Hallo zusammen, ich habe einen Fendt 220 GT im Schuppen stehen, den ich jetzt zum verkaufen fit machen wollte. Er steht schon seit ca. 15 bis 20 Jahren. Jetzt zu meiner Frage: Hat von euch noch jemand Tipps was man vor dem Starten machen sollte? Also alle Öle wechseln, und Filter etc. Erneuern. Aber gibt es sonst was spezielles auf das man achten sollte? Und kann ich auch bevor die Öle etc. Erneuert sind schon einen Startversuch machen oder ist das nicht gut? Vielen Dank im vorraus euch. LG Michael
Fendt 220 GT Standzeit
-
-
PS: Wir haben auch noch ein paar holder ed2. Zu denen habe ich genau die gleiche Frage wie oben, aber da bin ich hier wahrscheinlich falsch. Aber vielleicht kennt sich hier ja auch jemand mit holder aus
.
-
Hi, ich würde den erstmal drehen lassen ohne dass er starten kann. Somit kann er wieder Öldruck aufbauen und alles Ölen.
Wenn er denn dann anspringt, kann man immer noch alle Öle wechseln.
Wenn du jetzt die Öle wechselst. Und merkst aufmal "och der geht garnicht an." Hast du schon 200-300€ investiert für nix. Vorallem kannst es dann bei einer Reperatur wieder runter lassen.
-
Hi, Hab wenig Ahnung von Technik, deshalb die wahrscheinlich ziemlich einfache Frage. Wie bekomme ich den Motor zum drehen ohne dass er startet? Und es freut mich sehr wenn ihr antwortet. Aber da ich erst 14 bin und mein Vater letztens verstorben ist weiß ich von technischen Sachen noch nicht so viel, auch wenn mein Vater mir schon das meiste gezeigt hat. Also danke euch auch für einfache Erklärungen.
-
Hallo Michael,
bei Dieselmotoren die lange gestanden haben, ist es wichtig das der "Regler" funktioniert, da der Motor sonst unkontrolliert hochdrehen könnte, auch bis zur Selbstzerstörung. (generell einen 17/19 Schlüssel beim starten bereithalten, um notfalls die Einspritzleitung lösen zu können)
An der ESP (Steckpumpe) kontrollieren ob reichlich Diesel ankommt. (Dieselleitung vom Tank lösen und beobachten das es reichlich läuft)
Wie rocky schon geschrieben hat, den Motor drehen lassen, zuvor die Einspritzleitungen an den Düsen lösen und beobachten ob beide Leitungen Diesel fördern.
Sollte eine oder beide Leitungen dabei trocken bleiben, muss die Steckpumpe ausgebaut und die Elemente gangbar gemacht werden.
Bei den Holdern, sollten das Zweitakter sein, ist es wichtig das die Ölpumpe auch gleich Öl fördert, so das eine Schmierung gewährleistet ist.
Gruß Fan
-
Vielen Dank euch, dann werd ich das bei Zeiten mal alles machen.
-
Ich würde, und habe immer, das Motoröl VoR dem Starten gewechselt. wenn du nicht weißt, was für Öl eingefüllt ist und wie lange er damit stand.
Nach ein paar Jahren ist das eher Teer als Öl.( je nachdem was vorher drinne war und wie lange er halt stand)
Wenn du jetzt den Motor drehen lässt, hast den g as Noten Dreck wieder in Umlauf , während nach längerer Standzeit alles leergelaufen ist in die Ölwanne..
der Rest wie oben! Speziell die Einspritzpumpen verkleben gerne und der Motor kann hochdrehen..
Kraftstoff prüfen, lieber ersetzen, beim GT den Tank im Filterbereich gründlich reinigen ( Filtertopf).
Luftfilteröl…
Du kannst dann ersteinmsl ohne Kompression „ orgeln lassen bis er Öldruck hat , notfalls Ventildeckel ab und schauen ob was ankommt oben.
Dabei könntest auch die Leitungen der ESP lösen und prüfen ob da Diesel überhaupt kommt, und auch aus beiden…
Viel Erfolg
LG
Thorsten
-
Vielen Dank für den hinweiß. Sollte man (falls er überhaupt anspringt) auch das getriebe Öl, Differentialöl, etc. Wechseln bevor man losfährt oder reicht das auch nach einer kleinen Fahrt? Dann könnt ich ihn nämlich in unsre Werkstatt stellen zum Öle wechseln. Und geht sonst auch abschleppen oder ist das auch nicht gut? Zu dem Thema mit Orgeln lassen, wo trenn ich da am besten die spritzufuhr? Oder was muss ich sonst machen? Hab wie gesagt absolut keine erfahrung/Ahnung von so Sachen. Danke euch schonmal
-
Oder gibt's zufällig jemanden der aus Nähe 88430 Haslach kommt und mir bei den Sachen mal helfen will? Weil wie gesagt, bin erst 14. Und jemand mit mehr motorenwissen wär da sicher ganz praktisch.
-
Respekt dass du dich da ranwagst.
Ein Mechaniker aus dem Bekanntenkreis würde auch schon was helfen.
Oder jemand der selber an seinen Maschinen schraubt.
Die Grundlagen sind die selben.
-
Hallo Michael,
wie Du siehst, gehen hier mit dem Ölwechsel schon die Meinungen auseinander, wobei ich Thorsten seinen Einwand nicht nachvollziehen kann.
Nach ein paar Jahren ist das eher Teer als Öl.
Wenn das so wäre, frage ich mich, wie will der den "Teer" aus dem Motor kriegen und dann soll auch noch der ganze abgesetzte Schmutz mit rauskommen ?
Was Du mit einem vorzeitigen Ölwechsel auf jedem Fall hast, das der Motor länger ohne Schmierung drehen muss und damit ist keinen geholfen.
zuvor die Einspritzleitungen an den Düsen lösen und beobachten ob beide Leitungen Diesel fördern.
Wenn die Einspritzleitungen an den Düsen getrennt sind, springt der Motor nicht an und Du kannst erkennen ob an beiden Düsen die Leitung tropft.
Generell wird ein Fahrzeug warm gefahren, bevor das Öl abgelassen wird, so das eine Fahrt kein Problem sein sollte. (Öl muss aber vorhanden sein, wenn auch nur Min.)
Vor einer Fahrt, muss aber der Diesel geprüft werden, da bei einer Verunreinigung der Filter schnell zu ist und der Trecker dann steht.
Hab wie gesagt absolut keine erfahrung/Ahnung von so Sachen.
Keine Erfahrung kann man hier überbrücken, aber die einzelnen Bauteile solltest Du schon kennen, sonst schreiben wir einander vorbei.
Gruß Fan
-
Ja, ich denk ich lass erstmal das alte Öl drin, damit ich ihn wenigstens ein Stück fahren kann und in unsere Werkstatt stellen kann. Weil da wo er steht ist kein/ wenig Platz und es ist uneben etc.. So wie ich euch jetzt verstanden habe, sollte ich vor dem Starten die dieselleitungen die zu den einzelnen Zylindern gehen, abschrauben und schauen ob Diesel kommt/ggf durchspülen falls sie dreckig aussehen. Dann lass ich ihn ohne das die dieselleitungen dran sind Orgeln, und wenn dann an allen Leitungen Diesel kommt und der Motor dreht, kann ich die dieselleitungen festschrauben und schauen ob er startet. Vor diesen ganzen Sachen schaue ich ob überall genug Öl drin ist. Hab ich das jetzt alles richtig verstanden? Und kann ich für einige grobe Sachen beim nachschauen, die Anleitung vom Fendt 225 GT benutzen, oder ist die sehr unterschiedlich? Ich habe nämlich nur vom 225 gt und vom 250 gt eine Anleitung.
-
Ps: in den Tank sieht man ja gut rein. Wenn ich da sehe dass der Tank sauber ist, muss ich also nur neuen Diesel einfüllen, oder?
-
Hallo Michael,
sollte ich vor dem Starten die dieselleitungen die zu den einzelnen Zylindern gehen, abschrauben und schauen ob Diesel kommt
Das ist richtig.
ggf durchspülen falls sie dreckig aussehen.
Sollte da Dreck drin sein, muss die Anlage gereinigt werden, bevor der Motor gedreht wird.
Dann lass ich ihn ohne das die dieselleitungen dran sind Orgeln, und wenn dann an allen Leitungen Diesel kommt und der Motor dreht, kann ich die dieselleitungen festschrauben und schauen ob er startet.
So kannst Du tun, aber den Schlüssel für die Leitungen nicht weglegen, um eventuell die Leitungen schnell lösen zu können, wenn der Motor unkontrolliert hochdrehen sollte.
Beim Diesel ist es möglich, das sich durch den Bioanteil und Feuchtigkeit im Diesel eine "Algenartige" masse gebildet hat, weshalb bei Fahrzeugen die länger stehen nur Biofreier Diesel getankt werden soll. (eventuell unter "Dieselpest" einlesen)
Gruß Fan
-
So kannst Du tun, aber den Schlüssel für die Leitungen nicht weglegen, um eventuell die Leitungen schnell lösen zu können, wenn der Motor unkontrolliert hochdrehen sollte.
Beim Diesel ist es möglich, das sich durch den Bioanteil und Feuchtigkeit im Diesel eine "Algenartige" masse gebildet hat, weshalb bei Fahrzeugen die länger stehen nur Biofreier Diesel getankt werden soll. (eventuell unter "Dieselpest" einlesen)
Gruß Fan
Also ich hab vor paar Tagen mal am Tank gerochen, und da hatte ich das Gefühl ich Riech an irgend einem holzöl oder so zum irgendwas behandeln. Aber nach Diesel hat da nix mehr gerochen. Aber der Tank und sprit war auf jedenfalls sehr klar, also ich hoffe das da alles gut ist.
-
Moin,
ich spreche hier natürlich aus meinen Erfahrungen an meinen gemachten Motoren.. es ist jedem überlassen zu tun was er für richtig hält.
Zu der Frage:
Dieses Öl bekommst du nur raus mit öffnen des Seitendeckels und einen Kleinen Schaber oder so. Das Öl ist wie dicker Pudding . Und was meinst du , nach 10 Jahren wieviel Öl du noch im Umlauf hast? Meinst du , die Kanäle stehen noch voll? Und den Schmutz verteilst du auch erst wieder mit dem drehen der Ölpumpe.
Leider kann ich das Video nicht hochladen( kann aber auf PN bei Bedarf über Whattsapp zb geschickt werden) von meinem HL, der stand seit 1970.. da hab ich das so gemacht.. auch der Tank sah dementsprechend übel aus..
Aber so hat jeder hier, der was schreibt seine Meinung oder Erfahrung dazu!
Entscheiden musst du das selber ,
sonst endet das hier wieder wie beim Thema Ölsorten in wilden Diskussionen, daher soll es damit erledigt sein😂😂.
Es gibt kein richtig oder falsch..
LG
Thorsten
-
Ps: in den Tank sieht man ja gut rein. Wenn ich da sehe dass der Tank sauber ist, muss ich also nur neuen Diesel einfüllen, oder?
Schaue dir genau diesen Becher an , wo der Filter sitzt!
Weil Wasser schwerer als Öl ist, sammelt sich alle da drin ab .. auch Schmutz u Rist.
In meinen Tank von 1970 stank es auch nicht nach Diesel, eher Petroleum oder so.. nach dem reinigen war er undicht.. der Dreck hatte ihn dicht gehalten😂😂
Filter auf jeden Fall ersetzen, der wird total wie oben von Fan beschrieben mit diesem Algenartigen Ablagerungen dicht sein .
Zur Steckpumpe-
Über der Pumpe ist ein kleiner Deckel ( mit 4 Schrauben) den kannst du abbauen, dann siehst du das Gestänge der Pumpe .. da kannst mal versuchen ob sich das noch bewegen lässt- das ist die Drehzahlverstellung des Motors , wenn die fest ist, nicht so starten!
LG
-
Bin mal wieder von einer erkundungstour zurück! Ich hab ihn heute mal frei geräumt, jetzt kommt man an alles einigermaßen hin. Ich hab auch mal kupplung und bremse gedrückt und gemerkt, dass wenn ich die kupplung drücke, sich das Bremspedal mitbewegt und andersrum auch. Mann kann sie allerdings auch einzeln bewegen, wenn man eins von beiden festhält. Macht das was, oder geht das eh beim fahren, oder beim bißchen schmieren ölen und bewegen weg? Aber hauptsächlich schreib ich hier nochmal, weil ich mir als ich alles ein bisschen angeschaut habe, gedacht hab, ob es nicht sinnvoll wäre den Motor mal so langsam durchzudrehen, um zu schauen ob der überhaupt noch was macht, und ob irgendwas gleich kratzig klingt oder so. Kann man dass von Hand oder kann da eh auch mit Anlasser nichts passieren? Kenn mich da wie gesagt nicht aus, aber hab eben bisschen Bedenken dass es nicht so gut ist wenn der Anlasser da gleich mit Kraft und Geschwindigkeit reingeht. Und falls mit der Hand drehen wirklich sinnvoller ist, müsste ich auch noch wissen wo und wie ich das machen kann. Danke euch schonmal, LG Michi
-
Du bist schon auf dem richtigen Weg.
Ideal wäre die Einspritzdüsen rauszunehmen und gleich bissl Öl in die Kolben zu geben.
Zum drehen müsstest halt irgendwie die Scheibe der Kurbelwelle erwischen.
Für genaueres kenn ich leider den Aufbau von dem Motor zu wenig.
Mit den Pedalen kann ich dir auch nicht weiterhelfen...
-
Moin,
am GT hast du halt gelitten , da gibt es keine Kurbel vorne, weil der Vordere Anbau da genau sitzt.
Aber normal könntest du da das Pferd von hinten aufsatteln über die Zapfwelle.
Das bedeutet, dass die Zapfwelle dann den Motor drehen könnte ..
Nur muß diese eingeschaltet werden (mechanisch am Hebel auf dem Getriebedeckel rechts hinten )
Dann den Motor dekromprimieren ,
Also wie oben beschrieben versuchen die Düsen auszubauen oder den Hebel an der Einspritzpumpe runterziehen und so halten ( bzw. mit Seil oä fixieren).
Gang muß draußen sein im Getriebe.
Dann könntest du mit geeigneten Werkzeug die Zapfwelle versuche zu drehen .
Falls jetzt einer sagt, das vorne eine Andrehklaue dran ist und eine Mutter, der hat zwar recht, aber dann brauchst eben gutes, großes Werkzeug dazu .
Du könntest auch versuchen über die Keilriemen zu drehen , aber da müsste man erst schauen was noch mit dranhängt und wie die überhaupt noch gespannt sind, bzw halten..
Ich hab dir mal ein Bild vom Motor vorne und dem Hebel der Zapfwelle drangehängt ..
LG
Thorsten