren her sowieso gleich? Und über eine Teileliste oder so würde ich mich natürlich auch sehr freuen, aber das muss im moment noch nicht sein. Aber Abschmieren würde ich ihn schon gerne möglichst bald. Kann ich zum Abschmieren einfach normales Mehrzweckfett nehmen?Und geht als Motorenöl 10W40? Das habe ich im moment nämlich drinnen, weils eh das einzige war was wir da haben. Und was brauch ich als getriebeöl? Da ist nämlich noch das alte drinnen. Und was sollte ich sonst noch alles machen?
Danke nochmal
LG Michael
-
Und gibt es irgendwelche tricks, wie ich ihn am besten sauber bekomme, wenns darum geht dass ich das alte öl wegbekommen will?
Servus,
nimm doch einfach einen Dampfstrahler!
Oder ist der vom Abschmieren her sowieso gleich?
ist doch gleich. Kannst auch schauen wo bewegliche Teile sind. Entweder ein Schmiernippel oder einfach dann die Ölkanne nehmen