Handbremsbelag Favorit 610 LS wechseln

  • Die Handbremse zog schon bei Anschaffung sehr schwach. Ich habe sie nachgestellt und dabei war schon klar, das rechts nicht mehr viel kommt. Nun geht die Bremswirkung der Handbremse rechts gegen null, links blockiert noch. Betriebsbremse lässt beide Seiten blockieren. Somit ist wohl rechts der Bremsbelag der Handbremse komplett runter. Hier benötige ich nun Hilfe. Welche Ersatzteilnummer ist das und wo bekommt man die Beläge recht günstig? Kennt jemand den Aufbau der Bremse? Ich denke es ist eine innenliegende Trommelbremse. Die Öle (Getriebe und Achantrieb) können beim Tausch drin bleiben, oder? "Nur" der Achsschenkel muss runter, direkt am Getriebe trennen?


    Mit der Suchoption habe ich nicht direkt was passendes gefunden. Liegt aber vielleicht an meinen Suchbegriffen. Gern auch ein kurzer Link, wenn es das Thema schon mal gab.


    Vielen Dank für die Hilfe.

  • So, ich habe die Beläge raus. Das Abstützen der Kabine war recht einfach möglich und sie musste auch nicht wirklich angehoben werden. Allerdings musste auf der rechten Seite die komplette Regelhydraulik ab und dummerweise auch noch der Hebel der Differentialsperre (Achtung: zwei Hohlspannstiffte). Beim Ziehen des Achsschenkels kam mir dann das Getriebeöl entgegen.
    Die Beläge haben sie aufgrund des Alters komplett zerlegt, obwohl sie noch 4 mm Reststärke hatten.
    Es sind 30 mm breite Beläge verbaut. Nun bin ich auf der Suche nach einem günstigen Aufarbeiter oder ich klebe die Beläge selbst. Beim EInbau muss ich dann wohl das Getriebeöl zumindest zum Teil ablassen.

  • Hi,


    wenn du den Spaß nun schon zerlegt hast, mach gleich alle Beläge (Betriebsbremse + Handbremse) neu, entweder beim Fendt-Dealer ordern oder den Spaß zum Aufarbeiten in nen Fachbetrieb geben. Die Bremszylinder gut ansehen, die nässen im Alter auch gerne .... und wenn du schon dabei bist, mach gleich alle erreichbaren Simmerringe neu.


    Wenn du nicht weißt wie alt das Getriebeöl ist, kannst dann diesen Aufwasch auch gleich mitmachen - inkl. Filter - kostet zwar paar Euronen aber naja ... ach ja ... und dann könnten die Simmerringe Bremswelle neu und mal gucken wo er sonst noch sifft und nach Dichtmasse schreit ...


    Gruß

  • Getriebeöl ist neu. Betriebsbremse ist von dort nicht zu erreichen, da muss der Achstrichter nochmal geöffnetwerden und vermutlich das Öl des Achsschenkels raus. Da wollte ich eigentlich nicht dran. Die Betriebsbremse zieht noch voll. Nach den Simmeringen schaue ich mal. Ich denke aber ich komme maximal an einen Simmerring, nämlich den der Steckachse.

  • So, Abschlussbericht: Ich habe gestern die Beläge geklebt und heute eingebaut. Bremst einwandfrei. Mal sehen wie lange die andere Seite noch durchhält.
    Das Befestigen des Differentialhebels hat mich mehrere Stunden gekostet. Das ist so eng gebaut, dass man die Schwerspannstifte nur schwer einschlagen kann. Nachdem ich eine Schraube zur Fixierung der Position eingetrieben hatte und mir aus einem Winkeleisen einen geeigneten "Durchschlag" gebastelt habe, ging es dann einigermaßen.