308er gekauft- los gehts

  • Eure Unterhaltung wirft bei mir 2 Fragen auf:


    Wie lang ist eigentlich die originale Oberlenker-Hülse?


    Unsere ist nicht original und kommt mir arg kurz vor...




    Und wie modifiziert?


    Ich dachte da wäre entweder nicht genug Fleisch zum wegnehmen oder es würde Härtung etc verloren gehen.


    Wahrscheinlich wieder übertheoretisiert...


    Am liebsten wäre mir Umbau mit Originalteilen.


    Könnte es eigentlich geben,oder?


    Danke euch

  • Und wie modifiziert?


    Ich dachte da wäre entweder nicht genug Fleisch zum wegnehmen oder es würde Härtung etc verloren gehen.



    Ich spreche hier für die 100er Serie. (Rein nach den Bildern ist die Oberlenkeraufnahme aber gleich)


    Ich habe mir die beiden aufgeschraubten Flachleisten aus Verhütungsstahl (war Grad passend da) neu gefräst und um die Bolzenlöcher eine Tasche gefräst das die Standard Kat 2 Kugel dazwischen passt. Außerdem habe ich dafür nach hinten raus (in Einbauposition gesehen) entsprechend 2mm mehr Material gelassen.


    Zumindest bei meinen Originalteilen war da auch nix hart.


    Angst das ich das Teil mit meiner Änderung zu sehr geschwächt habe, habe ich auch nicht. Eine überschlägige Berechnung gab mir da auch Recht. Der Schwachpunkt ist weiterhin das Gewinde in der Hülse vom Oberlenker.

    Aber die selbsternannten Sicherheitsbeauftragten sabbern bestimmt trotzdem schon vor Freude in ihre Tastatur 😉

  • bevor der hydr. Oberlenker aber reinkommt, welcher auch immer es letztlich wird, muß ich zuerst die Sache mit der Hydraulik zu Ende bringen. Mein 308er hat ja hinten nur 1xew und 1xdw. Zu wenig für den gleichzeitigen Betrieb von seitenverstellbarem Mulcher und hydr. Oberlenker. Daher war mein Gedanke unter der Kabine wo die beiden Hydraulikrohre von vorne kommen und auf die Schläuche zu den Kupplungen geschraubt sind ein 6/2 Wegeventil einzubauen um dann 2xdw zu haben. An sich vielleicht eine gute Idee- aber der Platz reicht nicht. Hab nun heut einige Zeit mit dem Fendt verbracht, gemessen, gehirnt, geflucht, nochmal gemessen. Aktuelle Idee ist folgende: ich schraub am Halter des Frontladerventils einen Halter für das 6/2 Wegeventil an, trenne am serienmäßigen SB7 Ventil die dw Leitungen und führe sie zum neuen Ventil, formschön als 180 Grad Bogen aus 12mm Hydraulikrohr. Von dort dann im freien Durchgang 2 Verbindungsstücke zu den vorhandenen Rohren zum Heck des Schleppers. Die beiden Rohre des geschalteten Abgangs verleg ich neu, paralell zu den vorhandenen. Hinten kommt dann ein Halter für die 4 Rohre hin wo jetzt der doppelte sitzt, dafür reicht der Platz. In der senkrechten Platte sind noch freie Bohrungen für die 2 zusätzlichen Hydraulikkupplungen. Kommen bei der Gelegenheit gleich neue Schläuche rein.

    Hört sich jetzt vielleicht kompliziert an, ich häng mal ein Bild vom Frontladerventil dran. Im Bereich unter der Steckverbindung würd ich dann den Halter für das 6/2 Wegeventil anbauen

    Was meint Ihr dazu? Andere Ideen?

  • Das bereits nachgerüstete Frontladersteuergerät sollte doch 2xDW sein, oder?


    Warum nicht einfach daraus abzweigen und nach hinten gehen?


    Frontlader absperrbar, dann klappt das.


    Oder gleich ab damit, die Vorderachse dankt es!


    Dein Ansatz klingt in meinen Ohren technisch ausgeklügelt, aber viel zu aufwendig...

  • Respekt!


    Ich bin gespannt wies am Ende wird.


    Betreibe zwar auch viel Aufwand ab und an, aber der Punkt ist für mich ausser Kategorie.


    Ich bau mittlerweile den Frontlader lieber pauschal ab und nur wenn ich wirklich damit arbeiten will drauf.


    Für mich wesentlich angenehmer, wendiger, übersichtlicher

  • heute ist bei uns Feiertag, das heißt aber nicht daß man faul auf der Couch liegen muß. Bei angenehmen 17 Grad war ich in der Werkstatt und hab mal in den Lagerboxen und im Regal nach geeignetem Flachstahl gesucht um den Halter für das 6/2 Wegeventil zu bauen. 60x10 war ein Reststück da und vom 130x8 hab ich ein passendes Stück abgesägt. Ein Angstwinkel fand sich auch noch, also die Bohrungen gesetzt, das Schutzgasschweißgerät eingeschaltet und los. Gleich grundiert und lackiert in diamantgrau. Morgen muß ich dann noch lange Schrauben besorgen um das Ventil auf den Halter zu schrauben. Angebaut wird der neben der Kupplungsentlüftung, das sind M12 Gewinde im Gußblock.

  • so weiter gehts. Heute kam die Lieferung von Hydrauliktechnik24.de, wie gewohnt super schneller Versand. Die geraden Einschraubstücke 3/8 auf 15L ins Ventil geschraubt, Magnetschalter und Außengewinde abgeklebt und alles in diamantgrau lackiert. Schrauben M6x90 hab ich auch gekauft, Gut wenns im Nachbardort noch einen Eisenwarenladen gibt der gefühlt alles hat. Morgen werd ich den Halter mit dem Ventil drauf am Fendt anschrauben und anfangen die 15er Leitungen zu biegen. Zuerst die Zuleitungen vom SB7 Ventil kommend, die gehen von vorne ins neue Ventil. Mit der manuellen Rohrbiegevorrichtung gibts saubere Radien ohne Knicke. Für die gesuchten Halter hab ich einen Lieferanten gefunden, orig. Fendt, kommen nächste Woche.

    Was die Elektrik angeht werd ich im Armaturenbrett ein Loch bohren und einen der typischen Schalter einbauen, Relais rein und evtl. eine LED Kontrollleuchte. Kabel wird im Schutzrohr verlegt

  • Ich stehe da auch vor einem ähnlichen Problem.

    312er Frontlader und Fronthydraulik.

    Theoretisch kann ich hinten keine hydraulik benutzen.

    Wenn ich Pflüge klemme ich immer die Kippfunktion Frontlader ab.

    Beim kippen vom Anhänger lasse ich es dran.

    Ich hatte schon an ein Elektrisches Steuergerät gedacht und einen Kippschalter. Somit kann ich den Frontlader Elektrisch abriegeln. (So machen es doch die neuen fendt auch, oder?)

  • das Problem hatte ich auch und hab deshalb den Frontlader auf das neu eingebaute Einhebelventil umgebaut. Siehe vorhergehende Beiträge zu diesem Umbau

  • der Halter mit dem Ventil ist angebaut, gut wenn man alle möglichen Schraubengrößen im Fundus hat- hier brauchte es eine M14x60. Die ersten Rohre hab ich gebogen, die vom SB7 zum neuen Venti. Was ein enges Gefummel da unten drin. Noch interessanter wirds wenn die neuen Rohre nach hinten drankommen. Am Halteblech hinten sind die ersten 2 neuen Hydraulikschläuche mit Kupplungen schon an den vorhandenen Leitungen dran, die neuen 2 Anschlüsse sind probeweise installiert. Bin am überlegen das Blech gleich noch neu zu lackieren

  • ich hab ja meist ein paar Projekte gleichzeitig am laufen. Manchmal kommt auch etwas einfach kurzfristig rein- so wie ein Angebot für Teile aus einem Schlachtschlepper. Eigentlich suchte ich nur den Halter für die Hydraulikschläuche, den bekam ich. Dazu fiel mir ein daß die gepolsterte Türgriffverkleidung links eingerissen ist. Die vom Schlachtschlepper war in Ordnung. Preise haben gepasst, also her damit. Die Verkleidung hat natürlich ihr Alter, kam original wie sie ausgebaut wurde zu mir. Saubermachen allein brachte nicht das gewünschte Ergebnis also hab ich sie über nacht kräftig mit Silikonspray eingesprüht und liegen lassen. Tags drauf sah sie super aus und ich kann sie morgen einbauen

  • Sonntags kann man auch kleinere Arbeiten ausführen die keinen Krach machen, so z.B. den Türgriff tauschen. Den alten weg und den neuen dran, 2 Schrauben raus und wieder ein- so der Plan. Natürlich war eine Schraube festgegammelt, ich mußte sie ausbohren und das M6 Gewinde neu schneiden. Der neue Griff muß von einem neueren Schlepper kommen, Bauformen sind unterschiedlich aber die Befestigungsbohrungen sind identisch