Hydraulische Hebung 240S

  • Hallo,


    Ich hab vor mir einen 240S zu kaufen.

    Motor und Getriebe sollen laufen laut Besitzer, nur die Hebung funktioniert nicht. Es soll laut Besitzer an der Elektronik liegen.


    Hat da jemand eine Ahnung von, was das im schlimmsten Fall sein könne?


    Was gibt es sonst noch zu beachten bei dem 240 S?


    Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.


    MfG


    Roland

  • Guten Morgen Roland,


    die Fehlerbeschreibung von dir läßt alle Möglichkeiten offen. Ohne konkrete Beschreibung bzw. Messung kann dir kaum jemand weiterhelfen.

    Fehlerursachen können sein: Kabelbruch, EHR- Steuergerät defekt, Lagesensor defekt, Kraftmessbolzen defekt, Stecker kein Kontakt, Pin locker oder zurückgeschoben, etc.

    Sei mir nicht böse, aber die Fehlerbeschreibung ist ungefähr so, wie wenn du zu Autohaus fährst und sagst: Mein Auto ist kaputt, was kann das sein? Da wird dir der Werkstattmeister auch ohne konkrete Fehlersuche nicht weiterhelfen können.


    Einen Tipp kann ich dir geben: Unter bzw hinten neben dem Sitz sind Öffnungen/ Deckel. Dort kann man mit einem Finger das Prop- Ventil von der Hydraulik betätigen. Wenn die Hydraulik bei gedrücktem Knopf hebt/senkt ist die Hydraulikseite in Ordnung. Am besten kommt man ans Propventil, wenn der Sitz ausgebaut ist.

    Was auch nicht klar ist: Was heißt Hebung funktioniert nicht? Hebt die Heckhydraulik nicht, aber Senken läßt sie sich schon? Das wäre schon mal ein Anfang um den Fehler einzugrenzen.

    Läßt sich von außen die Heckhydraulik betätigen: Heben/Senken. Je genauer du das Fehlerbild beschreibst, desto mehr läßt sich der Fehler eingrenzen.


    Die 200er Serie hat generell Probleme beim Allrad mit der Vorderachse. Wenn es ein Allrad ist, solltest du auf jeden Fall die Achsschenkel kontrollieren, ob die Lagerung ausgeschlagen ist. Wenn das der Fall sein sollte und du nicht schrauben kannst, kannst du damit rechnen, dass du pro Seite minimum 1000 Euro dafür ausgeben wirst. Dort sind zöllige Lager verbaut die leider nicht leicht zu beschaffen sind und deshalb entsprechend teuer. Wenn hier der Besitzer nicht aufgepasst hat und weitergefahren ist, kann es sein dass der Gusskörper angegriffen ist, dann brauchst du eine neue Achse. Was das kostet, kann ich nicht sagen, aber mit Sicherheit sehr sehr teuer. An dieser Stelle würde ich die Finger von der Kiste lassen.


    Ferner solltest du die Allradkupplung an der Vorderachse schauen, ob die sauber schaltet. Wenn es beim Bremsen und anschließenden Lösen einen Schlag gibt bzw. Geräusche zu hören sind, muss sie eingestellt werden. Zwischen Differenzial und Allradkupplung sind Kunststoffdistanzscheiben. Wenn man die entfernt, dann man das Lüftspiel wieder richtig einstellen. Die Anzahl kann man von außen erahnen, da kleine Nasen seitlich abstehen (schaut aus wie ein kleiner Fächer). Je mehr dort zu finden sind, umso besser.

    Sind keine mehr zu finden, dann brauchst du einen kompletten Satz Lamellen und Scheiben. Ich kann nur sagen: teuer und aufwändig, wenn man es nicht selbst machen kann.


    Ansonsten: der 3-Zylinder Deutzmotor macht kaum Probleme. Mach die Luftleitbleche ab und schau dir den Ölkühler und die Kühlrippen an. Wenn dort weder Staub noch Öl zu finden ist, ist es sehr unwahrscheinlich, dass dem Motor was fehlt.

    Das Getriebe an sich macht auch keine Probleme.

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA

    Edited once, last by Fendt 270 VA ().

  • Hallo,


    Vielen Dank erstmals für deine Antwort.

    Ja, sorry für die "Fehlerbeschreibung", ich war mir den Traktor noch nicht persönlich anschauen da uns ungefähr 500km trennen. "Hubwerk funktioniert nicht, kommt wahrscheinlich von der Elektronik" lautet die Aussage vom Verkäufer.. 🤷‍♂️


    Es ist kein Allrad, in so fern fallen ja mal eine Menge Problemstellen weg.


    Ich weiss noch nicht was ich machen soll, kaufen oder nicht kaufen ist hier die Frage.


    Besten Dank aber nochmals für deine Antwort.


    Roland

  • Die häufigsten fehler der EHR die ich bisher hatte waren kaputte Schalter aussen und kaputte Potis , gerade die Potis welche häufig benutzt werden, Beim 275 z.b. der Schnellaushub, kostete 275 eur, die Hubhöhe beim MF konnte man mit nem Poti von Reichelt für 18 eur reparieren. Abgerissene Sensor Kabel durch Äste sieht man ja.

    Kaputte EHR Elektroniken sind an sich sehr selten, muss man aber diagnostizieren, kann/ mag wie Elektrik aber nicht jeder, ist aber an sich nicht wirklich kompliziert, Fehlertabellen für Blinkcodes findet man im Internet


    Tobiad

  • Gehen wir halt mal davon aus daß die "Hebung" der Kraftheber sein soll.

    Das Allererste ist daß man mal nachsieht ob das Hubwerknicht abgeschaltet ist. Hinten ist ein Absperrhahn mit einem Magnetschalter. Damit wird der Ringraum der Hubzylinder abgesperrt und das Hubwerk kann nicht mehr nach oben (für Hd-Pressen, Pkw-Anhänger, ...). Mit dem Schalter wird gleichzeitig die EHR abgeschaltet.

    Oder ist die Hubhöhenbegrenzung ganz nach links gedreht?...

  • Gehen wir halt mal davon aus daß die "Hebung" der Kraftheber sein soll.

    Das Allererste ist daß man mal nachsieht ob das Hubwerknicht abgeschaltet ist. Hinten ist ein Absperrhahn mit einem Magnetschalter. Damit wird der Ringraum der Hubzylinder abgesperrt und das Hubwerk kann nicht mehr nach oben (für Hd-Pressen, Pkw-Anhänger, ...). Mit dem Schalter wird gleichzeitig die EHR abgeschaltet.

    Oder ist die Hubhöhenbegrenzung ganz nach links gedreht?...

    Hallo, wo genau ist der Absperrhahn?


    MfG

    Roland

  • Grundsätzlich finde ich 500km sehr weit um sich eine alte Maschine anzuschauen.

    Es ist damit zu rechnen dass alles geschönt ist und die Maschine wesentlich schlechter dasteht als beschrieben. Ich würde ich Chance dass die Beschreibung passt und nicht beschönigt wird mit ca. 1/10 einschätzen. Ich will hier nicht speziell über diesen 240er urteilen, ich meine das Allgemein.

    Selbst habe ich erst drei alte Schlepper besichtigt die ich vom Zustand her gekauft hätte.

    Zwei gehören mir jetzt, der dritte sollte 38000 kosten was mir etwa 13000€ zu teuer war.

    Habe erst kürzlich einen Fendt 311 mit TÜV neu, alles soweit ok besichtigt, da war ich nach 5 Minuten Besichtigung bei ca. 25000€ Reparaturkosten.

    Grundsätzlich finde ich die 200er nicht schlecht, schön kompakt, aber im Vergleich zum 300er verlieren die meiner Meinung nach auf allen Ebenen. Würde in der Leistungsklasse nach einem 303 oder 304 suchen, die bieten mehr fürs Geld. Turbokupplung, mehr Platz in der Kabine, bessere Qualität in der Kabine.

    Naja muss jeder selber wissen. Meine Erfahrungen sind eben so, dass wenn Mängel als geringfügig dargestellt werden, dann ist das oft nicht der Fall, denn wenn´s einfach wär, warum haben die es dann nicht selbst repariert?

    Zum Glück sind nicht alle Verkäufer solche Schelme, wünsche jedem dass man den richtigen Verkäufer/Schlepper findet und kann nur dazu raten lieber mehr ausgeben und was gutes kaufen als billig und hinterher hat man die Torte im Gesicht. Es gibt gute Maschinen, man muss die nur finden.

  • Es kann sein, dass dies bei den Schmalspurversionen anders ist.


    Hab gerade nachgeschaut, bei der V-Version ist der Hubbegrenzer unter der Kabine versteckt, bei der S-Version ist er am Oberlenker.


    Der von dir gezeigte Hahn unter der Motorhaube ist für den dritten Steuerkreis, siehe Anhang.


    Wenn du dir den Traktor anschaust, nimm vielleicht jemanden mit, der sich etwas auskennt.

  • Ein 240S ist kein Schmalspurschlepper, kein "V" und kein "P"!

    Das brauchst du nicht explizit unterstreichen. Dass die Traktoren Unterschiede aufweisen ist klar, dennoch basieren sie auf der gleichen Plattform und sind in vielen Details identisch

    Liebe Grüße aus der Oberpfalz


    Claus


    _________________________________________________________


    F17L, F28, F275 GT, Farmer 270 VA