Guten Abend zusammen, da mein GT 250 zu viel Hydraulik-Öl "abgetropft" hat, habe ich die Steuergeräte zerlegt und mit Dichtsätzen der Fa. Mauch neu abgedichtet. Aktuell scheint die Leckage beseitigt, allerdings funktioniert das Regelsteuergerät nicht mehr wie gewohnt (Bosch 0 521 704 077). Bitte entschuldigt, wenn ich in meiner Fehler-Beschreibung vielleicht nicht die richtigen Fachbegriffe verwende - dafür bin einfach zu neu in der Materie. Beim ersten Zusammenbau hatte ich den "Spannkeil" (Rautenform) nicht zwischen dem Steuerschieber und dem Regelgestänge positioniert. Das habe ich dann korrigiert. Beim nächsten Probelauf habe ich festgestellt: Die Lenkung gingt nach einigen Bewegungen bis zum jeweiligen Endanschlag anschließend wieder "ruckelfrei" => aus meiner Sicht i.O. Die Pritsche lässt sich über das zweite Steuergerät ohne Probleme heben und senken und das zugehörige Steuergerät springt beim Erreichen des End-Anschlags jeweils auf Mittenstellung zurück => aus meiner Sicht ebenfalls i.O. Allerdings funktioniert die Heckhydraulik nicht mehr wie gewohnt: Ich muss den Hebel fast komplett nach hinten ziehen bis sich die Ackerschiene überhaupt nach oben bewegt. Sie hebt auch nicht mehr so hoch wie vorher. Wenn ich den Hebel nur ein kleines Stück nach vorne bewege, senkt sich die Ackerschiene komplett ab anstatt eine niedrigere Höhe zu halten. Mit der Senkdrossel kann ich diesen Vorgang verlangsamen (soll ja auch so sein) und auch stoppen (wäre ja auch noch normal). Da ich das Steuergerät für die Regelhydraulik beim Zusammenbau auch wieder schön bündig an das Kraftheber-Gehäuse bekommen habe, denke ich ist die mechanische Verbindung für die Hubwerks-Regelung richtig hergestellt. Oder kann sich hier etwas in den Kraftheber hinein verschoben/weggedrückt haben? Der Steuerschieber wird mit einer vermeintlichen Schraube im Steuergerät gesichert bzw. wird sein Weg dadurch begrenzt - im Grunde genommen ist das aber ein Bolzen mit einem exzentrischen Kopf und einem Längs-Schlitz zur Justierung des Bolzens - siehe nachfolgendes Bild. Könnt ihr mit bitte sagen in welche Richtung der Exzenter zeigen muss? So wie abgebildet nach unten in Richtung des kleinen Bolzens gegen den er dann drücken kann? Oder vielleicht doch in die entgegengesetzt Richtung - also nach oben? In einem der vielen anderen Threads zum Thema Regelsteuergerät habe ich auch gelesen, dass die Ackerschiene vor dem Einbau des Regelsteuergerätes angehoben und fixiert werden soll. Könnte das ebenfalls eine Fehlerquelle sein? Oder habe ich vielleicht auch noch Luft im Regelhubwerk und muss diese erst "verdrängen"? Wie mach ich das? Ich möchte vermeiden das Öl immer wieder ablassen/füllen zu müssen und das Regelsteuergerät immer wieder auseinander bauen zu müssen - das ist für die Kupfer- und die O-Ringe sicher nicht gut. Herzlichen Dank vorab für eure Erfahrungswerte und Tipps hierzu. Viele Grüße Markus