Farmer 2 - Welche Ausführungen auf dem Typenschild gibt es und wie unterscheiden sie sich?

  • Hi zusammen,


    aus aktuellem Anlass frage ich mich, welche Ausführungen es vom Fendt Farmer 2 es gibt die auf dem Typenschild geführt werden.

    Bei mir steht unter Ausführung ein E. Das heißt aber nicht, dass es ein Fendt Farmer 2E ist.

    Für was steht das E und was gibt es noch?

    83275-typenschild-ausf%C3%BChrung-png

  • Hallo,


    ich habe da auch nur "Oberflächenwissen" . Zum einen gibt es da die Fahrgestellnummer: hier 139/3/16043. Die 139 steht für Farmer 2. Der Farmer 2D würde mit 228 beginnen. Die Schlüsselung zur Kotflügelform und ob es ein Exportschlepper ist und vielleicht auch die Reifengrösse werden hier mit der Ziffer 3 abgebildet und die nächsten 4 bzw. in diesem Fall 5 Zahlen sind die laufende Nummer. Der Buchstabe Ausführung auf dem Typenschild bezieht sich auf die Getriebeübersetzung wobei auch hier der Farmer 2 und 2D nicht gleich sind. Beim Farmer 2D haben die Schnellgangmaschinen ein "Y" . Das "E" beim Farmer 2 müsste eigentlich die 20 km/h Version sein. Aber um das genauer sagen zu können müsste ich noch ein paar mehr Typenschilder abgleichen können.


    Gruß f18h-doc

  • Hallo,


    Lore: Die 4 für luftkühlung kann sein da ich die 4 noch bei keinem 139er gesehen habe. In der ET-Liste gibt es allerdings die 5 und die steht auch bei den Muschelkotflügeln drin - und diese Maschinen gingen normalerweise in den Export. Vielleicht steckt ja noch mehr dahinter.

    Ruffi: Die 9,5 X 36 AS waren auf dem 2E gar nicht mal so ungewöhnlich. Die gab es auf Ackerbaubetrieben sehr häufig als Pflegebereifung. Alternatif und häufiger auf Grünlandbetrieben wurde der Schlepper mit 11 x 32 AS augerüstet. Der ist vom Abrollumfang nur minimal grösser. Die 9,5 x 32 gab es eher auf dem 2DE als Pflegereifen und den 11 x 28 AS im Grünland. Aber das Reifenthema ist umfangreich und ab ca. 1967 konnte man vorn von 5.50 x 16 bis 7,50 x 15 und und hinten von 9,5 x 32 bis 11 x 32 praktisch alles bestellen und seinen Schlepper hinsichtlich Reifen so konfigurieren wie man es wollte. Übrigens gab es zumindest den 2D in grauester Vorzeit sogar mit 10 x 28 AS. Hab ich auch so schon mal gesehen aber der Reifen sieht unter dem Kotflügel echt verloren aus.


    Gruß f18h-doc

  • Mit der 36er Felge geht aber nur 9.5 oder? 11 würde ihm besser stehen 😄


    f18h-doc wenn du von 2E schreibst, meinst du dann den 2E oder 2 - Ausführung E. Das ist ja jetzt genau der Unterschied, auf den es ankommt bei dem Typenschild.

    In meinem Brief steht 2E, aber das stimmt dann wohl nicht. Es sei denn sie schreiben 2E sowohl in den Brief wenn er ne eckige Haube hat als auch wenn auf dem Typenschild Ausfg. E steht 🙈

  • Hallo,


    die Ausführung "E" gibt ausschliesslich über die Getriebeübersetzung auskunft. Wenn Dein Traktor denn einen Schnellgang hätte würde statt dem "E" ein "X" stehen. Sorry - vor das 2E hätte ich noch Farmer schreiben sollen dann wäre die Verwirrung nicht so groß. So wie ich das sehe ist er auch in Deinem Brief richtig beschrieben. Das ist bei weitem nicht immer so - es steht auch schon mal "ohne Typangabe" drin.


    Gruß f18h-doc

  • Servus f18h-doc,


    ich kann Deine Aussage nicht ganz unterschreiben.

    Ich habe einen echten Farmer2 E mit 40 PS, Baujahr 1970. Den Schlepper habe ich neu gekauft und er ist noch - bis auf die Reifen - im Auslieferungszustand.

    Anbei habe ich mal ein Foto vom Traktormeter und vom Typenschild gemacht. Daraus kann man ersehen das es ein Farmer 2 "E" (eckige Haube) mit Schnellgang (läuft vom ersten Tag an ca. 32KM/h) und eine Ausführung "W" ist.

    Mein Nachbar hat einen Farmer 2 Rundhauber Baujahr 1868 mit dem Direkteinspritzer 208.3 Motor und werksseitigem Schnellgang - bei dem steht im auf dem Typenschild Ausführung "E", also alles etwas merkwürdig und nicht deckungsgleich mit Deiner Information.

    Außerdem hatte ich schon mehrfach mit Farmer 2 (FW 139) Rundhauber Besitzern Kontakt in denen der Rundhauber als Farmer 2E in den KFZ Papieren eingetragen ist, was bei denen auf den Typeschildern steht kann ich hier allerdings nicht wiedergeben da ich sie nicht gesehen habe. Also alles etwas verwirrend und immer wieder mal ein Thema das die Leute beschäftigt.


    Ich werde mich jetzt - um etwas Licht ins Dunkel zu bringen - an das Fendt Werk wenden, mit der Bitte hier eine Auflistung zu bekommen die dann jedem Farmer 2 Besitzer weiterhilft.

  • Also Farmer 2 und Farmer 2D ist runde Haube und Farmer 2E und Farmer 2DE ist eckige Haube. Das ist ganz klar, aber in der Übergangszeit auf eckige Haube wurden anscheinend die Haubenform nicht 100%ig eingehalten.

    Die Ausf. A oder E oder W usw. ist nur auf dem Typenschild eingeschlagen und hat mit der Haubenform nichts zu tun und ist auch bei mir in keinem Brief eingetragen.

    Was diese Buchstaben bedeuten weis nur Fendt.

    Auch die Zahl 1 oder 3 oder 31 usw. zwischen den zwei Schrägstrichen in der Fg.Nr. gibt über die jeweilige Ausstattung genaue Info. Aber auch da kann vermutlich nur Fendt Auskunft geben.


    Hallo Stralis, nur die Eintragungen im Papp-Kfz-Brief stimmen, alle Kfz-Scheine oder neu ausgestellte Briefe (jetzt heißt es Teil I und Teil II) sind vom Original abgeschrieben und da ist bekannt, daß die Zulassungsstellen nicht sehr sorgfältig arbeiten. (auch bei den Führerscheinumschreibungen genau aufpassen).

    Ich habe vor Jahren den PKW meiner Frau umgemeldet und sofort den Kfz-Schein als falsch beanstandet, aber die haben nix mehr berichtigt, weil meine Beanstandung zwar richtig ist , aber unwichtig.

    Ca. 2 Jahre später kam die Polizei, weil Unfall mit Fahrerflucht lt. gespeicherter Daten. Nach Einsicht in Kfz-Papiere und PKW-Besichtigung sind sie kopfschüttelnd abgezogen.


    Gruß aus Franken

  • Hallo,


    Stralis: das ist ja wieder sehr interessant und auch mega verwirrend. Deshalb bin ich jetzt mal auf die Aussage von FENDT gespannt. Die Sache mit den neuen KFZ- Papieren ist leider ein komplettes Drama und man muss schon froh sein, wenn die Fahrgestellnummer passt!


    Gruß f18h-doc