Farmer 309LS Frontlader Instandsetzung

  • Servus Markus,


    Die Flachkupplungen lassen sich wenn sie nicht UDK sind genau so schwer stecken wie die BG3 Kupplungen.


    Wenn ich das richtig im Kopf habe ist Faster der einzige, der die als UDK Variante herstellt.


    Habe leider keinen Link dazu, Sorry!

  • Hallo,


    ok, dann sind die flachdichtenden Kupplungen eigentlich keine Alternative.


    Ich hatte gehofft das die ganz normalen BG3-Kupplungen ok sind, von mir aus noch die UDK's.


    Mit den Faster-Kupplern stehe ich noch finanziell auf Kriegsfuß. Gute 650€ für das Set ist halt schon ein Batzen. Zumal ich wie gesagt ja nur drei Anschlüsse kuppeln werde.

    Der vierte wäre eh blind da ich nur EW Hubzylinder habe. Klar der Komfort wäre natürlich das Beste daran.


    Da muss ich nochmal etwas grübeln.

  • Mit den Faster-Kupplern stehe ich noch finanziell auf Kriegsfuß. Gute 650€ für das Set ist halt schon ein Batzen. Zumal ich wie gesagt ja nur drei Anschlüsse kuppeln werde.

    Der vierte wäre eh blind da ich nur EW Hubzylinder habe.

    Jeder wie er meint, aber ein Multikuppler gehört für mich zur Standardausstattung!

    Am alten Größe 3S-Frontlader hatte ich 6 Leitungen.

    Auch an den aktuellen Frontladerschleppern mit Cargo-Lader ist das selbsverständlich. Allein schon wegen dem Gesiffe dauernd beim Kuppeln.

    Es gibt Tage, da baue ich den Frontlader 2x an und ab.

    Wenn noch ein Steckplatz übrig ist, nutzt man den für eine hydraulische Werkzeugentriegelung mit einem weiteren/vorhandenen Steuergerät. VERriegeln drucklos mit Federkraft und ENTriegeln hydraulisch.

  • Hallo,


    eine kleine Nebenbaustelle der ganzen Frontladergeschichte ist das zusätzliche DW Steuergerät für Anschlüsse hinten. Ihr fragt euch jetzt vielleicht was das mit dem FL zu tun hat? Eigentlich nichts und doch sehr viel.


    Ich hatte mir ein zusätzliches DW Steuergerät gekauft mit der originalen Fendt Hebellage. Einfach mal so für einen hydr. Oberlenker oder die Rückezange im Heck. Eingebaut hatte ich es noch nicht und das war auch gut so wie sich es nun ergab. Denn, vor kurzem hab ich bei einem Händler eine Endplatte entdeckt die eine Druckweiterleitung sowie Anschlüsse für T und P hat. Das hat das Frontladerprojekt entscheidend verändert. Ich kann nun von dort aus alle Anschlüsse bequem zum neuen Frontladersteuergerät führen und muss nicht die Leitung unter der Kabine anzapfen.

    Die Druckweiterleitung vom neuen Ventil kommt auch dahin sowie der Tankanschluss.

    Kurz gesagt: Ein richtiger Problemlöser.


    Also kommt erstmal das Zusatzsteuergerät samt neuer Endplatte an seinen Platz.

    Dazu hab ich mal ein paar Sachen vormontiert, neue, längere Stehbolzen gemacht und die Verschlauchung/Verrohrrung vorbereitet nach Vorlage vom Fendt Zusatzventilplatz 2.

    Mit Option "Anschlüsse zur Mitte", brauche ich aber nicht.


    Vielleicht nur ein kleiner Schritt aber ein wichtiger.


    Zum Schluss noch die Umschaltventile und das FL-Steuergerät vormontiert.







  • Sehr cool!!!


    Definitiv wert ins Auge zu fassen die Lösung!


    SB7 ist schon SB7, oder?


    Mir wäre die untergekommen...


    Sieht Original Fendt aus, aber die Abgänge sind an anderen Stellen...



    Bin auf jeden Fall auf deinen weiteren Fortschritt gespannt! :thumbup:

  • ich hab mir einen Halter gebaut und die BG3 Kupplungen mit je 2 Seegeringen darin fixiert. Man bekommt die Hydraulik ja drucklos und dann klappts auch mit dem kuppeln problemlos. Faster mag eine feine Sache sein- wenn man regelmäßig an- und abbaut. Mir wars das Geld jedenfalls nicht wert weil mein Frontlader immer am Schlepper bleibt. Flachdichtende Kupplungen und Stecker gibts auch bei Hydrauliktechnik24.de

  • SB7 ist schon SB7, oder?

    Ja, die Endplatte passt auf die SB7 Steuergeräte. Kostet zwar ein paar Euro aber das wars mir wert. Die Leitung unter der Kabine anzuzapfen ist echt umständlich. Bin froh das ich die Platte gefunden habe.

    Und die Ölsummierung bleibt glaub ich auch noch erhalten.


    Fasterkupplung baue ich erstmal auch nicht an. Ist einfach zu teuer. Nachrüsten kann ichs immer noch.

  • Ich hab mal noch ne Frage:


    An meinem Frontlader fehlen die Abstellstützen. Wahrscheinlich halt mal verbogen oder was, jedenfalls waren die beim Kauf des Schleppers gar nicht mehr dran.

    Ich hab nun bei "kleinanzeigen" einen Händler gefunden der welche verkauft. Die sind den originalen Fendt Abstellstützen jedenfalls äußerst ähnlich.

    Die mögen auch funktionieren aber wenn ich nun schon welche nachrüste, hab ich mir gedacht, könnte man auf was besseres zurückgreifen.

    An den originalen mag ich nicht das diese nur durch Kraft und Reibung an ihrer Position bleiben.


    Ich fände welche besser die durch Formschluss verriegelt bleiben. So wie bei Stoll oder den neueren Fendt Ladern.


    Hier mal noch ein Bild von den Fendt-Nachbau Stützen


    und hier die anderen



    Hat wer eine Idee ob das möglich ist und woher man die Teile bekommt?

    Oder sind die originalen gar nicht so schlecht wie ich mir sie vorstelle und die halten wirklich zuverlässig?

  • Ich glaube, dass der Einfahrfrontlader für so eine Abstützung zuviel Last nach hinten hat.


    Meine Idee war schonmal eine Art palettengabel verkehrt anbauen, so dass die Gabeln unter den Schlepper gehen und dann von Gabel zu Einfahrrahmen eine Strebe die man per drehung spannt. Somit ist die hydraulik entlastet, und wenn man ihn anbauen möchte, dreht man die Streben kurz heraus und fährt fix rein.

  • Ich glaube, dass der Einfahrfrontlader für so eine Abstützung zuviel Last nach hinten hat.

    Woher kommt die Feststellung denn?


    Unser Hauer POM C 70 hat genau die Stützen von Bild2.


    Ist ein Einfahrfrontlader auf die originalen Konsolen.


    Das Konzept von Fendt kenn ich ehrlich gesagt nicht.


    Woher solche Stützen beziehen, absolut keinen Schimmer, möchte meinen die werden mit Gold aufgewogen

  • Servus Markus,


    Ich hab mich mal bei Stoll in die ET Liste rein gefummelt...


    Eine Stütze POS 20 in der ET Liste so wie auf Bild 2 kostet schlappe 190€


    Du bist doch Metaller, ich würde mir da selber was entwerfen, ggf. beim Stoll was zukaufen...


    Bin mit F-jm1986 einer Meinung das der FL auch mit der Abstützung stehen bleibt.


    Die neuen FENDT Cargo FL haben ja die gleiche Abstützung und sind auch einfahr FL.


  • 190 Euro ist aber dann nur der abklappende Teil, oder?


    Da wirds mit dem Teil von zum Beispiel Stoll auch nicht PlugNPlay gehen..


    Oder das wäre unglaublicher Zufall.


    Was ich mir auf Fall kaufen würde ist die Sperrklinke Nummer 21.


    Dann kommts noch auf die Zahnstange an, sowas sollte zu beschaffen sein.


    Meinetwegen , und wenns nicht unbedingt eilt, kann ich ja an unserem Hauer mal messen.


    Kann aber nix zu deren Preisen sagen

  • 190 Euro ist aber dann nur der abklappende Teil, oder?

    Servus, JA aber pro Stück :D

  • Ich ging davon aus das es hier um den Standard "Fendt Frontlader 3S" geht. Dieser hat nämlich rechts und links sehr dickes Eisen was vorne am Block aufliegt.

    Ich habe gerade Seite 1 geschaut, SO einen Fendt Frontlader, habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. Gibt es da mal mehr Bilder von der Aufnahme?


    Also dann nehme ich das zurück, da geht das... Bei mir würde das nicht gehen. Selbst mit den "Fendt stützen" Muss ich ne Schaufel dran haben, damit der nicht umkippt, weil der hinten so schwer ist. Steht auch extra ein Warnaufkleber "Nur mit Werkzeug abstellen" - oder so ähnlich.

  • Also mit meiner 2,20m Schaufel steht mein 3S wie eine *1*, Palttengabel grenzwertig (Hecklastig) , ohne geht garnicht!


    Wir reden hier von einem 3S FL.


    Markus hat da wohl einen Exoten an FENDT FL.


    Ist laut meinen Unterlagen weder ein GR 3 / GR 3K / GR 3S


    Die anbringung der Zylinder der Parallelführung sehen komisch aus und ich finde keine Refferenz im Netz...


    Vielleicht mal nachträglich auf DW Parallelführung umgebaut?

  • Gott.. Erstmal im Falschen Thread geposted :D

    Hier isser nochmal:


    ja eben, ich kenen den SO auch nicht.

    Mit Palettengabel meine ich das die Zinken Unter die Haube gehen also 180° gedreht.


    Ja der "Haubenschutz" ist immernoch nicht neu gemacht... Wollte den auch nicht "geschlossen" sondern nur rechts, links 2 streifen wie bei den neuen Fendt. So das die Haube durch geht.

  • Mein 3 S


    Die Aufnahme sieht noch mal wieder anders aus...


    Wieviele Versionen hat FENDT davon gebaut ? :D


  • Hallo,


    also die Sache mit meinem Frontlader ist tatsächlich nicht ganz so klar.

    Die Schwinge wird ganz offiziell bei Agco Parts Book gelistet und ich finde dort auch alles was an meinem Frontlader dran ist. Allerdings wurde diese nur bis Fahrgestellnummer "3339" verbaut. Meiner ist aber die "5810"

    Naja, wie es halt so in den Wirren der Landwirtschaft als war...da wurde ja öfter mal gebastelt und gestückelt.

    Ist für mich auch ok, mir war wichtig das ein FL dran ist.


    Lt. Werksunterlagen von Fendt zu meiner FIN war da auch kein Frontlader dran. Muss also später mal angebaut worden sein.

    Die Schwinge hat(te) auf dem Querholm vorne auch noch den Magnet für die Ausklinkung der Schaufel. Stephan könnte also recht habe, das die hydr. Gerätebetätigung später mal nachgerüstet wurde. Allerdings sieht das so aus als wäre das schon immer dran gewesen.


    Die Ersatzteile von Stoll sind zu teuer. 190€ pro Stück, wahrscheinlich noch plus Mwst. ist schon arg und dann wars das ja auch noch nicht.

    Selber bauen - klar wäre eine Option. Die Möglichkeiten wären vorhanden, allerdings mangelt es mir sehr an Zeit. Und dann zahlst auch immer erstmal noch Lehrgeld, sprich, es wird nicht alles gleich passen und man dreht ein paar Runden.


    Wenn es das Stoll-System als Nachbau irgendwo gegeben hätte wäre das eine Option.


    Den Frontlader ohne Gerät abzustellen halte ich auch für nicht möglich. Prinzipiell sollte das aber auch mit den herunterklappbaren Armen gehen. Warum auch nicht? Wenn der Abstützpunkt ähnlich ist wie bei den originalen Stützen bleibt der stehen.


    Holzi Stephan, hast du evtl. auch die Ersatzteilnummern von Stoll zu den Positionsnummern des Armes?