Na, hat jemand schon eine Idee was man damit machen kann?
Hallo Gerd!
Irgendwas für die Hydraulik, da fehlt mir die Fantasie. Oooder Bleche, um den Binger Bügel klappbar zu machen?!
Gruß René
Na, hat jemand schon eine Idee was man damit machen kann?
Hallo Gerd!
Irgendwas für die Hydraulik, da fehlt mir die Fantasie. Oooder Bleche, um den Binger Bügel klappbar zu machen?!
Gruß René
Hallo René,
Mit dem Binger lagst du richtig.
Ich habe heute die Vorarbeiten gemacht. Die Holme wurden aufgetrennt und die Löcher für die Bolzen gebohrt. Der Querbalken kommt ca 40cm tiefer durchs Klappen. Damit ist die Fahrt in den Carport kein Problem mehr.
Fürs schweißen habe ich den örtlichen Schlosser eingeladen. Das überlasse ich lieber einem Fachmann des Vertrauens.
Ich werd nun noch ein paar Kleinteile vorbereiten für die Endmontage. Danach gibts hoffentlich bald wieder Bilder mit Schlepper.
Grüße, Gerd
Hallo Gerd,
coole Sache! Für meinen Fritzmeier suche ich auch schon alleweile, bis jetzt ohne Erfolg. Leider übersteigen die Scharniere da meine Fähigkeiten zum Selbstbau.
Viel Erfolg!
Gruß René
Nabend René,
Die Fritzmeier-Gelenke sind leider schwieriger nachzubauen da sie als Blech-Formteil ausgeführt sind. Um die Möglichkeit des Umbaus zu haben habe ich mich daher auf die Suche nach einem Binger gemacht, bei dem es relativ einfach nachzubauen ist.
Mittlerweile sind die Teile wieder lackiert und warten auf die Rückkehr des Traktors. Wenn nichts mehr schief geht in 3 Wochen. Heute kam auch die Tauschwelle fürs Getriebe an. Das Warten und der Aufpreis sollten sich am Ende lohnen denke ich.
Grüße, Gerd
Hallo Gerd,
genau da liegt mein Problem, ich weiß, wie man Blechprägeteile herstellt, aber die Dimension übersteigt meine Möglichkeiten zum Selbermachen bei weitem. Den Fritzmeier kann man ein Stück zusammenschieben, das reicht fürs erste. Vielleicht läuft mir mal ein klappbarer über den Weg.
Gutes Gelingen mit dem Getriebe!
Gruß René
Morgen allerseits,
mein Kollege gibt mächtig Gas, damit der Schlepper am Wochenende abholbereit ist.
Um die Spannung aufrecht zu erhalten, hat er beim ersten Zusammenbau das Ausrücklager vergessen.... Nu isses aber drin, das Zahnflankenspiel justiert und es fehlt nicht mehr viel bis zu ersten Fahrt mit dem überholten Getriebe.
Grüße, Gerd
Hallo Fendt-isten,
es lief nicht alles wie geplant, aber am Ende steht unser Pfalzross wieder vor unserer Haustür im Carport.
Was wurde getan? Der Schlepper war seit September bei einem befreundeten Traktorschrauber in der Eifel zu Reha. Das Getriebe wurde einmal komplett auseinander genommen, die Lager und Dichtungen (alles noch Original) erneuert und eine Zahnradwelle getauscht. Damit sind nun wieder alle 8 Gänge verfügbar, der Traktor ist unten rum wieder dicht, das Getriebeöl bleibt in den jeweiligen Räumen und es klingt wieder einiges besser. Ein wenig Rauschen im Abtrieb ist geblieben, aber durch aus vertretbar. Die erste Probefahrt noch halb zerfleddert...
Am nächsten Morgen dann wieder komplett. Den Binger hatte ich extra mitgenommen um ihn gleich montieren zu können. Es war mal angedacht Sonntags noch neu zu wenden, aber das klappte dann nicht mehr.
Am letzten Sonntag hat der Schlepper den Heimweg angetreten und wurde gestern daheim komplettiert (Kleinere Restarbeiten) und wieder mit der Holzpritsche zum "PickUp" ausgerüstet.
Der Binger ist etwas schmaler als die Pritsche, so dass der Schlepper perfekt in den Carport passt. Das Aufklappen und Abstecken mit Bolzen ist schnell erledigt. Der Umbau war auf jeden Fall eine Tolle Sache. Danach mußte das Ross dann gleich zum ersten harten Arbeitseinsatz ausrücken
Die Runde über Altglascontainer, Strecke mit toller Aussicht und Getränkemarkt dauerte gut 1h30 und dabei wurde regelmäßig alles kontorlliert. Es konnten keine Probleme festgestellt werden. Bis auf ein ausgehängtes Lenkgetriebe beim Ausparken. Zunächst ein sehr komisches Gefühl, aber wenn man mal weiß woran es liegt kein Problem. Beim Zusammenbau war das Lenkrad nicht gemittelt worden. Also daheim noch mal schnell das Horn vom Getriebe abgenommen, neu ausgemittelt und wieder montiert. Nun paßt auch das.
Zum Nachmittag wurde dann noch die Tochter von der Schule abgeholt, Abends noch die Frau zum Landfrauen-Treff kutschiert und dann ging's nach insgesamt 3 Betriebsstunden zur Nachtruhe. Ich saß dann später noch über eine Stunde selig glücklich auf dem Bock und habe den Moment genossen...
Ab heute muß ich leider wieder arbeiten, aber nach Feierabend geht's noch mal raus zu einer Flanierfahrt mit Frauchen zum Hochzeitstag.
Grüße, Gerd
Hi Gerd, echt top. Schön erzählt, als wäre Mann dabei.
Ich sitze auch ab und zu nur so auf meinem Fendt. Sind schöne gemeinsame Momente, nur Du und Dein Fendt.
Hallo Gerd,
da hast Du einen wirklich schönen Bericht über Deinem Fendt geschrieben👍👍
Gefällt mir sehr gut.
Grüße aus dem Sauerland
Volker
Kleine Spazierfahrt zum Start ins Wochenende
Hallo,
so etwas ist doch der perfekte Start ins Wochenende.
Gibt's evtl Detailbilder von der Befestigung des Kindersitzes (ist doch ein Fahrradsitz oder?), ich habe auch was ähnliches vor, weiß aber noch nicht genau wie ich es umsetze...
Heute Vormittag noch alles super und alles ich gerade noch mal schnell einkaufen wollte geht die Ladekontrolle nicht mehr aus und die Lima liefert plötzlich nur noch 1,6V...
Zum Thema Kindersitz: ja, ist ein umgebauter Fahrradsitz. Originalaufnahme und die Bein-Halter entfernt und das ganze mit den Originalbefestigungspunkten der Aufnahme auf eine dicke Multiplexplatte geschraubt. Diese ist mit drei Halteeisen aus Flachstahl versehen, welche um die Sitzbalken greifen. Das Auflagepolster dient dabei als Stoßdämpfer.
Nachbau ausdrücklich auf eigenes Risiko und ohne Gewähr!
Super, vielen lieben Dank!
Gerne
Die Lima tut auch wieder. Die ist ja erst wenige Betriebsstunden alt und nachdem sich die Kohlen eingeschliffen haben war der Kollektor voller Staub. Einmal durchgeblasen und nun ist alles wieder super (y)
Also Geschwind zum Baumarkt und über'n Supermarkt zurück getuckert.
Grüße, Gerd