Danke euch schonmal für die Infos. Also an der Mutter vorne kann man einfach mit einem geeigneten Schlüssel drehen (falls ich hin komm), sobald man den hebel zum normalerweise vorpumpen ganz unten fixiert?
LG Michael
Danke euch schonmal für die Infos. Also an der Mutter vorne kann man einfach mit einem geeigneten Schlüssel drehen (falls ich hin komm), sobald man den hebel zum normalerweise vorpumpen ganz unten fixiert?
LG Michael
Moin,
Nee, die 2. Stufe, ganz unten ist vorpumpen .
Wäre aber bei dir egal, weil du ja nur durchdrehen möchtest .
Da bin ich mal gespannt, vielleicht klappt das mal mit Bilder machen..
LG
Thorsten
Hallo Michael,
ein defekter Traktor bringt dir kein Geld. Meine Empfehlung ist, folgendes Heft zu kaufen:
Kostet nicht viel, bringt aber viele Infos. Das Kapitel Motor mehrfach laut lesen, bis du es fast auswendig kannst.
Danach würde ich das Öl ablassen und die Ölwanne abschrauben und säubern. Das Ansaugsieb für das Motoröl kontrollieren, ggf säubern. Wenn das verdreckt ist, nützt auch kein frisches Öl. Ölfilter säubern oder ggf wechseln. 15w40 Stufe CC oder CD rein und starten. 15 Minuten laufen lund dan ablassen, Filter reinigen oder Patrone neu und neues Öl rein. Die Hinweise der Vorredner beachten.
Grüße
.. bei der Ölwanne wird er vergebens suchen…
Da müsste er irgend einen Deckel abbauen, das kostet Geld für Dichtung , es ist die grundsätzliche Frage, was macht er wenn er kaputt ist? Richten oder schlachten.. Erst dann kam er entscheiden ob er was kauft oder nicht
Er könnte links am Motor den kleinen Deckel abbauen und dann mit Reiniger oä den Motor spülen ( wenn Öl abgelassen wird.) und er hätte auch schon mal einen Blick ins Innere.. Kuwe, Pleul usw..
Falls Brocken im Motor liegen, brauchst nicht drehen😂😂
Die Bilder zeigen die Deckel jeweils
LG
Thorsten
Also kann ich bei diesem hebel die Arretierung rausziehen, dann runter drücken und dann die Arretierung wieder reinmachen und dann halt quasi soweit hoch lassen wie er geht und dann ist er auf der richtigen Stellung, oder? Und ich hab am ölmessstab mal geschaut, und er ist noch bei der oberen Markierung. Öl sieht auch noch recht gut aus (also kein Teer ). Ich werd mal schauen wies sich beim von Hand drehen anfühlt. Wenns gleich klappert lass ichs sein
. Aber wenns sich da sauber anfühlt probiere ichs halt mal so wie ihrs davor beschrieben habt. Hab wenig Bedenken, der Traktor wurde nämlich in Benutzung und funktionierend abgestellt. Wegen Bildern: man kommt halt immernoch nicht gut hin und sieht vor allem nichts/wenig weil schlechtes Licht etc. Aber ich schau mal, dass ich Bilder mach und die hier hochlade. Wovon wärs denn gut wenn ich Bilder hätte? Lg
Gutentag,
Ich würde empfehlen das Motoröl zu wechseln vor ersten start.
Meiner Erfahrung ist das nach lange Standzeit die Schmutz Partikeln nach unten senken und das Öl an meßstabe deswegen sauber aussieht.
Falls probleme gibt's mit die einspritzpumpe oder Einspritzdüsen gibt's kannst mir gerne ne PN schicken
Viel Erfolg und Spaß bei schrauben gewünscht.
Freundliche Grüße Jochem Jongsma
Hab mal wieder neue Informationen. Ich hab heute erst mal an der zapfwelle (wie von dieselross beschrieben) probiert den Motor zu drehen. Dass hat dafür das grad auch noch ne sähmaschine an der zapfwelle hängt erstaunlich gut funktioniert. Weiß allerdings auch nicht wie schwer so ein Motor gehen darf. Danke auf jeden Fall für den zapfwellen Tipp! Danach hab ich erst mal den alten Diesel an der schlammablasschraube unten am Tank abgelassen. Danach musste ich leider feststellen, dass ihr mit dem Schlamm unten in diesem Becher recht hattet. Da waren so ca. 1 - 2 cm voll Schlamm drin. Nachdem der Schlamm dann auch noch draußen war, hab ich frischen Diesel draufgefüllt. Dann die Spritleitungen an den Einspritzdüsen gelöst, und mit der handpumpe probiert zu pumpen. An einer Leitung kam auch sofort was, an der anderen allerdings nicht. Nach bisschen rumprobieren dann am Tank die Leitung weggeschraubt (nach dem Ventil). Da war schon mal das erste problem: da kam kein sprit. Das heißt vor dem Ventil oder so ist jetzt wahrscheinlich auch schon Schlamm. Gibt's da irgend einen Trick wie man den da rausbekommt? Ich würde jetzt sonst mal das Ventil vom Tank wegschauen, aber das kann man halt nicht frei rausdrehen, weil da eine andere Leitung im Weg ist. Deshalb die frage, Was mach ich jetzt? Danke euch schonmal. PS: kann ich wegen motoröl die ablassschraube auch einfach kurz aufmachen und wenn ich seh dass das Öl noch ok ist, einfach schnell wieder zudrehen? LG
Moin,
na immerhin mal was..
Zum Tank.
Ist das Ventil der Kraftstoff Hahn? Ich gehe davon aus.. ist der überhaupt aufgedreht?
Ist ein Filter im Tank?
Ich hätte das Etappenweise gereinigt/ gespült. Dass der Dreck erstmal aus den Leitungen usw raus kann , so ist jetzt die Gefahr, das jetzt auch in der Pumpe der Dreck sitzt.
Du musst jetzt erst prüfen, ob der Hahn ganz auf ist und das versuchen zu spülen
Es könnte auch sein, dass das oben im Tank verstopft ist .( das Rohr wo der Filter dann drauf sitzt, da sind Bohrungen drin )
Notfalls Diesel raus und von unten in den Ablasshahn mit Druckluft msl „ vorsichtig“ versuchen durchzupusten ( Deckel auf Tank wegen Dreck😂😂).
Wenn das dann gehen sollte innen reinigen und etwas Diesel rein , becherhöhe etwa, dann Diesel versuchen unten am Hahn abzulassen , das sollte jetzt dann schön laufen .
Die Leitung anschrauben , etwas Diesel in Tank nachfüllen , dann an der Pumpe abschrauben und ebenfalls spülen bis sauberer Diesel kommt…
Jetzt dürfte der Weg zur Pumpe klar sein..
Alles weitere sehen wir dann😂😂
LG
Thorsten
Also der dieselhahn ist offen, das ist so einer zum paar mal drehen. Hab auch schon paar mal probiert auf und zu zu drehen. Ich vermute auch das oben der auslass direkt zu ist. Ich schau mal dass ich da alles durchgängig bekomm. Die pumpe konnte von da vorne nichts nehmen, da als ich am hebel bei der pumpe gepumt habe war der benzinhahn noch zu. Und die Leitung zwischen tank und pumpe hatte noch alten diesel drin, den die pumpe glaube ich angesaugt hat. Aber der dreck vom tank konnte denk ich nicht in die pumpe kommen. Ich hab ja auch nur von hand gepumt, ich glaub das waren einfach nur die reste an diesel die noch in leitungen und pumpe waren. LG
Hab heute nochmal viel geschraubt, und bin euch jetzt so dankbar wie noch nie zuvor! Ohne den Tipp, dass man beim ersten Startversuch den Schlüssel für die Dieselleitungen nicht zu weit weglegen sollte, wär der Motor jetzt vielleicht hin. So ist ihm denk ich noch nichts passiert. Aber deshalb jetzt meine Frage, wie ich an den Regler rankomm, wo der da genau sitzt, was er macht, und was ich machen muss damit er wieder funktioniert. Dieselross 24, du hast ja am Anfang schonmal geschrieben das der regler unter einem Deckel mit vier Schrauben sitz. So einen hab ich aufgemacht, der war Richtung Mitte von der Pumpe aus. Von dem geht so ein rohr weg das frei nach unten endet. Ich weiß aber nicht ob ich da am richtigen Deckel bin, und wenn ja was ich da machen soll. Danke für die Hilfe.
LG Michael
Da muss ich fragen: hast du alles vorher beherzigt was wir so geschrieben haben?
Prüfen ob die Pumpe noch gangbar ist ( an diesem Deckel ist dann die Verstellung zu erreichen und zu bewegen)
Hast ihn paarmal leer drehen lassen bis Öldruck da ist ( Lampe aus)
Keilriemen am Lüfter und gespannt….
Ist Gaspedal/ Handgas etc. frei ?
Sonst muss ich sagen, dass du selber schuld wärst wenn du ihn einfach mal schnell gestartet hättest.. sorry.
LG
Thorsten
Hallo Michael,
das der Motor nicht runtergeregelt wird, muss nicht zwingend am Regler liegen.
Es wäre auch möglich/wahrscheinlich, das ein Einspritzelement fest ist, was die Arbeit des Reglers verhindert.
Einspritzleitungen an den Düsen lösen und beobachten ob beide Leitungen Diesel fördern.
Sollte eine oder beide Leitungen dabei trocken bleiben, muss die Steckpumpe ausgebaut und die Elemente gangbar gemacht werden.
Ist das so gemacht worden und mit welchem Ergebnis ?
Gruß Fan
Ich hab mir extra vor dem Starten nochmal den kompletten Texte durchgelesen, und dass Hauptproblem war, dass ich nicht gefunden habe wo eben dieses Gestänge ist. Also ich versteh immernoch nicht welcher Deckel es genau ist an den ich gehen muss. Ich habe ihn erst ohne angeschlossene Leitungen Orgeln lassen bis Öldrucklampe aus war, und hab auch davor noch das Öl gewechselt. Er hatte auch die ganze Zeit öldruck, also die Lampe war immer aus, außer halt wenn er nicht gelaufen ist. Habe dann nach bisschen Orgeln und als die Öldrucklampe aus war mal die spritleitungen angeschlossen, und dann hat er eben hochgedreht. Weil ich aber eben extra davor alles von euch durchgelesen habe, hatte ich eben Schlüssel zum lösen der spritleitungen griffbereit und hab sie dann wie ihr geschrieben habt gelöst. Gaspedal und handgas sind komplett freigängig. Also da Gaspedal lässt sich ganz durchdrücken und die Feder zieht es auch beim loslassen direkt wieder zurück. Aber irgendwo muss eben innen irgendwas hängen oder so. Da kenn ich mich eben nicht aus. Deshalb eben die Frage wo ich das jetzt freigängig bekomme, und wo ich dafür überhaupt aufmachen muss. LG
Hallo FAN, ja, ich hab die Leitungen davor abgeschraubt vor den düsen und geschaut das beide Leitungen Diesel fördern. Dass war auch der Fall. Nur beim pumpen mit der Handpumpe hat nur eine Leitung gefördert. Aber beim Orgeln haben beide stark gefördert. Also es hat stark rausgespritzt. Allerdings war dabei handgas und fusgas nicht gedrückt sondern auf nullstellung. Trotzdem hat es an den Leitungen wie oben geschrieben stark rausgespritzt. Lg
PS: Wenn ich das grad so schreib, war ich schon selber schuld. Wenn ich selber sag dass es selbst ohne gasgeben stark rausgespritzt hat, bin ich natürlich komplett selber schuld dass ich die Leitungen dann anschließ. War also definitiv komplett mein Fehler die Leitungen anzuschließen. Aber jetzt ists leider wies ist.
Es ist ja nix kaputt gegangen!
Klasse wie du dich da reinarbeitest!!!
Ich hab den Deutz damals einfach gestartet...
Glaub das hat auch noch Jahre gedauert bis mal das Öl gewechselt wurde.
Also Kopf hoch, das wird schon
Hab heute nochmal viel geschraubt, und bin euch jetzt so dankbar wie noch nie zuvor! Ohne den Tipp, dass man beim ersten Startversuch den Schlüssel für die Dieselleitungen nicht zu weit weglegen sollte, wär der Motor jetzt vielleicht hin. So ist ihm denk ich noch nichts passiert. Aber deshalb jetzt meine Frage, wie ich an den Regler rankomm, wo der da genau sitzt, was er macht, und was ich machen muss damit er wieder funktioniert. Dieselross 24, du hast ja am Anfang schonmal geschrieben das der regler unter einem Deckel mit vier Schrauben sitz. So einen hab ich aufgemacht, der war Richtung Mitte von der Pumpe aus. Von dem geht so ein rohr weg das frei nach unten endet. Ich weiß aber nicht ob ich da am richtigen Deckel bin, und wenn ja was ich da machen soll. Danke für die Hilfe.
LG Michael
Hallo Michael,
erstmal Respekt und Anerkennung für dein Vorgehen!
Das Rohr, das frei nach unten endet, ist vermutlich die Kurbelgehäuseentlüftung.
Viele Grüße und viel Erfolg!
Ja, ich hoff auch dass ich schnell genug war und nix kaputt gegangen ist. Aber ich bin froh dass ich wenigstens frisches Öl drin hatte und er öldruck hatte. Jetzt hab ich meine Erfahrung mit dem Thema halt auf die schmerzhafter Tour gemacht, aber dafür bin ich in Zukunft hoffentlich vorsichtiger. Ist halt immer dass, wenn man sich schon nicht mehr gut konzentrieren kann und eigentlich schon längst aufhören hätte sollen. Aber ich glaub vor allem für mein Alter und meine Erfahrung mach ich mich als vierzehnjähriger trotzdem schon recht gut. Fehler passieren halt.
Und dafür weiß ich jetzt, dass er wenn ich mit gasgeben noch alles hinbekommen, endlich wieder läuft.
Hallo Michael,
lass Dich nicht verrückt machen, erstmal hast Du ja alles richtig gemacht, da Du den Motor vom überdrehen geschützt hast.
Das die Einspritzleitungen, auch ohne Gas zu geben großzügig einspritzen, ist richtig und auch so gewollt.
Da beide Leitungen fördern, müssen auch beide Einspritzelemente frei sein, so das der Regler geprüft werden muss.
Ich habe da mal was gefunden.
Hier ist zu erkennen welcher Deckel geöffnet werden muss und wie es darunter aussieht.
Links ist die Regelstange zu sehen, die muss sich leicht hin und her bewegen lassen.
Gruß Fan