hat der F24 an der Vorderachse 2 unterschiedliche Radnaben standartmäßig? Oder wurde bei meinem da mal eine ersetzt?

F24 W gekauft
-
-
Ich glaub eher da war mal ein Gewinde durchgezogen und es wurde schon aufgebohrt.
-
hab mal die beiden montierten Radnaben fotografiert. Meiner Meinung nach ist die linke die richtige. Lieg ich da richtig? Wer hat eine passende Nabe abzugeben? Ist mir zum Glück noch aufgefallen bevor ich die neuen Lager eingepresst hab
-
Hallo,
ich würde mal von der Seite wo das Rad rankommt zum Dichtring hin messen, wenn das etwa gleich ist, wäre doch alles ok.
Meiner is Bj 58 und hat da Stehbolzen, innen mit einer flachen Mutter gekontert. Vielleicht gabs ja auch ältere mit Schrauben und Durchgangsloch?
Gruß René
-
Guten Abend zusammen,
Meiner hat Schrauben ( 1955 ) aber mein GT von 58 hat wie bei René die Variante.. könnte also sein, dass es da mal eine Änderung gab…
LG
-
Hallo,
ich würde mal von der Seite wo das Rad rankommt zum Dichtring hin messen, wenn das etwa gleich ist, wäre doch alles ok.
Meiner is Bj 58 und hat da Stehbolzen, innen mit einer flachen Mutter gekontert. Vielleicht gabs ja auch ältere mit Schrauben und Durchgangsloch?
Gruß René
ich hab beide Naben so hingestellt daß die Radaußenseite nach rechts zeigt. Die passen also unmöglich zusammen
-
Ah jetzt... Oh... Die rechte ist so wie ich sie von meinem kenne.
-
Kannst du noch ein Foto von der linken von hinten bzw innen machen?
-
Kannst du noch ein Foto von der linken von hinten bzw innen machen?
gern
-
Meine sind beide so wie auf den Bildern. Sieht aus wie bei dir die rechte. Da würde ich auch mal die Achsschenkel vergleichen, ob die gleich sind.
Falls nicht, bräuchtest du ja auch einen anderen. Da musst du auf die Seite achten, links und rechts sind unterschiedlich (Position Paßfedernut).
Gruß René
-
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
-
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
ich denk die passt nicht- kurze Seite außen. Trotzdem danke
-
So sind die bei meinem F24 siehe oben, außen ab Flansch etwa 3cm, innen 6cm.
Ich hab mal bißchen gekuckt, ich würde außen lang innen kurz zB F28 usw zuordnen, ohne allerdings so einen mal live gesehen zu haben.
-
hab bei ebay einen kompl. Achsschenkel vom F24 gefunden und gekauft. Nabe wird dann überholt und eingebaut.
War eben noch beim Reifenhändler, Frontreifen sind runter, Felgen gereinigt und grundiert
Was für Reifen fahrt Ihr auf den Dieselrössern? Ich sag mal 100km im Jahr, mehr wird der vermutlich nicht fahren müssen, Wobei
-
BKT Reifensatz liegt beim Händler bereit zur Montage. Das werden dann auch die letzten Arbeiten in diesem Jahr sein, in der Scheune ist es zu kalt.
Hab ja den Kühler abgebaut, muß ich das evtl. verbleibende Kühlwasser aus dem Block ausblasen oder eicht das ablassen am Hahn? Keine Ahnung ob und wenn ja wieviel Frostschutz da drin ist. Und für nächstes Jahr- wieviel und was für Forstschutz muß rein?
-
Servus,
Art: der allereinfachste IAT Frostschutz (G48 z.B.)
Menge: nach Herstellervorgabe. Sicherheitshalber würde ich grundsätzlich bis -30° mischen. Bei meinem Konzentrat wäre das 1:1 mit Wasser.
Das Restwasser würde ich bei unbekannter Mischung komplett ablassen oder mit Frostschutz auffüllen.
-
das Christkind muß Dieselross-Fan sein
-
die angenehmen 14 Grad draußen waren ideal um die Hinterradfelgen vom Dieselross zu lackieren. Dem Baujahr entsprechend zweifarbig, innen maschinengrünund außen rot. Im Januar kommen dann die neuen BKT Reifen drauf und dann gehts am F24 weiter
Ich wünsch Euch allen einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr
-
Was ist dann das für ein Farbton das Grün??? Ist ja sehr dunkel, oder täuscht das nur???
LG
Thorsten
-
ob das unbedingt der korrekte Originalfarbton von Fendt anno 1955 ist weiß ich nicht. Aber davon hatte ich noch eine 5l Dose rumstehen