Förderbeginn einstellen Gt 250

  • Servus

    Bin relativ neu hier also erstmal zu mir bin 24 J. und gelernter Kfzler Nutzfahrzeuge.



    Bin momentan drüber nen Gt 250 fit zu machen. Der längere Zeit stand und aufgrund von Rost im Tank und in der EP nicht mehr ansprang.


    Habe dann die EP ausgebaut (Einbaustellung und Zahnräder markiert) und sie bei Granit instandsetzen lassen.


    Nach dem Einbau sprang er dann auch an nur war dann im Leerlauf ein „klackern“ zu hören und er lief relativ schlecht.

    Mein Verdacht waren die Düsen, nach Prüfung war klar die Düsen sind Schrott also neue rein und eingestellt.

    Danach lief er besser aber das „klackern“ war immernoch da, dies kommt aus Richtung des zweiten Zylinders

    Hab dann ne druckverlust Prüfung gmacht, dabei hab ich vestgestellt die Ventile sind teilweise undicht, also Köpfe runter, Ventile sahen bescheiden aus, also diese erneuert, ventilsitze eingeschliffen, venile eingeschliffen, alle möglichen Dichtungen und Pleuellagerschalen ern.

    Zylinderausgleichscheiben bemessen und zusammengebaut.

    Das Ende vom Lied er läuft auch gut nur manchmal ist im Leerlauf immernoch dieses Klackern zu hören, würde jetzt gerne den Förderbeginn richtig einstellen, hat da jemand von euch ne vernünftige Anleitung für mich ?


    Hab im Netz leider weder ein Werkstatthandbuch oder ne vernünftige Anleitung gefunden, der MWM D925-L3 ist ja anscheinend weng verwunschen 😅


    Ich hoffe es ist vielleicht ein Experte unter euch 👍🏻


    Vielen Dank im Vorraus


    Lukas

  • Guten Morgen Lukas,


    erstmal herzlich willkommen im Forum.


    Bzgl Förderbeginn einstellen kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

    Ich hatte selber ein paar Jahre einen 250GT. Ein Werkstatthandbuch gibt es davon leider nicht 🤨…der 250 GT ist leider exotischer 😀.


    Wenn der einige Zeit gestanden ist, unbedingt das Sieb von der Vorförderpumpe reinigen und die Leitungen vom Kraftstofftank druchblasen und versuchen den Tank so gut es geht zu säubern.

    Hatte hier in der Vergangenheit einige Probleme mit meinem 250er.


    Viele Grüße

    Stefan

  • Servus Stefan


    Danke für deine Antwort


    Den Tank hab ich gereinigt und die Leitungen auch durchgeblasen


    Aktuell ist der Tank noch nicht eingebaut

    Läuft zurzeit mit einem Kanister 😅


    Das Sieb der fördeepumpe hab ich total vergessen Danke für den Tipp 👍🏻


    Lukas

  • Servus

    Des Datenblatt hab ich a

    Die 2 mm vor OT sind ja nur bedingt messbar wenn die Köpfe drauf sind…

    Und die 13 Grad vor OT sind meiner Meinung nach nicht so einfach machbar, da ich nirgends ne Markierung/Gradzahlen Seh …

    Oder hab ich diese übersehen ?


    Mit freundlichen Grüßen

    • Official Post

    Moin

    Mal ne ganz Frage, warum soll sich der Förderbeginn ändern wenn die Pumpe genauso wie vor der Reparatur eingebaut wird? Durch eine Reparatur an der Pumpe ändert sich der FB nicht.

    Kopf abbauen ist ja nicht Soooo ein Streß an Arbeit, dann haste es genau.

    Klackern? Wieviel Luft haben die Pleuel noch mit den neuen Lager?

    Viele Grüsse aus fast Ostfriesland! Heiko & Sascha
    Es geht nichts über einen 12er GT!!!!!!!!!!!
    Doch, ein 12er GT als `Lenkhilfe` am F12HL!!!!!!!:thumbup::thumbup:

    Oder man nimmt gleich den Großen ;):thumbup:

  • Der 250er GT hat eine Verteilereinspritzpumpe genau wie alle VW 1.9 TDI Motoren die so bis 2000 gebaut wurden.

    Förderbeginn hat man bei denen über verdrehen der Pumpe eingestellt. Ich würde jetzt drauf tippen das wo die Pumpe am Block befestigt ist auch langlöcher sind.


    Ich habe an meinen 250er GT auch schon mal an der Einspritzpumpe rumspielen müssen. Bei mir war damals der Oring der unter den Hebel sitzt wo abgestellt und auf die Fördermenge eingestellt wird undicht war.


    Ich habe noch irgendwo Unterlagen dazu aber ob ich die noch finde.